Mit dem Inkrafttreten der novellierten Gefahrstoffverordnung am 26.10.2010 wurde das europäische Gemeinschaftsrecht, insbesondere die Vorgaben durch REACh und GHS (CLP-Verordnung), umgesetzt. Die Eigenverantwortung des Firmeninhabers bzw. des Geschäftsführers wurden deutlich verschärft.
Der Firmeninhaber ist verpflichtet, die mit der Arbeit verbundene Gefährdung zu erfassen und zu beurteilen. Diese Gefährdungsbeurteilung muss von einer fachkundigen Person vorgenommen werden. Hierfür kann vom Unternehmen eine fachkundige Person als Gefahrstoffbeauftragter ernannt werden.
Für die Funktion als Gefahrstoffbeauftragte/r werden Fachkenntnisse gefordert, etwa zu Art und Menge der verwendeten Gefahrstoffe, zu den Anforderungen an die Lagerung und Aufbewahrung oder zu Maßnahmen des Arbeitsschutzes. Zum Erwerb dieser notwendigen Fachkenntnisse eignet sich der vorliegende Lehrgang.
Der Gefahrstoffbeauftragte berät die Geschäftsführung, die Fachabteilungen sowie die Mitarbeiter in allen Fragen, die für den Umgang mit Gefahrstoffen bedeutsam sind. Dies betrifft auch die Zusammenarbeit mit anderen Firmen.
Er sollte eine enge Kooperation mit der Sicherheitsfachkraft bzw. dem Sicherheitsbeauftragten sowie den Umweltschutzbeauftragten pflegen und kann als Schnittstelle zu den Behörden und dem Versicherer fungieren.
Folgende Fragestellungen beantwortet der Lehrgang:
Sie bekommen Struktur und Inhalte der europäischen Rechtsgrundlagen sowie der Gefahrstoffverordnung vermittelt und erhalten Praxishilfen für die Koordination und innerbetriebliche Umsetzung der Forderungen.
Detailierter Ablaufplan Siehe pdf-Flyer!
Fach- und Führungskräfte, Umweltbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Lehr- u. Ausbildungspersonal, für das Gefahrstoffmanagement verantwortliche Mitarbeiter, z.B. aus der Chemiebranche, der metallverarbeitenden Industrie, der Textil- und Elektroindustrie sowie Betreiber und Planer von Lager- und Umschlagseinrichtungen, Technische- und Gewerbeaufsichtsbeamte, und Behördenvertreter, die mit der Prüfung der Umsetzung der Gefahrstoffvorschriften beauftragt sind.
Martin Jahn, Umweltinstitut Offenbach
Dr. Claudia Hendann (Dipl. Chem.),
Harry Papilion, Sicherheitsingenieur, Schmitten
Dr. Wilfried Paul, Clariant, Frankfurt a. M.,
Dominik Naumann, B.Sc. Chemical Engineering, Fachkraft für Arbeitssicherheit
Dr. Maya Weber, RP Darmstadt
Michael Schäfer, RP Darmstadt
Unterrichtszeiten: | Teilnahmegebühr: |
---|---|
1. Tag: 10.00 - 17.30 Uhr, |
979 € zzgl. MwSt. |