Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
Staatlich anerkannter Lehrgang gemäß Strahlenschutzverordnung (§ 48 Abs. 1 StrlSchV) zur Aufrechterhaltung der Fachkunde. Geeignet für die Fachkundegruppen S1.1, S1.2 und S1.3; S2.1, S2.2 und S2.3; S3.1 und S3.2; S4.1, S4.2, S4.3, S5; S6.1 und S6.2
Gemäß § 48 der Strahlenschutzverordnung ist die Fachkunde des Strahlenschutz-beauftragten in einer staatlich anerkannten Fortbildungsmaßnahme vor Ablauf der 5-Jahres-Frist zu aktualisieren.
Der vorliegende Lehrgang dient zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß § 48 Abs. 1 Satz 1 StrlSchV und ist gemäß § 51 StrlSchV durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz staatlich anerkannt.
Die Anerkennung gilt für die Aktualisierung der Fachkunde von Personen:
- der Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S2.2, S2.3, S3.1, S3.2, S4.1, S4.2, S4.3, S5, S6.1 und S6.2 gemäß Richtlinie über die im Strahlenschutz erforderliche Fachkunde (Fachkunde-Richtlinie Technik nach StrlSchV) vom 18.06.2004, zuletzt geändert am 19.04.2006,
- gemäß Anl. A3 1.5 (Ärzte), A3 2.3 (Medizinphysik-Experten*innen) und A3 3 (MTRA) der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin vom 30.11.2011, zuletzt geändert am 07.07.2014.
Ziele
Aktualisierung/Aufrechterhaltung der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)
Zielgruppe
Zielgruppe 1: Forschung und Technik
Fachkundegruppen S1.1, S1.2 und S1.3; S2.1, S2.2 und S2.3; S3.1 und S3.2; S4.1, S4.2, S4.3, S5; S6.1, S6.2
- Strahlenschutzbeauftragte, Strahlenschutzbevollmächtigte und -verantwortliche aus Forschung und Technik
- Personen, die die Fachkunde für die o. g. Fachkundegruppen besitzen
- Personen, die nach § 25 StrlSchG Personal in fremden Anlagen bzw. Einrichtungen beschäftigen oder dort selbst Aufgaben wahrnehmen
Zielgruppe 2: Medizin
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß der Richtlinie „Strahlenschutz in der Medizin" (nach der Mittagspause in parallelem Unterricht)
- Personen, die Tätigkeiten im Sinne der Strahlenschutzverordnung in der Medizin durchführen: Ärzte*innen (A3 1.5), Medizinphysik-Experten*innen (A3 2.3) und Personal der technischen Mitwirkung (A3 3).
ACHTUNG! Die Fachkunde nach Röntgenverordnung (RÖV) kann durch diesen Kurs nicht aktualisiert werden!
Inhalte
Forschung und Technik
- Einführung in das Thema: Fachkunde / Sachkunde im Strahlenschutz
- Rechtsgrundlagen, Strahlenschutzgesetzgebung - Die Strahlenschutzverordnung
Begriffserklärungen I Gliederung der Strahlenschutzverordnung I Dosisbegriffe im Strahlenschutz I Messwerte, Grenzwerte I Schutzbestimmungen I Rechenübung I Übergangsregelungen I Konsequenzen für die Praxis I Teilnehmerdiskussion - Betriebliche Organisation
Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzbeauftragten I Aufzeichnungs- und Mitteilungspflicht I Haftung und Verantwortlichkeiten I Strahlenschutzanweisung - Sicherheitstechnik
Brand- und Schadensbekämpfung - Schutz von Personen in Strahlenschutzbereichen
Strahlenschutztechnik und -messtechnik I Dekontaminationsmethoden I Schutzvorkehrungen I Beschäftigung in fremden Anlagen - Radioaktive Abfälle
Lagerung und Verpackung I Pflichten bei der Abgabe radioaktiver Abfälle
Medizin
ACHTUNG! Die Fachkunde nach Röntgenverordnung (RÖV) kann durch diesen Kurs nicht aktualisiert werden!
