Im Zuge eines Brandes können aus gesundheitlich unbedenklichen Materialien durch Feuer und Hitzeeinwirkung gesundheitsgefährdende und umweltgefährdende Stoffe frei werden.
Personen, die mit der Leitung und der Aufsicht einer Brandschadensanierung und / oder mit Aufräum-, Abbruch- und Entsorgungsarbeiten an kalten Brandstellen betraut sind, müssen eine entsprechende Sachkunde nachweisen, um für die besonderen Gefahren im Rahmen solcher Sanierungsarbeiten sensibilisiert zu sein.
Im Rahmen des Lehrgangs werden u.a. folgende Fragen beantwortet:
- Welche notwendigen Maßnahmen im Sinne des Gesundheits- und Arbeitsschutzes müssen im Rahmen einer Brandschadensanierung getroffen werden?
- Welche Schadstoffe können durch Brände frei werden und mit welchen gesundheitlichen Gefährdungen ist zu rechnen?
- Welche Reinigungsverfahren und -maßnahmen eignen sich für Brandschäden?
- Wie entsorge ich die Abbruchmaterialien richtig? Was muss ich dabei beachten?
weitere Inhalte:
- DGUV Regel 101-004
- VdS-Richtlinie 2357
- VdS-Richtlinie 2217
- Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen
- Sofortmaßnahmen
- Geruchsbeseitigung
- Beseitigung von Löschwasserschäden
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Weitere Sanierungstechniken
- Reinigung mit Trockeneis
- Dokumentation
- Sicherheitstechnische Maßnahmen und Einrichtungen
- Abfallbehandlung und Entsorgung
- Brandursachenanalytik
- Analytik organischer Schadstoffe
- Schriftliche Abschblussprüfung (Multiple Choice)
Dipl.-Geol. Andreas B. Eberstein, safety 6 more, Norderstedt