Asbestspezialist für die Schweiz in 1 ½-Tagen

1 ½-tägiger „Passerellenkurs“ zum Erwerb der Qualifikation zum Spezialist für Asbestsanierungen in der Schweiz (EKAS 6503), wenn bereits in Deutschland die Sachkunde nach TRGS 519 erworben wurde.

Jeder Betrieb in Deutschland, der Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten mit schwach gebundenem Asbest durchführt und/oder asbesthaltige Abfälle beseitigt, muss über einen sachkundigen Verantwortlichen sowie zusätzlich über einen sachkundigen Vertreter gem. TRGS 519, Anlage 3, verfügen.

Auch in der Schweiz muss die aufsichtführende Person eine spezielle Qualifikation besitzen, die in einem fünftägigen Lehrgang nach der EKAS-Richtlinie 6530 erworben wird (Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit).

Sie muss auf der Baustelle ständig anwesend sein.

Grundsätzlich wird die deutsche TRGS-Ausbildung anerkannt, wobei zusätzlich ein sog. Passerellenkurs gem. BauAV und EKAS RL 6503 benötigt wird.

Der Kurs dauert 1 ½ Tage und beinhaltet am zweiten Tag die Errichtung einer Demobaustelle, an der der von der Suva geforderte Umgang mit Geräten geschult wird.

Ziele

Spezialisten für Asbestsanierungen haben Kenntnisse über:

  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (Grundkenntnisse)
  • Kommunikation / Verhalten im Zusammenhang mit der Gefahr Asbest
  • Arbeitsmedizinische Vorsorge (was umfasst sie und wer muss in die Vorsorge)
  • Anforderungen zur Aufhebung der Schutzmaßnahmen / Sanierungszone
  • Eigenkontrolle / Fremdkontrolle vor dem Aufheben einer Sanierungszone (inkl. Stellenwert von visuellen Kontrollen / Schlussmessungen)
    • Dokumentation (was ist erforderlich)

Spezialisten für Asbestsanierungen sind befähigt zu:

  • Sanierungsbedarf ermitteln
    • Asbest erkennen (einfache Situationen)
    • Ermitteln der Dringlichkeit von Maßnahmen (einfache Situationen)
    • Materialproben nehmen
    • Arbeitsvorbereitungen
    • Arbeitsplan erstellen inkl. Personal, Arbeitsmittel, Material, Zonenplan, Luftbilanz, Sanierungsablauf und -dauer, Notfallplan, Erste Hilfe
    • Meldung der Sanierung an die Suva verfassen
    • Instruieren und Informieren der Mitarbeitenden und Dritter, die die Zone betreten müssen, über Gefährdungen und Maßnahmen
  • Sanierung durchführen
    • Baustelle einrichten, Sanierungszonen aufbauen, abgrenzen, kennzeichnen, Lüftungsgeräte, Unterdruck, Schleusen etc.
    • Baustellenjournal führen
    • PSA auswählen, einsetzen, dekontaminieren
    • Geräte -> Verwendung, Unterhalt, Reinigung, Verpacken und Transport kontaminierter Geräte etc.
    • Arbeitstechniken beim Sanieren, Nassverfahren, Konsequenzen, spezielle Verfahren, Arbeiten geringen Umfangs etc.
  • Aufheben der Sanierungszone 
  • Umgang mit Asbestabfällen, Kennzeichnung, Begleitformulare erstellen, Entsorgung

Zielgruppe

  • Personen, die Asbestsanierungen durchführen mit > ½ Jahr Erfahrung in diesem Bereich 
  • Personen, die als Spezialisten für Asbestsanierungen auf den Sanierungsbaustellen leitende Aufgaben oder Koordinationsaufgaben übernehmen sollen

Inhalte

Ausbildungsprogramm für 1. Tag:

  • Gesetzliche Grundlagen
  • EKAS RL, BauAV, VUV, Grenzwerte 
  • Rechte und Pflichten
  • Verantwortung / involvierte Personen
  • arbeitsmedizinische Vorsorge
  • Erstellung eines Arbeitsplans
  • Luftbilanz erstellen, Meldung an Suva 
  • PSA, Atemschutz, Kleider
  • Aufbau Sanierungszone / Schleusen 
  • Betrieb Sanierungszone
  • Unterdruck, Lüftung, Ein- und Ausschleusen
  • Demo-Baustelle
  • Umgang mit Abfällen, Entsorgung
  • Abschlussmessungen

Ausbildungsprogramm für 2. Tag:

  • Praxiselemente
    • Paperwork: Erstellen eines Arbeitsplans, Führen eines Baustellentagebuchs, Erstellen einer Meldung an die Suva, Ausfüllen des Gefahrgut-Begleitzettels für Abfälle
    • Demo-Baustelle: Sanierungstechniken von schwach gebundenem Asbest, Umgang mit Geräten und PSA
  • Theoretische Prüfung: Multiple Choice

Abschluss

Zertifikat des Umweltinstituts Offenbach

Referenten

  • Dr. Uwe Koop, IBUK GmbH, Marburg

Unterrichtszeiten

1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 13:00 Uhr

Täglich eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Download

Kostenloses Infomaterial per Post anfordern

Termine

  • Live

Seminargebühren

Seminargebühr: 595,00 € zzgl. MwSt.
In der Gebühr sind ausführliche Seminarunterlagen, Getränke und Pausensnacks für Präsenzseminare sowie gegebenenfalls digitale Freiabonnements in Form eines Newsletters/ePapers zu thematisch passenden Fachzeitschriften (nachdem Sie diesbezüglich angefragt wurden und eine Zustimmung erteilt haben) enthalten.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf den Button Cookies annehmen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.