- Einführung in das Thema: Fachkunde / Sachkunde im Strahlenschutz
- Rechtsgrundlagen, Strahlenschutzgesetzgebung - Die Strahlenschutzverordnung
Begriffserklärungen I Gliederung der Strahlenschutzverordnung I Dosisbegriffe im Strahlenschutz I Messwerte, Grenzwerte I Schutzbestimmungen I Rechenübung I Übergangsregelungen I Konsequenzen für die Praxis I Teilnehmerdiskussion - Betriebliche Organisation
Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzbeauftragten I Aufzeichnungs- und Mitteilungspflicht I Haftung und Verantwortlichkeiten I Strahlenschutzanweisung - Schutz von Personen in Strahlenschutzbereichen
Anwendung offener Radioaktivität I Strahlenschutzüberwachung I Dekontamination I Strahlenexposition I Aufbewahrung und Transport radioaktiver Stoffe I Abgabe als radioaktiver Abfall I Ableitung, Herausgabe / Herausbringen, Freigabe - Informationsstränge
Unterweisung des Personals I Information des Patienten I Qualitätssicherung I Diagnostische Referenzwerte - Störfälle und Unfälle beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen
Verhalten bei Unfällen, Meldewesen I radiologische Notstandssituation
Abschluss
Zertifikat des Umweltinstituts OffenbachReferenten
- Dr. Sebastian Huber, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Referat II 8 „Strahlenschutz, Großbeschleuniger, Krisenvorsorge", Referat II 9 „Stilllegung und Abbau kerntechnischer Anlagen, Entsorgung KKW Biblis, Zwischenläger für radioaktive Abfälle, Transporte radioaktiver Stoffe“, Wiesbaden
- Dr. Christoph Franz, ehem. Strahlenschutzbevollmächtigter der Universitätsmedizin Mainz, jetzt Strahlenschutzbevollmächtigter ausgegründeter Forschungseinrichtungen
- Dr. Astrid Brandis-Heep, MPI für terrestrische Mikrobiologie, Marburg
- Dipl.-Ing. Rainer Heep, ehem. Evonik Technology & Infrastructure GmbH, Leiter Brandschutz Hanau
Unterrichtszeiten
09:00 - 17:30 Uhr |
09:00 - 17:30 Uhr |
Täglich eine Mittags- und zwei Kaffeepausen
Ablaufpläne
09:00 | Einführung in das Thema: Fachkunde / Sachkunde im Strahlenschutz
Dr. Sebastian Huber, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Referat II 8 „Strahlenschutz, Großbeschleuniger, Krisenvorsorge", Referat II 9 „Stilllegung und Abbau kerntechnischer Anlagen, Entsorgung KKW Biblis, Zwischenläger für radioaktive Abfälle, Transporte radioaktiver Stoffe“, Wiesbaden |
11:30 | Betriebliche Organisation
Dr. Astrid Brandis-Heep, MPI für terrestrische Mikrobiologie, Marburg |
13:00 | Mittagspause |
14:00 | Sicherheitstechnik Dipl.-Ing. Rainer Heep, ehem. Evonik Technology & Infrastructure GmbH, Leiter Brandschutz Hanau |
14:45 | Schutz von Personen in Strahlenschutzbereichen
|
16:15 | Radioaktive Abfälle
|
17:00 | Erfolgskontrolle (multiple choice) |
17:30 | Ende der Veranstaltung |
09:00 | Einführung in das Thema: Fachkunde / Sachkunde im Strahlenschutz
Dr. Sebastian Huber, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Referat II 8 „Strahlenschutz, Großbeschleuniger, Krisenvorsorge", Referat II 9 „Stilllegung und Abbau kerntechnischer Anlagen, Entsorgung KKW Biblis, Zwischenläger für radioaktive Abfälle, Transporte radioaktiver Stoffe“, Wiesbaden |
11:30 | Betriebliche Organisation
Dr. Astrid Brandis-Heep, MPI für terrestrische Mikrobiologie, Marburg |
13:00 | Mittagspause |
14:00 | Schutz von Personen in Strahlenschutzbereichen
Dr. Christoph Franz, ehem. Strahlenschutzbevollmächtigter der Universitätsmedizin Mainz, jetzt Strahlenschutzbevollmächtigter ausgegründeter Forschungseinrichtungen |
15:15 | Informationsstränge
|
16:15 | Störfälle und Unfälle beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen |
17:00 | Erfolgskontrolle (multiple choice) |
17:30 | Ende des Veranstaltungstages |
Download
- Herunterladen
- Herunterladen
-
Wenn möglich öffnen Sie bitte das Anmeldeformular direkt im Adobe Acrobat Reader und nicht über den Browser.
Termine
Bitte wählen Sie eine der zwei Zielgruppen:
Forschung und Technik (StrlSchV)
-
07.06.2023Offenbach
-
30.08.2023
-
19.10.2023Offenbach
-
13.12.2023
-
25.01.2024Offenbach
-
18.03.2024
-
12.06.2024Offenbach
-
17.09.2024
-
12.12.2024Offenbach
Medizin (Fachkunde nach StrlSchV nicht RÖV-Röntgen)
! ACHTUNG ! nicht geeignet für die Aktualisierung der Fachkunde nach Röntgenverordnung !!!-
19.10.2023Offenbach
Seminargebühren
Forschung und Technik (StrlSchV): | 445,00 € zzgl. MwSt. |
Medizin (Fachkunde nach StrlSchV nicht RÖV-Röntgen): | 445,00 € zzgl. MwSt. |