Sachverständiger für Altlasten
Viertägiges Altlastenseminar zur Erlangung der besonderen Fachkunde für Sachverständige auf dem Sachgebiet Bodenschutz und Altlasten
Kompaktseminar zur Erlangung der Vorraussetzungen für die Zulassung als Sachverständiger für Bodenschutz und Altlasten
Zertifikatslehrgang in den Bereichen Rechtsgrundlagen, Erfassung, Erkundung, Untersuchung und Sanierung von Altlasten. Altlastenseminar gem. der notwendigen Weiterbildung zum Nachweis der erforderlichen Sachkunde im Sinne des § 18 BBodSchG und des Merkblattes der Länderarbeitsgemeinschaft Boden (LABO). Lehrgang für die fachlichen Bestellungsvoraussetzungen von Sachverständigen nach § 18 BBodSchG und § 36 GewO auf den Sachgebieten 1 bis 5.
Inhalte
- Rechtsgrundlagen
- Rechtsgrundlagen/Begriffsdefinition
- Öffentliche und rechtliche Vorgaben
- Strafrechtliche Verantwortlichkeit
- Bodenschutzgesetze und Altlastenverordnungen
- Ineinandergreifen wichtiger Umweltgesetze am Beispiel der Altlastenproblematik
- Grundlagen der Vorgehensweise nach BBodSchG
- Erfassung, Einzelfallrecherche und Erstbewertungen von Verdachtsflächen
- Untersuchung von altlastenverdächtigen Flächen und Schadensfällen
- Gefährdungsabschätzung für die einzelnen Wirkungspfade
- Sanierungsuntersuchung und Monitored Natural Attenuation
- Umsetzung der Grundlagen in der Praxis
- Einzelfallrecherche
- Historische Erkundung
- Entnahme und Untersuchung von Boden-, Grundwasser- und Bodenluftproben
- Sicherung/Sanierung
- Verfahren zur Sicherung und Sanierung von Altlasten
- Sicherungsverfahren:
- Einkapselung
- Abdichtung
- Hydraulische Maßnahmen
- Immobilisierung
- Bodenluftabsaugung
- Auskofferung
- Reinigungsverfahren:
- Bodenwäsche
- Extraktionsverfahren
- Mikrobiologische Reinigung
- Thermische Behandlung
- Innovative Verfahren
Abschluss
Zertifikat des Umweltinstituts OffenbachReferenten
- Dipl.-Ing. Rolf Gerhardt, ehem. Lehrbeauftragter für Umwelttechnik der Hochschule Karlsruhe, ehem. Vorstand des Altlastenforum Baden Württemberg e.V.
- Dr. Ing. Thomas Caro, Beratender Ingenieur für Umweltschutz, Aachen
- Prof. Dr. Eike Albrecht, Lehrstuhl für Zivilrecht und Öffentliches Recht mit Bezügen zum Umwelt- und Europarecht, Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik, BTU Cottbus
- Steffen Trautmann, BFU GmbH - Büro für Umwelttechnologie, Gelnhausen
- Gerd M. Wiedenbeck, U/C- tec Umwelt Consulting &Technologie GmbH, Walldorf
- Prof. Dr. Ing. Jens-Uwe Fischer, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement der Universität Leipzig,Vorsitzender des Beirates des Ingenieurtechnischen Verbandes für Altlastenmanagement und Flächenrecycling, ITVA
Unterrichtszeiten
1.-4. Tag: | 09:00 - 17:00 Uhr |
Täglich eine Mittags- und zwei Kaffeepausen
Ablaufplan
1. Tag | |
09:00 | Rechtsgrundlagen/Begriffsdefinition
|
12:30 | Mittagspause |
13:30 | Bodenschutzgesetze und Altlastenverordnungen Prof. Dr. Eike Albrecht, Lehrstuhl für Zivilrecht und Öffentliches Recht mit Bezügen zum Umwelt- und Europarecht, Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik, BTU Cottbus |
17:00 | Ende des Veranstaltungstages |
2. Tag | |
09:00 | Erfassung, Einzelfallrecherche und Erstbewertungen von Verdachtsflächen
|
13:00 | Mittagspause |
14:30 | Monitored Natural Attenuation und Sanierungsuntersuchung Dipl.-Ing. Rolf Gerhardt, ehem. Lehrbeauftragter für Umwelttechnik der Hochschule Karlsruhe, ehem. Vorstand des Altlastenforum Baden Württemberg e.V. Prof. Dr. Ing. Jens-Uwe Fischer, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement der Universität Leipzig,Vorsitzender des Beirates des Ingenieurtechnischen Verbandes für Altlastenmanagement und Flächenrecycling, ITVA |
17:00 | Ende des Veranstaltungstages |
3. Tag | |
09:00 | Einzelfallrecherche
Steffen Trautmann, BFU GmbH - Büro für Umwelttechnologie, Gelnhausen |
12:30 | Mittagspause |
14:00 | Entnahme und Untersuchung von Boden-, Grundwasser und Bodenluftproben Steffen Trautmann, BFU GmbH - Büro für Umwelttechnologie, Gelnhausen |
17:00 | Ende des Veranstaltungstages |
4. Tag | |
09:00 | Verfahren zur Sicherung und Sanierung von Altlasten
|
12:30 | Mittagspause |
14:00 | Reinigungsverfahren
Gerd M. Wiedenbeck, U/C- tec Umwelt Consulting &Technologie GmbH, Walldorf Dr. Ing. Thomas Caro, Beratender Ingenieur für Umweltschutz, Aachen |
17:00 | Ende des Veranstaltungstages und Ausgabe der Zertifikate |
Download
- Herunterladen
- Herunterladen
-
Wenn möglich öffnen Sie bitte das Anmeldeformular direkt im Adobe Acrobat Reader und nicht über den Browser.
Termine
-
28.-31.08.2023
-
11.-14.12.2023
-
22.-25.04.2024
-
26.-29.08.2024
-
09.-12.12.2024
Seminargebühren
Seminargebühr: | 1.490,00 € MwSt.-frei |
(gem. § 4 Nr. 21a) bb) Umsatzsteuergesetz) |