Wesentlichkeitsanalyse, Chancen und Risiken, Nachhaltigkeitsstrategie
Online-Workshop zum Ermitteln der wesentlichen Herausforderungen, Risiken und Chancen sowie der darauf passenden effektiven Strategien, die Ihrem Unternehmen weiterhelfen.
Managementnormen wie die der ISO-Normenreihen, genauso wie die Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung wie GRI oder der Deutsche Nachhaltigkeitskodex fordern, dass Unternehmen wesentliche Herausforderungen für Ihr Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement identifizieren und sich auf diese Themen in besonderem Maße konzentrieren.
Ziele
In diesem Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie das Richtige und Wichtige in Ihrem Unternehmen mit den genau dazu passenden Strategien anpacken.
Zielgruppe
Beauftragte im Unternehmen sowie alle am Nachhaltigkeitsprozess Beteiligten, z.B. aus den Bereichen Qualität, Arbeitssicherheit, Personal, Marketing, Kommunikation, Controlling und Unternehmensstrategie und andere
Inhalte
- Analyse der Herausforderungen: Legen Sie die für Ihr Unternehmen in Frage kommenden Nachhaltigkeitsthemen fest.
- Chancen und Risiken: So ermitteln Sie die Risiken bei der Nichtbeschäftigung mit – Nachhaltigkeitsthemen und erkennen Sie die Chancen für das Unternehmen durch aktives Nachhaltigkeitsengagement.
- Praxis-Workshop Wesentlichkeitsanalyse: Bewerten Sie die Relevanz der Nachhaltigkeitsthemen aus der Sicht der Stakeholder und der Sicht Ihres Unternehmens.
- Strategische Positionierung: Entwickeln Sie die passenden und effizienten Strategien zu den einzelnen Handlungsfeldern der Nachhaltigkeit.
Referenten
- Stefan Küst, Ehemals Leiter Gesellschaftspolitik, KarstadtQuelle und Leiter Corporate Responsibility, Primondo. Seit 2010 CR Consulting Stefan Küst + Christian Schweizer.
Schwerpunkte: Nachhaltigkeitsmanagement und -strategie, Nachhaltigkeitsreporting, Lieferkettenmanagement.
Unterrichtszeiten
13:00 - 16:30 Uhr |
Download
- Herunterladen
- Herunterladen
-
Wenn möglich öffnen Sie bitte das Anmeldeformular direkt im Adobe Acrobat Reader und nicht über den Browser.
Seminargebühren
Seminargebühr: | 149,00 € zzgl. MwSt. |