Das Kreislaufwirtschaftsrecht 2022/2023

Moderne Abfallwirtschaft - ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz und Ressourcenschonung

Das Seminar ist zum Erhalt oder zur Aufrechterhaltung der Sachkunde für beauftragte Personen im Bereich Abfall geeignet.

Dieser Lehrgang soll einen Beitrag zur Schaffung einer modernen Abfallwirtschaft im Sinne einer zirkularen Wirtschaftmodells leisten. Ausgangspunkt ist die Definition von Kreislaufwirtschaft im Sinne der europäischen Abfallrahmenrichtlinie:

"Kreislaufwirtschaft ist ein Wirtschaftsmodell, in dem es darum geht, Rohstoffe zu schonen, den Wert von Produkten und Stoffen so lange wie möglich zu erhalten und möglichst wenig Abfall zu erzeugen".

Ziele

Der Lehrgang soll einen kompakten Überblick über den anstehenden abfallwirtschaftlichen/abfallrechtlichen Transformationsprozess hin zu einer klimaneutralen Wirtschaftsführung geben.

Der europäische Green Deal setzt die aktuellen Maßstäbe für eine klimagerechte Abfallwirtschaft, begleitet durch neue unmittelbar geltende Verordnungen (z.B. Batterieverordnung) sowie neue Vollzugsansätze (z.B. Recht auf Reperatur). Für viele Unternehmen bedeutet dies, die Entsorgungsstrukturen den neuen Herausforderungen anzupassen ohne den Blick auf eine sichere Abfallentsorgung zu verlieren.

Deutschland hat mit dem aktuellen Kreislaufwirtschaftsgesetz (2020) den "Instrumentenkasten" für diese Veränderungsprozesse geschaffen. Das Seminar soll einen Überblick über den aktuellen Stand der europäischen und deutschen Regelungen auf den Ebenen verschaffen. Gleichzeitig soll er praktische Anregungen geben, wie die anstehenden Transformationsprozesse umzusetzen sind.

Bestehende, weiterhin gültige Grundlagen und prinzipien des Abfallrechtes sind mit diesem Transformationsprozess zu verknüpfen.

Zielgruppe

Alle abfallwirtschaftlichen Akteure die an aktuellen Regelungen und praktischen Vorschlägen zu  einer modernen Abfallwirtschaft interesiert sind.

Inhalte

  • Der europäische "Green Deal" und seine Auswirkungen auf die deutsche Abfallwirtschaft. 
  • Die Ampelkoalition startet durch - der Koalitionsvertrag und die aktuellen Gesetzesvorhaben
  • Das Recht auf Reparatur und die Langlebigkeit von Produkten (Obsoleszensprinzip).
  • Der Instrumentenkasten des aktuellen Kreislaufwirtschaftsgesetzes (z.B. Produkt- und Herstellerverantwortung).
  • Welche Regelungen  sind absehbar (Blick in die Zukunft)
  • Aktuelle Rechtsprechung
  • Empfehlungen für die Praxis

In den einzelnen Themenblöcken werden Vorschriften geschildert, rechtliche Inhalte erläutert und deren praktische Relevanz im betrieblichen Alltag näher beleuchtet.

Abschluss

Zertifikat des Umweltinstituts Offenbach

Referenten

  • Reinhold Petri, Regierungsoberrat a. D., Regierungspräsidium Darmstadt

Unterrichtszeiten

09:30 - 17:00 Uhr

Eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Download

Kostenloses Infomaterial per Post anfordern

Termine

  • Live
* Online-Live-Seminar: Um an der Schulung aktiv teilnehmen zu können, ist ein internetverbundenes Endgerät (Laptop, PC oder Tablet) mit Lautsprechern, Webcam (Kamera) und Mikrophon (meist Teil der Webcam) Voraussetzung. Eine laufende Webcam (Kamera) ist Pflicht für staatlich anerkannte Lehrgänge.

Seminargebühren

Seminargebühr: 395,00 € zzgl. MwSt.
In der Gebühr sind ausführliche Seminarunterlagen, Getränke und Pausensnacks für Präsenzseminare sowie gegebenenfalls digitale Freiabonnements in Form eines Newsletters/ePapers zu thematisch passenden Fachzeitschriften (nachdem Sie diesbezüglich angefragt wurden und eine Zustimmung erteilt haben) enthalten.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf den Button Cookies annehmen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.