Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz - Gewässerschutzbeauftragte/r
Viertägiger Lehrgang zum Erwerb der geforderten Fachkunde im Sinne der §§ 64-65 des Wasserhaushaltsgesetzes. Fachkundelehrgang zur Vorbereitung der Bestellung als Gewässerschutzbeauftragte/r
Zertifikats-Grundkurs zur Vorbereitung der Bestellung als Gewässerschutzbeauftragter
Das Wasserhaushaltsgesetz regelt die Bestellung von Gewässerschutzbeauftragten für Gewässerbenutzer, die pro Tag mehr als 750 Kubikmeter Abwasser einleiten. Bei Betrieben, die mit wassergefährdenden Stoffen umgehen, die in Abwasseranlagen einleiten und die Pipelines betreiben, kann die Behörde die Bestellung von Betriebsbeauftragten anordnen. Neben internen können auch externe Beauftragte die Aufgaben übernehmen.
Gewässerschutzbeauftragte müssen die zur Erfüllung ihrer Pflichten erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzen. Dieses Seminar dient zum Erwerb der Fachkunde im Sinne des Wasserhaushaltgesetzes.
Inhalte
- Einführung in das Thema und die Rolle des Betriebsbeauftragten
- Einführung in das Thema „Gewässerschutz“
- Gewässerschutzbeauftragte in der Praxis
- Wasserrecht
- EU-Regelungen (z.B. Wasserrahmen-richtlinie)
- Rechtsgrundlagen und Systematik im nationalen Wasserrecht
- Regelungsinhalte des WHG und der Landeswassergesetze
- Genehmigung/Erlaubnis/Auflagen
- Behörden
- Zuständigkeiten
- Rechtsschutz
- Abwasserverordnung
- AwSV
- Abwasserabgabengesetz
- DWA-Merkblätter
- Indirekteinleiterverordnungen
- Oberflächengewässer-verordnung
- Haftungsfragen und Verantwortlichkeiten für Gewässerschutzbeauftragte
- Straf- und Bußgeldrecht
- Zuverlässigkeitskriterien
- Industrielle und gewerbliche Abwassereinleitung
- Direkt- und Indirekteinleitung von Abwasser
- Spezifische Probleme einzelner Abwasserherkunftsbereiche (Anhänge), Regeln der Eigenkontrolle
- Die AwSV
- Bundesverordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Aufbau, Inhalte und Umsetzung in den Bundeländern
- Aufbau und Abgrenzung der Anlage
- Eingesetzte Stoffe, Bauart und Werkstoffe der einzelnen Anlagenteile
- Sicherheitseinrichtungen und Schutzvorkehrungen
- Dokumentation bei prüfpflichtigen Anlagen.
- Behandeln und Einleiten von Abwasser (Besichtigung einer Kläranlage)
- Europäische Anforderungen im Wasserrecht, Wasserrahmenrichtlinie, IE-Richtlinie
- Betriebliche und internationale Gewässerschutz-Alarmpläne
- Überwachung der Abwassereinleitungen, Grenzwerte
- Umweltauswirkungen defekter Abwasserkanäle, Sanierungsmöglichkeiten
- Verwaltungsrechtliche Regelungen
- Vollzug des Abwasserabgabegesetzes
- Praktische Beispiele
Abschluss
Zertifikat des Umweltinstituts OffenbachReferenten
- Dipl.-Ing. Andreas Prager, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Köln
- Dipl.-Ing. Walter Reinhard, Baudirektor a. D., ehemals Regierungspräsidium Darmstadt
- Dipl.-Ing. Manfred Szczesny, Merck KGaA
- Dr. Georg Büchler, Umweltberatung, Neustadt a.d.W.
- Dr. Alfred Stapelfeldt, Rechtsanwalt / Partner, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Lehrbeauftragter für Umweltrecht, Wiesbaden.
Unterrichtszeiten
1. Tag: | 10:00 - 17:00 Uhr | |
2. Tag: | 09:00 - 17:00 Uhr | |
3. Tag: | 09:00 - 17:00 Uhr | |
4. Tag: | 09:00 - 17:00 Uhr |
Täglich eine Mittags- und zwei Kaffeepausen
Ablaufplan
1. Tag: Einführung; Wasserrecht | |
10:00 | Begrüßung und Vorstellung |
10:45 | Wasserrecht – Teil I Regelungsinhalte des WHG und der Landeswassergesetze (Genehmigung/Erlaubnis/Auflagen, Behörden, Zuständigkeiten, Rechtsschutz) |
12:15 | Mittagspause |
13:15 | Wasserrecht – Teil II |
15:30 | Haftungsfragen für Gewässerschutzbeauftragte Dr. Alfred Stapelfeldt, Rechtsanwalt / Partner, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Lehrbeauftragter für Umweltrecht, Wiesbaden. |
17:00 | Ende des Veranstaltungstages |
2. Tag: Betriebsbeauftragte; Abwasserreinigung | |
09:00 | Industrielle und gewerbliche Abwassereinleitung Dr. Georg Büchler, Umweltberatung, Neustadt a.d.W. |
12:30 | Mittagspause |
13:30 | Praktische Beispiele, Workshop Dipl.-Ing. Andreas Prager, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Köln |
17:00 | Ende des Veranstaltungstages |
3. Tag: Umgang mit wassergefährdenden Stoffen | |
09:00 | Die AWSV – Teil I |
12:00 | Mittagspause |
13:00 | Die AWSV – Teil II Dipl.-Ing. Manfred Szczesny, Merck KGaA |
17:00 | Ende des Veranstaltungstages |
4. Tag: Einleiten von Abwasser | |
09:00 | Die Entwicklung und Bedeutung der Abwassergrenzwerte |
12:00 | Mittagspause |
13:00 | Exkursion zur Kläranlage Rodgau/Langen |
15:00 | Betriebliche und internationale Gewässerschutz- Alarmpläne, Inspektion und Sanierung von Abwasserkanälen, Mikroschadstoffe in Gewässern |
16:45 | Zusammenfassung und Ausgabe der Zertifikate Dipl.-Ing. Walter Reinhard, Baudirektor a. D., ehemals Regierungspräsidium Darmstadt |
17:00 | Ende der Veranstaltung |
Download
- Herunterladen
- Herunterladen
-
Wenn möglich öffnen Sie bitte das Anmeldeformular direkt im Adobe Acrobat Reader und nicht über den Browser.
Termine
-
17.-20.07.2023Offenbach
-
27.-30.11.2023Offenbach
-
11.-14.03.2024Offenbach
-
03.-06.06.2024Offenbach
-
23.-26.09.2024
-
25.-28.11.2024Offenbach
Seminargebühren
Seminargebühr: | 1.290,00 € MwSt.-frei |
Gem. § 4 Nr. 21a) bb) Umsatzsteuergesetz |
Folgendes könnte Sie auch interessieren:
-
Technisches Wasserrecht für den effektiven Gewässerschutz
Eintägiges Fortbildungsseminar für Gewässer- und Umweltschutzbeauftragte445,00 € zzgl. MwSt.
-
Anforderungen an industrielle und gewerbliche Abwassereinleitungen
Eintägiges Intensivseminar zum vorbeugenden Gewässerschutz445,00 € zzgl. MwSt.
-
Mikroschadstoffe in Gewässern
Definition, Herkunft, Wirkung von Mikroschadstoffen sowie deren mögliche Reduzierung durch technische Maßnahmen398,00 € zzgl. MwSt.
-
Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
Eintägiger Praxis-Workshop, um die gesetzlichen Anforderungen (TRwS) sach- und praxisgerecht umzusetzen445,00 € zzgl. MwSt.