Auffrischung für Probenehmer von Trinkwasser mit Sensorik-Sensibilisierung

Seminar zur Aufrechterhaltung der Sachkunde gemäß § 42 Trinkwasserverordnung

Die Verpflichtung, die Sachkunde Probenehmer von Trinkwasser alle fünf Jahre durch Fortbildung zu erneuern, ist in nachfolgender Regelung festgehalten: Anforderungen der DAkkS an Trinkwasserlaboratorien (Dok. 71 SD 4 011), Kapitel 3.4.1 (welche am 25.10.21 zurückgezogen wurde)

Das Umweltinstitut bietet eine Auffrischungsschulung zur Trinkwasserprobenahme an, die die Grundschulung vertieft, den Inhalt neuer Normen und Regeln der Technik thematisiert und somit Fortgeschrittenenkenntnisse vermittelt. Die vorliegende Schulung beinhaltet die Vorgaben des § 15 TrinkwV sowie die Anforderungen der DAkkS an Trinkwasserlaboratorien (Dok. 71 SD 4 011- welche am 25.10.21 zurückgezogen wurde). Entsprechend ist die erforderliche Aufrechterhaltung der Sachkunde alle fünf Jahre mit der vorliegenden Schulung erfüllt. 

Aufgrund der DAkkS-Anforderungen an Trinkwasserlaboratorien (Dok. 71 SD 4 011) wird im Rahmen der Schulung eine Sensorik-Sensibilisierung durchgeführt. Diese Schulung kann unabhängig gebucht werden. Dies kann gerade kleineren und mittelgroßen Laboratorien dabei helfen, die aufwändigen Sensorik-Sensibilisierungen des Personals mit der erforderlichen Vielzahl an Geruchs- und Geschmacksproben zu bewältigen.

Unsere Schulung zur Sensorik-Sensibilisierung nach dem neuen DVGW Merkblatt W 273 berücksichtigt die Anforderungen der Trinkwasserverordnung und der DIN EN 1622 (DEV B3).

Inhalte

  • Allgemeine Grundlagen, rechtliche und technische Regelungen bei der Trinkwasserprobenahme
  • Die chemische Trinkwasserprobenahme
    • Besonderheiten bei Probenahmestellen 
    • Durchführung der Probenahme in Trinkwasser-Installationen und Überprüfung auf Schwermetalle (UBA-Empfehlung) 
    • Vor-Ort-Parameter 
    • Qualitätssicherung, Dokumentation und Bewertung von Ergebnissen
  • Arbeitssicherheitsaspekte bei der Probenahme
    • Berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Regeln 
    • Praktische Hinweise und Tipps
  • Anforderungen bei der mikrobiologischen Probenahme
    • Inhalte der DIN EN ISO 19458 
    • Probenahme zur Untersuchung des Trinkwassers auf Legionellen
  • Einführung in die Sensorik des Trinkwassers mit Gruppenübungen
    • Geschmacksarten und -intensitäten 
    • Visuelle Prüfungen 
    • Erkennen von Farbnoten und -intensitäten 
    • Bestimmung der Geruchsnoten und der Geruchsintensität 
    • Rangordnungstest nach DIN EN1622 (DEV B3)
  • Sensorikpraktikum und Übungen in Gruppen
  • Erfahrungsaustausch und Abschlussdiskussion

Abschluss

Zertifikat des Umweltinstituts Offenbach

Referent

  • Dipl.-Chem.-Ing. Roland Grothe, Hessenwasser GmbH & Co. KG, Zentrallabor Darmstadt

Unterrichtszeiten

09:30 - 17:00 Uhr

Eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Download

Kostenloses Infomaterial per Post anfordern

Termine

  • Termin ist Live

Seminargebühren

Seminargebühr: 445,00 € zzgl. MwSt.
inkl. Sensorik
Preisenthalten

Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Wir verwenden Erst- und Drittanbieter-Cookies und andere Tracking-Technologien von Drittanbietern, um Ihnen alle Funktionalitäten der Website zu bieten, das Benutzererlebnis an Sie anzupassen, Analysen durchzuführen und personalisierte Werbung über unsere Websites, Apps und Newsletter im Internet und über Social-Media-Plattformen bereitzustellen. Zu diesem Zweck erfassen wir Informationen zum Benutzer, dem Browsing-Verhalten und zum verwendeten Gerät. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Durch Klicken auf „Akzeptieren“ akzeptieren Sie und erklären sich damit einverstanden, dass wir diese Informationen an Dritte, wie z. B. unsere Werbepartner, weitergeben. Durch die Auswahl von „Ablehnen“ werden optionale Cookies blockiert, wodurch die Bereitstellung maßgeschneiderter Inhalte und Funktionen eingeschränkt wird.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie bei unseren Cookie-Richtlinen und unserer Datenschutzerklärung.