18. Abfall- und Gefahrguttag

Branchentreff in Hamburg mit fachlichen Vorträgen über aktuelle Herausforderungen der Abfallwirtschaft

Auch in diesem Jahr lädt die Karl Meyer Akademie zum Branchentreff der Entsorgungswirtschaft, dem Abfall- und Gefahrguttag, nach Hamburg ein.

Zum 18. Mal treffen sich am 14.09.2023 technische Fach- und Führungskräfte, um über Neuigkeiten aus der Branche und aktuelle Gesetzesvorhaben zu diskutieren. Im Fokus stehen dabei die Änderungen im Bereich der Mineralik, die viele Fragen aufwerfen und neue Herausforderungen mit sich bringen.

Als Teilnehmer profitieren Sie von Informationen aus erster Hand von Seiten des Gesetzgebers und den Erkenntnissen aus der Umsetzung von erfahrenen Praktikern.

Über die fachlichen Vorträge hinaus bietet der Tag die Möglichkeit, sich mit Kollegen und Kolleginnen aus der Branche fachlich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Sichern Sie sich Ihren Platz.

Inhalte

Vom Niedersächsischen Umweltministerium wird Frau Rieneck die Ersatzbaustoffverordnung mit den aktuellen Änderungen und den offenen Fragen aus Sicht des Landes vorstellen. Herr Dipl.-Ing. Gunter Weyer, ebenfalls vom Umweltministerium, wird die LAGA M23 mit ihren Auswirkungen auf die Entsorgung von Baustellenabfällen vorstellen. 

Aus der Praxis der neuen Verordnung stellt Frau Nathali Kootz von der Firma EGGERS Tiefbau GmbH Probleme und Lösungen der ersten Projekte vor. Frau Kootz ist Geologin und verantwortet den Stoffstrom des größten Hamburger Erdbauers. Frau Nora Wild aus der Hagedorn Gruppe berichtet aus dem Bereich Abbruch und Herstellung von den ersten Erfahrungen mit der Ersatzbaustoffverordnung.

Beide Vorträge geben den ersten Eindruck der Verordnung wieder:

  • Welche Vorbereitung ist sinnvoll gewesen?
  • Was ist noch zu tun?
  • Sind die Erwartungen erfüllt worden?
  • Wir freuen uns auf eine intensive Diskussion.

Weitere Themen des Tages sind:
Abfallrechtliche Überwachung, Umsetzung der Dokumentationspflichten, CO2 Besteuerung mit den Auswirkungen auf die Entsorgungswirtschaft, sowie zukünftige Perspektiven der Abfallwirtschaft.

  • Ersatzbaustoffverordnung
    Inhalte, Aktuelle Änderungen, Umsetzung und Überwachung
    ~ Frau Manuela Rieneck, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt
  • LAGA M23, Entsorgung asbesthaltiger Abfälle
    Umsetzung bei Baustoffannahme, Transport und Verarbeitung
    ~ Herr Gunter Weyer, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt
  • Erste Erfahrungen im Tiefbau mit der Ersatzbaustoffverordnung
    Berichte von Projekten und den Probleme
    ~ Frau Nathali Kootz, EGGERS Tiefbau GmbH
  • Erste Erfahrungen im Abbruch und Aufbereitung mit der Ersatzbaustoffverordnung
    Theorie vs. Praxis
    ~ Frau Nora Wild, Hagedorn Gruppe
  • Abfallrechtlichen Dokumentation: Nachweisführung, Annahme, Register
    Sichere Umsetzung auf allen Ebenen
    ~ Herr Edmund Schwarzenberger, ehem. Leitung der GOES

Weitere Themen in Vorbereitung;

  • Auswirkung der CO2 Besteuerung auf die Abfallwirtschaft
  • Perspektiven der Abfallwirtschaft

Abschluss

Zertifikat der Karl Meyer Akademie

Kooperationspartner

  • Logo von KARL MEYER Akademie GmbH
    Die Organisation und Durchführung der Veranstaltungstermine im Hamburg erfolgt in Kooperation mit der KARL MEYER Akademie GmbH.

Unterrichtszeiten

09:00 - 17:00 Uhr

Eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Download

Kostenloses Infomaterial per Post anfordern

Termine auf Anfrage

Termine gibt es zur Zeit nur auf Anfrage. Nutzen Sie das Online-Formular, um persönlich und unverbindlich Informiert zu werden, wenn für dieses Seminar neue Termine zur Verfügung stehen.
Termine auf Anfrage

Seminargebühren

Seminargebühr: 395,00 € zzgl. MwSt.
In der Gebühr sind ausführliche Seminarunterlagen, Getränke und Pausensnacks für Präsenzseminare sowie gegebenenfalls digitale Freiabonnements in Form eines Newsletters/ePapers zu thematisch passenden Fachzeitschriften (nachdem Sie diesbezüglich angefragt wurden und eine Zustimmung erteilt haben) enthalten.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf den Button Cookies annehmen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.