Die Energieeffizienz von Gebäuden und Anlagen gewinnt eine immer größere Bedeutung. Für die Facility Management- und Energiedienstleistungsbranche ergeben sich daraus neue Herausforderungen, aber auch neue Chancen.
Der Lehrgang informiert über die aktuellen energierechtlichen Anforderungen und vermittelt Kenntnisse zur zukunftssicheren und effizienten Energienutzung in Nichtwohngebäuden.
Die Teilnehmer erlernen Elemente des modernen Energiemanagements und die Steigerung der Energieeffizienz durch systematische Vorgehensweisen bei der Aufdeckung von Einsparpotenzialen und der Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen.
Die Veranstaltung ist anerkannt als Zusatzqualifikation für gewerbliche KfW-Berater durch die KfW-Beraterbörse.
•Aktuelle energierechtliche Anforderungen (Energieeinsparverordnung (EnEV), EEG, EEWärmeG, EnEG)
• Neue Pflichten für Gebäudebetreiber (Energieausweise, Inspektionen von Klimaanlagen, etc.)
• Primärenergie, Endenergie, Nutzenergie
• Energieumwandlungen
• Energiebedarf und Energieverbrauch
• Systemanalyse
• Organisationsformen, Methoden und Dokumentation
• Verbrauchsdatenerfassung und Darstellung
• Controlling
• Erkennen und Eliminieren von “Energiefressern”
• Aufbau und Anwendung von Checklisten
• Nutzerverhalten
• Erfolgskontrolle
• Projektdefinition
• Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
• Investive und organisatorische Maßnahmen
• Nutzerverhalten
• Erfolgskontrolle
• Heizungs- und Sanitäranlagen
• Raumlufttechnische Anlagen
• Klima- und Kälteanlagen
• Elektrische Anlagen
• Druckluftanlagen
Christine Jansen, Umweltinstitut Offenbach
Dipl. Geogr. Wolfgang Kaiser, GIS Project, Saarbrücken
Unterrichtszeiten: | Teilnahmegebühr: |
---|---|
9.30 - 17.00 Uhr |
395 € zzgl. MwSt. |