Nachhaltigkeitsbeauftragte(r) / CSR-Manager(in)
Dreitägiger Zertifikatslehrgang zu unternehmerischer Verantwortung und Nachhaltigkeitsmanagement angelehnt an aktuelle Standards
Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen wird inzwischen immer vehementer von Kunden, Verbrauchern, Investoren, Mitarbeitern, Behörden, Geschäftspartnern und Nichtregierungsorganisationen gefordert.
Mit der Umsetzung der CSR-Richtlinie (2014/95/EU) wurde ab dem Geschäftsjahr 2017 für große Unternehmen und Konzerne erstmals die Pflicht eingeführt, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Mittelbar erfasst die Richtlinie auch kleinere Unternehmen, wenn sie Geschäftsbeziehungen zu berichtspflichtigen Unternehmen unterhalten, da die gesamte Lieferkette betrachtet wird.
Unternehmen, die sich auf diese Entwicklungen durch ein Nachhaltigkeitsmanagement frühzeitig einstellen, erhöhen die Akzeptanz ihres Handelns, erschließen sich Wettbewerbsvorteile, mindern ihre Risiken und sichern so den Bestand ihres Unternehmens.
Ziele
Das Seminar vermittelt praxisnah die Kenntnisse zur erfolgreichen Einführung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsmanagementsystemen sowie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Nachhaltigkeitsbeauftragte berichten über ihre Erfahrungen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsaktivitäten in ihren Unternehmen. Es werden Lösungen für den Mittelstand sowie für große Unternehmen aufgezeigt.
Sie erwerben die Grundlagen, um als Nachhaltigkeitsbeauftragter oder CSR-Manager tätig zu werden.
Zielgruppe
- Nachhaltigkeitsbeauftragte
- CSR-Manager
- Umwelt- und Qualitätsmanagementbeauftragte
- Geschäftsführer
- Führungskräfte
Inhalte
Grundlagen zum Nachhaltigkeitsmanagement
- Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeit
- Standards für Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung (ISO 14001, ISO 26000, SA 8000, AA 1000, Global Compact, GRI, DNK …)
- Anforderungen und Formen von Nachhaltigkeitsmanagement
Umsetzung von Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit im Unternehmen / Praxisbericht aus einem Unternehmen
- Vom Umweltmanagement zum Nachhaltigkeitsmanagement
- Umsetzung der Nachhaltigkeitsphilosophie im Unternehmen:
- Produkt- und Verfahrensinnovationen
- Wertschöpfungskette
- interne Kommunikation, Mitarbeitermotivation
- Kennzahlensysteme
- Erfahrungsaustausch
- Vorgehensweise zur Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements
Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Herausforderung Nachhaltigkeit
- Stakeholder Relationship Management
- Standards, Zertifikate und Rankings: Leitfäden zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten
- (Global Reporting Initiative (GRI), Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK))
- Anleitung zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten
Der Nachhaltigkeitsmanager
- Ziele, Aufgaben, Kompetenzen, organisatorische Einbindung
- Praxisteil: persönlicher Fahrplan zum Nachhaltigkeitsmanager
Referenten
- Dr. Arnd Hardtke, Umwelt- und Nachhaltigkeitsberater. Autor vieler Publikationen insb. zu CSR, Mitglied des DIN-Ausschusses NASG-AA1 "Gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen"; vertrat in der Arbeitsgruppe zur ISO 26000 die deutsche Delegation.
- Sonja Reinhard, Münchner Hypothekenbank e.G., München
ehemals Direktor Retail FM EMEA Global Workplaces Adidas, Herzogenaurach. - Stefan Küst, Ehemals Leiter Gesellschaftspolitik, KarstadtQuelle und Leiter Corporate Responsibility, Primondo. Seit 2010 CR Consulting Stefan Küst + Christian Schweizer.
Schwerpunkte: Nachhaltigkeitsmanagement und -strategie, Nachhaltigkeitsreporting, Lieferkettenmanagement.
Unterrichtszeiten
1. Tag: | 09:30 - 17:00 Uhr | |
2. Tag: | 09:00 - 17:00 Uhr | |
3. Tag: | 09:00 - 17:00 Uhr |
Täglich eine Mittags- und zwei Kaffeepausen
Download
- Herunterladen
- Herunterladen
-
Wenn möglich öffnen Sie bitte das Anmeldeformular direkt im Adobe Acrobat Reader und nicht über den Browser.
Termine
-
27.-29.06.2022Offenbach
-
26.-28.09.2022
-
05.-07.12.2022
Seminargebühren
Seminargebühr: | 995,00 € zzgl. MwSt. |
Folgendes könnte Sie auch interessieren:
-
Klimaschutzbeauftragte(r) / Klimaschutzmanager(in)
Klimaschutzkonzepte erfolgreich entwickeln, umsetzen und imagefördernd darstellen398,00 € zzgl. MwSt.