Betreiberverantwortung im Facility Management
Workshops für eine sichere Betriebsorganisation
Der Betrieb von Gebäuden und Anlagen unterliegt einer Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften und sonstigen Bestimmungen. Die Anforderungen des Gesetzgebers an die sorgfältige Wahrnehmung von Verantwortung durch Unternehmen haben sich in den letzten Jahren sogar laufend verschärft.
Eigentümer und Betreiber von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen sind deshalb zunehmenden Haftungsrisiken ausgesetzt. Bei Unfällen mit Personenschaden kann eine persönliche, strafrechtliche Haftung von Dezernenten, Fachbereichsleitern oder anderen Verantwortlichen drohen.
Aus diesen Gründen ist es für Betreiber von Gebäuden und Anlagen wichtig, ihre Pflichten zu kennen und Risiken möglichst frühzeitig zu identifizieren. Organisationsverschulden kann so vermieden werden. Außerdem können durch den Aufbau einer sicheren Betriebsorganisation Restrisiken beherrscht werden.
Ziele
Die umfangreichen juristischen Inhalte werden in zwei Modulen verständlich erklärt und durch Praxisbeispiele nachvollziehbar erläutert: Das Basismodul vermittelt das notwendige Wissen, damit Betreiber im Facility Management ihre Rechte und Pflichten sowie die Rechtsfolgen ihrer Tätigkeiten erkennen und einschätzen können. Das Aufbaumodul zeigt, welche spezifischen Betreiberrisiken im Facility Management bestehen und welche Möglichkeiten es für eine sichere Betriebsorganisation gibt.
Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Hessen als Fortbildungsveranstaltung gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung anerkannt. Sollten Sie einen Nachweis für eine andere Kammer benötigen, geben Sie uns bitte bei Ihrer Anmeldung Bescheid, wir werden uns um eine entsprechende Anerkennung bemühen.
Zielgruppe
Teilnehmer des Lehrgangs sind Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen aller Branchen oder aus öffentlichen Einrichtungen folgender Bereiche:
- Liegenschafts- und Hochbauverwaltung
- Allgemeine Verwaltung, Organisation
- Interne Dienste
- Facility- und Gebäudemanagement
- Instandhaltung und technische Betriebe
Inhalte
Basismodul
- Begriffe und Definitionen
- Rechtslage für Betreiber im Facility Management
- Allgemeine und spezielle Betreiberpflichten GEFMA 190
- Grundlagen der Pflichtenübertragung
- Pflichtverletzung und Verschulden
- Mögliche Rechtsfolgen
- Entlastungs-/ Exkulpationsmöglichkeiten
Aufbaumodul
- Haftung und Versicherung
- Gesetzliche Mindestanforderungen nach GEFMA 710
- Masterplan Betreiberverantwortung
- Regelwerke selektieren und verfolgen
- Betreiberrisiken im FM
- Die sichere Betriebsorganisation
- Vertragsgestaltung
- Dokumentation im FM
- Fallbeispiele und Gruppenarbeit
Referenten
- Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Glauche, Facility Management Beratung, Rödl & Partner GbR, Nürnberg, Leiter des Richtlinienwesens GEFMA Deutscher Verband für Facility Management e. V., Autor der Richtlinie GEFMA 190 "Betreiberverantwortung im Facility Management"
- RA Henning Wündisch, Facility Management Beratung, Rödl & Partner GbR, Nürnberg
Unterrichtszeiten
09:30 - 17:00 Uhr |
09:30 - 17:00 Uhr |
Täglich eine Mittags- und zwei Kaffeepausen
Termine
Basismodul
Rechte, Pflichten, Rechtsfolgen-
10.05.2021
-
11.10.2021Offenbach
Aufbaumodul
Betreiberrisiken, rechtssichere Organisation-
11.05.2021
-
12.10.2021Offenbach
Seminargebühren
-
Basismodul:398,00 € zzgl. MwSt.
-
Aufbaumodul:398,00 € zzgl. MwSt.
-
Kombipreis:630,00 € zzgl. MwSt.