Asbest-Sachkunde für den Umgang mit Asbest und künstlichen Mineralfasern in Entsorgungs- und Transportunternehmen

Staatlich anerkannter zweitägiger Lehrgang zum Erwerb der Asbest-Sachkunde für die Lagerung und die Abfallentsorgung von Asbest und künstlichen Mineralfasern (KMF) gem. TRGS 519 Anlage 4C in Entsorgungs- und Transportunternehmen

Der Sachkundelehrgang nach TRGS 519, Anlage 4 ist gem. § 4 Nr. 21a) bb) des Umsatzsteuergesetzes von der Mehrwertsteuer befreit.

Für den Umgang mit Asbest/KMF und für die Entsorgung von Asbestabfällen verlangen die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) besondere Schutzmaßnahmen.

Trotz eines weitreichenden Herstellungs- und Verwendungsverbotes finden sich auch heute noch vielerorts Asbestzementprodukte, die entfernt und entsorgt werden müssen.

Der Umgang mit diesen Abfällen sowie die Verpackung/Umverpackung (etwa nach Autounfällen) asbesthaltiger Abfälle setzt bei Mitarbeitern von Entsorgungs- und Transportunternehmen eine Sachkunde nach TRGS 519 voraus.

Der Nachweis der Sachkunde wird durch die erfolgreiche Teilnahme an diesem behördlich anerkannten zweitägigen Lehrgang erworben.

Asbestzementprodukte fallen z. B. an

  • als Dämmungen / Isolierungen / Dichtungen
  • als Dachdeckungen
  • als Fassadenverkleidungen
  • bei Industriedemontagen
  • bei Reinigungs- und Malerarbeiten
  • bei Gerüstbauarbeiten

Wichtig zu wissen: Bei Asbest handelt es sich um einen sog. „gefährlichen Abfall“ im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG). Gewerbliche Beförderer von gefährlichen Abfällen benötigen gemäß § 54 KrWG eine Beförderungserlaubnis. Hierzu ist gemäß §5 der Abfallanzeige und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) zwingend die Teilnahme an einem staatlich anerkannten Seminar zum Erwerb der Fachkunde erforderlich: Entsorgungsfachbetriebe Grundkurs

Diese Fachkunde befähigt nur zum reinen Transport von sachgerecht verpackten Asbestabfällen. Für den Umgang mit Asbest wie z. B. Entgegennahme von Asbest, Verpacken, Umverpacken (z. B. nach einem Autounfall), Laden, Abladen, Zwischenlagern/Lagern und Entsorgung ist der Nachweis der Sachkunde nach den Technischen Regeln für Gefahrstoffe, TRGS 519, Anlage 4C, erforderlich. Diese Sachkunde wird in dem vorliegenden zweitägigen staatlich anerkannten Lehrgang erworben: Umgang mit Asbest und künstlichen Mineralfasern (KMF) in Entsorgungs- und Transportunternehmen, TRGS 519, Anlage 4C

Zielgruppe

  • Beförderer von Asbestabfällen
  • Mitarbeiter von mobilen und stationären Schadstoffannahmestellen sowie von Zwischenlagern
  • Betriebsleiter und Führungspersonal von Transport- und Entsorgungsunternehmen, verantwortliche Personen gemäß EfbV / AbfAEV oder Personen, die als betriebliche Abfallbeauftragte bestellt werden sollen.

Inhalte

  • Asbestzementprodukte
  • Abfallrechtliche Grundlagen der Asbestentsorgung
  • Eigenschaften und Gesundheitsgefahren
  • Vorschriften und Regelungen zum Umgang mit Asbest(-zement) 
  • Verwendung von Asbest
  • Maßnahmen zur Sicherheit
  • Arbeitsgeräte 
  • Personelle Anforderungen 
  • Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung
  • Betriebsanweisungen und Unterweisungen
  • Instandhaltungsarbeiten

Abschluss

Teilnahmezertifikat des Umweltinstituts Offenbach

Referenten

  • Jörg Heller, Regierungspräsidium Gießen
  • Dr. Uwe Koop, IBUK GmbH, Marburg
  • Ulrich Tegeder, CHRISO, Lingen-Bramsche

Unterrichtszeiten

1.-2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr

Täglich eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Download

Kostenloses Infomaterial per Post anfordern

Termine

  • Live

Seminargebühren

Seminargebühr: 745,00 € MwSt.-frei
In der Gebühr sind ausführliche Seminarunterlagen enthalten.
Wichtige Information! Für die Abwicklung der Prüfung werden von allen Teilnehmern die Geburtsdaten benötigt. Sollten Sie bereits Teilnehmer im Warenkorb angelegt haben, ergänzen Sie diese Daten bitte.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf den Button Cookies annehmen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.