Hygieneschulung nach VDI 6022 Kategorie A -
Raumlufttechnische Anlagen

Zweitägiger Lehrgang zu den Anforderungen an die Planung, Herstellung, Errichtung und Wartung sowie den Betrieb von RLT-Anlagen

Die VDI-Richtlinie 6022 legt die Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte nach dem Stand der Technik verbindlich fest. Ebenso sind hier Qualifikation und Schulung der an der Planung, der Konstruktion, der Herstellung, der Errichtung und der am Betrieb (inkl. Instandhaltung) beteiligten Personen beschrieben. Diese Tätigkeiten und vor allem die wiederkehrenden Inspektionen der RLT-Anlagen oder deren Komponenten erfordern eine Schulung nach VDI 6022 Kategorie A.

Ziel der Schulung ist es, hygienische Mängel von vornherein zu vermeiden, sie bei bestehenden Anlagen zu erkennen und geeignete Maßnahmen gegen die Vermehrung von Mikroorganismen zu treffen.

Jeder Teilnehmer erhält eine aktuelle Ausgabe der VDI 6022, Blatt 1 und Blatt 4.

Ziele

VDI-Zertifikat bei bestandener Prüfung, sonst Teilnehmerzertifikat.

Eine erfolgreich abgeschlossene Hygieneschulung nach Kategorie A beinhaltet die Hygieneschulung nach Kategorie B.

Zielgruppe

Ingenieure, Techniker und Meister, die RLT-Anlagen oder Kühltürme planen, betreiben oder fertigen oder Hygieneinspektionen gemäß VDI 6022 ausführen.

Persönliche Voraussetzungen

Mindestens Abschluss als Meister oder Techniker der Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung bzw. Versorgungstechnik oder gleichwertige Ausbildung, sowie mehrjährige Berufserfahrung mit RLT-Anlagen oder mind. fünfjährige praktische Erfahrung im Bereich der Raumlufttechnik (muss bei der Anmeldung angegeben werden).

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nur Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung das VDI-Zertifikat nach Abschluss des Lehrgangs bekommen dürfen. Alle anderen Lehrgangsteilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat des Lehrgangsträgers (Infraserv GmbH & Co. Höchst KG).

Inhalte

  • Hygienegrundlagen in der Lüftungstechnik
  • Medizinische Aspekte
  • Anforderungen an die Planung, Herstellung, Errichtung und Wartung sowie den Betrieb von RLT-Anlagen
  • Grundlagen der Messtechnik zur Überwachung von RLT-Anlagen
  • Erkennung drohender und Bewertung bereits sichtbarer Hygienemängel
  • Maßgebliche Rechtsvorschriften für den Betrieb von RLT-Anlagen
  • Diskussion und Abschlussprüfung

Abschluss

Zertifikat des Umweltinstituts Offenbach

Referenten

  • Dr. Gitta Weber, Leitung Gefahrstoffe/Messstelle, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt am Main
  • Peter Möwis, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt am Main

Unterrichtszeiten

1.-2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr

Täglich eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Download

Kostenloses Infomaterial per Post anfordern

Termine

  • Termin ist Live

Seminargebühren

Seminargebühr: 1.075,00 € zzgl. MwSt.
Preisenthalten

Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Wir verwenden Erst- und Drittanbieter-Cookies und andere Tracking-Technologien von Drittanbietern, um Ihnen alle Funktionalitäten der Website zu bieten, das Benutzererlebnis an Sie anzupassen, Analysen durchzuführen und personalisierte Werbung über unsere Websites, Apps und Newsletter im Internet und über Social-Media-Plattformen bereitzustellen. Zu diesem Zweck erfassen wir Informationen zum Benutzer, dem Browsing-Verhalten und zum verwendeten Gerät. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Durch Klicken auf „Akzeptieren“ akzeptieren Sie und erklären sich damit einverstanden, dass wir diese Informationen an Dritte, wie z. B. unsere Werbepartner, weitergeben. Durch die Auswahl von „Ablehnen“ werden optionale Cookies blockiert, wodurch die Bereitstellung maßgeschneiderter Inhalte und Funktionen eingeschränkt wird.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie bei unseren Cookie-Richtlinen und unserer Datenschutzerklärung.