Sachverständiger für Schimmelpilzsanierung

Qualifikationsnachweis gem. Vorgaben des Umweltbundesamtes, des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg und der DGUV Information 201-028 (ehem. BGI 858).

Zweitägiger Lehrgang zum Erwerb der Fachkunde (Modul 1, mit Fachkundeprüfung) und anschließend darauf aufbauender zweitägiger Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde für Sanierungsfachbetriebe (Modul 2, mit Sachkundeprüfung)

Sanierungsarbeiten an schwach gebundenen Asbestprodukten dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden, die von der zuständigen Behörde zugelassen worden sind.

Für die Schimmelpilzsanierungen ist keine Zulassung erforderlich, daher sind auf dem Markt allerlei Firmen tätig. Das Problem „Schimmelpilze in Innenräumen“ nimmt ständig zu, die Qualität der Firmen ab - das Vertrauen der Kunden sinkt.

Aus diesem Grund wird ein Qualifikationsnachweis der Sanierungsfirmen immer wichtiger. Kaum ein Auftrag für größere Schimmelpilzsanierungsarbeiten wird ohne Nachweis vergeben.

Zielgruppe

  • Ingenieure
  • Architekten
  • Techniker
  • Handwerker
  • Sachverständige
  • Regulierungsbeauftragte der Versicherungswirtschaft

Inhalte

Modul 1 - Fachkunde für Schimmelpilzsanierung
  • Baupraktische Grundlagen und deren Anwendung
  • Biologisches und rechtliches Grundlagenwissen
    • Schimmelpilzarten, ihre Lebensbedingungen
      und Entwicklungsverläufe
    • Gesundheitliche Aspekte
    • Aktuelle Rechtsvorschriften und
      behördliche Empfehlungen
  • Bauphysikalisches Grundlagenwissen zu Wärme, Feuchte und Lüftung
  • Erscheinungsbilder mikrobiellen Befalls
    • Sichtbarer Befall (an Bauteilen, Untergründen etc.)
    • Nicht sichtbarer Befall (Erkennungsmerkmale wie z. B. Geruch)
  • Gründe mikrobiellen Befalls
    • Optimale Wachstumsbedingungen
    • Baukonstruktive Mängel
    • Wasserschäden
    • Heizen und Lüften
  • Messmethoden und Probenahme
  • Sanierung gemäß einschlägiger Richtlinien (UBA, LGA, BG-Bau, TRGS, TRBA)
  • Sanierungsbegleitende Maßnahmen
  • Arbeitsschutz
    • Unterweisung der Mitarbeiter
    • Persönliche Schutzausrüstung
    • Gefährdungsbeurteilung
Modul 2 - Sachkunde für Schimmelpilzsanierung
  • Schadensbewertung und Zuordnung der Schadenskategorien
    • Interpretation von Laborergebnissen
    • Personen- und Arbeitsschutzmaßnahmen (Gefährdungsanalyse, Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung und persönliche Schutzausrüstung)
    • Sanierungsplanung
    • Baustelleneinrichtung und Sicherungsmaßnahmen (Einhausungen, Folienverbausysteme, Unterdruckhaltung, Schleusen etc.)
  • Sanierungstechniken
    (Beseitigung von Primärursachen, technische Trocknung, Materialentfernung und -dekontamination, Desinfektion, Entsorgung mikrobiell belasteter Materialien)
    • Geräte und Materialien
    • Praxisbeispiele (Nachuntersuchung, Erfolgskontrolle, Schadensdokumentation Bauaktenführung, Abnahme und Gewährleistung)
  • Vorbeugung und Präventivmaßnahmen
    (Lüftung, Heizen, Wärmedämmung, antimikrobielle Beschichtungen)

Download

Kostenloses Infomaterial per Post anfordern

Preis

  • Sachverständiger für Schimmelpilzsanierung: 1.390.00 € zzgl. MwSt.

Übersicht der Module:

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf den Button Cookies annehmen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.