Schrittweise zum Energiemanagement nach ISO 50005

Eintägiges Praxisseminar zur stufenweisen Einführung eines Energiemanagementsystems

Im September 2021 ist die Norm ISO 50005 erschienen. Sie beschreibt die schrittweise Einführung eines Energie-Managementsystems (EnMS) mit 4 Umsetzungsstufen (Level). Die Norm ist für alle Organsationen gültig, spezifische Zielgruppen sind jedoch kleinere und mittlere Unternehmen und Kommunen, für die ein vollumfängliches EnMS nach ISO 50001 (zu diesem Zeitpunkt) nicht in Frage kommt. Sie ist an die ISO 50001 angelehnt und soll die Einführung eines Energiemanagementsystems erleichtern.  Die ISO 50005 befähigt, sich strukturiert auf den Weg zu kontinuierlichen Energieeinsparungen zu machen. Sie erlaubt, priorisiert einzelne Module anzuwenden und sich einem selbstdefinierten Ziel-Zustand anzunähern.

Diese Chancen sieht auch die Bundesregierung, die das Vorhandensein eines EnMS nach ISO 50005 Level 3 als eine der Gegenleistungen zu Vergünstigungen einführt und die SpaEfV bei Umlagebefreiungen dadurch ersetzt. Auch findet die Norm in der "BEHG-Carbon-Leakage-VO (BECV)“ bereits Anwendung als Gegenleistung für die Gewährung von Beihilfen.

Wie Sie Energieeinsparpotentiale aufdecken können, erlernen Sie im Aufbaulehrgang "Energietechnik kompakt"

Ziele

Der Lehrgang vermittelt Grundlagen zur schrittweisen Einführung eines Energiemanagementsystems. Anhand von Praxisbeispielen wird die Vorgehensweise aufgezeigt.

Die Teilnehmer erwerben die Kenntnsse, um ein Energiemanagementsystem nach ISO 50005 Level 3 aufzubauen, um Entlastungen (z.B. im Rahmen der BEHG-Carbon-Leakage-VO) beanspruchen zu können. Darüberhinaus erfahren Sie weitere Schritte zu einem vollumfänglichen Energiemanagementsystem.

Zielgruppe

  • bisherige SpaEfV-Zuständige
  • Vertreter von Unternehmen, die beihilfeberechtigt sind nach Liste 1 und 2 der BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung  oder nach KUEBLL-Liste
  • Fach- und Führungskräfte, die an der Einführung eines vereinfachten Energiemanagementsystems interessiert sind
  • sonstige Interessierte

Inhalte

  • Überblick ISO 50005
  • Motivation
  • Vorgehen bei der Anwendung
  • Vorstellung der Module und praxisnahe Umsetzungshilfen
  • Besondere Chancen und Stolpersteine
  • Praktische Übungen

Abschluss

Zertifikat des Umweltinstituts Offenbach

Referenten

  • Dipl.-Ing. (FH) Angela Schäfer, perpendo - Energie- und Verfahrenstechnik GmbH, Aachen

Unterrichtszeiten

09:30 - 17:00 Uhr

Täglich eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Download

Kostenloses Infomaterial per Post anfordern

Termine

Aufbauseminar: Energietechnik kompakt

Aufbaulehrgang zur Ermittlung und Umsetzung von Energieeinsparpotentialem
  • Termin ist Live
* Online-Live-Seminar: Um an der Schulung aktiv teilnehmen zu können, ist ein internetverbundenes Endgerät (Laptop, PC oder Tablet) mit Lautsprechern, Webcam (Kamera) und Mikrophon (meist Teil der Webcam) Voraussetzung. Eine laufende Webcam (Kamera) ist Pflicht für staatlich anerkannte Lehrgänge.

Seminargebühren

Seminargebühr: 445,00 € zzgl. MwSt.
Aufbauseminar: Energietechnik kompakt: 750,00 € zzgl. MwSt.
Kombipreis: 997,00 € zzgl. MwSt.
In der Gebühr sind ausführliche Seminarunterlagen, Getränke und Pausensnacks für Präsenzseminare sowie gegebenenfalls digitale Freiabonnements in Form eines Newsletters/ePapers zu thematisch passenden Fachzeitschriften (nachdem Sie diesbezüglich angefragt wurden und eine Zustimmung erteilt haben) enthalten.

Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf den Button Cookies annehmen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.