Brandschutzhelfer

Eintägige Schulung für die Ausbildung und die jährliche Unterweisung

Brandschutzhelfer nehmen im Betrieb in ihrem unmittelbaren Tätigkeitsbereich Aufgaben des Brandschutzes wahr. Sie unterstützen sowohl den Unternehmer als auch den Brandschutzbeauftragten dabei, Brandgefahren abzuwenden und Haftungsrisiken zu minimieren.

Wichtige Funktionen des Brandschutzhelfers sind:

Etagenbeauftragter: Bei einem Brand treten besondere Gefahren auf, wenn Menschen bei Feuer unsicher sind, in Panik geraten und nicht wissen, was im Notfall rasch zu tun ist.

Im Falle eines Brandes veranlasst der Etagenbeauftragte die Räumung seines Zuständigkeitsbereiches (Abteilung, Etage usw.) und begleitet die Mitarbeiter oder z. B. Patienten zum festgelegten Sammelplatz.

Sicherungsposten: Überall dort, wo Arbeiten in einem Bereich mit erhöhter Brandgefahr nötig werden, bedarf es einer sorgfältigen Vorbereitung und Überwachung dieser Arbeiten (gerade auch bei der Ausführung durch Fremdfirmen). Stellen diese Arbeiten selbst eine mögliche Ursache für die Entstehung eines Brandes dar, müssen vorbeugende Maßnahmen getroffen werden.

Um diese Aufgaben sicher und verantwortungsbewusst erfüllen zu können, um bei Feuer gelassen und souverän zu handeln, benötigen Mitarbeiter eine solide Ausbildung und eine regelmäßige Nachschulung.

Die Bestellung von Brandschutzhelfern sowie die Schulungsnotwendigkeit leiten sich aus § 12 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG), der Arbeitsstättenverordnung, dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), DGUV Vorschrift 1., DGUV Information 205-001 sowie Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 ab.

Ziele

Die Schulung lehrt in Theorie und Praxis das relevante Grundlagenwissen für das Erkennen sowie den Umgang mit Gefahren. Außerdem werden notwendige Kenntnisse zur Brandverhütung sowie zur Einleitung der erforderlichen Sofortmaßnahmen vermittelt.

Inhalte

Die gemeinsame Löschübung macht Sie fit für den Ernstfall

  • Bedeutung des Brandschutzes 
  • Verbrennungsvorgang und Brandverlauf 
  • Flucht- und Rettungswege 
  • Organisatorischer Brandschutz 
  • Brandschutzordnung nach DIN 14096
  • Besondere Risiken im Betrieb
  • Brandlasten
  • Feuer- und Heißarbeiten 
  • Tätigkeit von Fremdfirmen 
  • Feuergefährdete Bereiche 
  • Elektrische Anlagen
  • Aufgaben des Brandschutzhelfers und Handlungshilfen zur Wahrnehmung der Verantwortung
  • Brandschutztechnische Einrichtungen
  • Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüsse 
  • Löschübung mit theoretischer und praktischer Unterweisung 
  • Löschmittel und Löschtaktik
  • Handhabung von Feuerlöschern, Wandhydranten und Löschdecke

Abschluss

Zertifikat des Umweltinstituts Offenbach

Referenten

  • Michael Bellinger, Gero Lehmann - Sachverständigenbüro für brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung (EIPOS), Mainz

Unterrichtszeiten

09:30 - 17:00 Uhr

Eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Download

Kostenloses Infomaterial per Post anfordern

Termine

  • Live

Seminargebühren

Seminargebühr: 398,00 € zzgl. MwSt.
In der Gebühr sind ausführliche Seminarunterlagen, Getränke und Pausensnacks für Präsenzseminare sowie gegebenenfalls digitale Freiabonnements in Form eines Newsletters/ePapers zu thematisch passenden Fachzeitschriften (nachdem Sie diesbezüglich angefragt wurden und eine Zustimmung erteilt haben) enthalten.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf den Button Cookies annehmen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.