Stakeholder-Analyse und Dialog
Online-Workshop zum Erkennen und Berücksichtigen von Anspruchsgruppen und interessierten Kreisen
Gute Unternehmen erkennen, wessen Interessen und welchen Ansprüchen sie begegnen sollten. Denn die Beziehung zu den Anspruchsgruppen (Stakeholdern) und deren Verhalten entscheiden oftmals über den Erfolg Ihres Unternehmens. Eine systematische Analyse und ein Dialog mit Ihren Stakeholdern ermöglichen Konflikte im Vorfeld zu erkennen und zu vermeiden. Zudem wird eine verstärkte Betrachtung und Einbeziehung in modernen Managementsystemen der ISO-Normenreihe gefordert (bspw. Energie, Umwelt, Qualität, Arbeitsschutz oder auch bei Nachhaltigkeit)
Ziele
In diesem Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie Stakeholder-Analyse und -Dialog erfolgreich gestalten.
Zielgruppe
Beauftragte im Unternehmen sowie alle am Nachhaltigkeitsprozess Beteiligten, z.B. aus den Bereichen Qualität, Arbeitssicherheit, Personal, Marketing, Kommunikation, Controlling und Unternehmensstrategie und andere
Inhalte
- Stakeholder, Anspruchsgruppen, interessierte Kreise: Wer und was sich dahinter verbirgt.
- Praxis-Workshop Stakeholder-Analyse: Wer will eigentlich was von unserem Unternehmen.
- Nach der Analyse: So finden Sie die richtigen Maßnahmen für nachhaltiges Handeln und Nachhaltigkeitskommunikation.
- Der Dialog mit Stakeholdern: Gestalten Sie die Beziehungen zu Ihren Stakeholdern erfolgreich.
Referenten
- Stefan Küst, Ehemals Leiter Gesellschaftspolitik, KarstadtQuelle und Leiter Corporate Responsibility, Primondo. Seit 2010 CR Consulting Stefan Küst + Christian Schweizer.
Schwerpunkte: Nachhaltigkeitsmanagement und -strategie, Nachhaltigkeitsreporting, Lieferkettenmanagement.
Unterrichtszeiten
13:00 - 16:30 Uhr |
Download
- Herunterladen
- Herunterladen
-
Wenn möglich öffnen Sie bitte das Anmeldeformular direkt im Adobe Acrobat Reader und nicht über den Browser.
Seminargebühren
Seminargebühr: | 149,00 € zzgl. MwSt. |