Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Praxis
Online-Workshop zur erfolgreichen Umsetzung der Offenlegungspflichten von Nachhaltigkeitsinformationen
Nachhaltigkeitsreporting hat seit der Einführung der EU-Richtlinie zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung im Jahr 2014 und der Verabschiedung des entsprechenden Umsetzungsgesetzes CSR-RUG auf deutscher Ebene stark an Bedeutung gewonnen. Am 16.12.2022 wurde die neue EU-Richtlinie CSRD (Corporate Sustainibility Reporting Directive) veröffentlicht. Sie erweitert die Anforderungen an die Berichterstattung tiefgreifend. Danach werden ab 2025 auch Unternehmen verpflichtet, die nicht kaptalmarktorientiert sind und bestimmte Kriterien bezüglich der Zahl der Beschäftigten (250 Mitarbeiter) und des Jahresumsatzes (40 Mio) oder der Bilanzsumme (20 Mio) erfüllen. Die Richtline führt zu einer erheblichen Ausweitung und Verschärfung der gesetzlichen Verpflichtung zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen. Zudem steigt die Nachfrage von B2B-Kunden nach Nachhaltigkeitsinformationen ihrer Lieferanten.
Denn, wenn Sie nach dem guten Tun auch gut darüber reden, dann wird Ihr Engagement für mehr CSR und Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen und der Lieferkette zum Erfolg!
Ziele
Mit diesem Seminar erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse zur Erstellung eines erfolgreichen Nachhaltigkeitsberichtes, mit dem Sie Vertrauen bei Kunden, Mitarbeitern, Investoren und der Öffentlichkeit schaffen und die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens stärken.
Unternehmen, die unter die CSRD-Richtlinie fallen, können sich frühzeitig auf die Anforderungen an die Berichterstattung vorbereiten.
Zielgruppe
- Nachhaltigkeitsbeauftragte/CSR-Manager im Unternehmen
- Kommunikationsverantwortliche im Unternehmen, z. B. aus den Bereichen Marketing, Unternehmenskommunikation, Unternehmensentwicklung/-strategie
- Verantwortliche aus allen am Nachhaltigkeits- und Reportingprozess Beteiligten, z. B. aus den Bereichen Qualität, Arbeitssicherheit, Personal, Finanz und Controlling sowie Unternehmensstrategie und andere
Inhalte
- Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR) und Environment Social Governance (ESG): Verantwortung als Herausforderung für Unternehmen
- Grundlagen für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsberichterstattung: Stakeholder-Analysen, Wesentlichkeits-Analysen, Nachhaltigkeitsprogramme. etc
- Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis
- Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Offenlegung nichtfinanzieller Informationen: NFRD/CSR-RUG, CSRD,
- Erweiterte Offenlegungspflichten der EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
- Environment Social Governance ESG - geforderte Inhalte
- Grundlagen der EU-Taxonomie
- Wichtigste Standards und Rahmenwerke zur Berichterstattung: European Sustainability Reporting Standards (ESRS), Global Reporting Initiative (GRI SRS), Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK), Sustainable Development Goals (SDGs), Fortschrittsbericht des UN Global Compact, ISO 26000, SA 8000
- Projekt Nachhaltigkeitsreporting: Die wichtigsten Schritte zum Nachhaltigkeitsbericht
- Best-Practice-Beispiele für erfolgreiche und glaubwürdige Nachhaltigkeitsberichterstattung
Abschluss
Zertifikat des Umweltinstituts OffenbachReferenten
- Stefan Küst, Ehemals Leiter Gesellschaftspolitik, KarstadtQuelle und Leiter Corporate Responsibility, Primondo. Seit 2010 CR Consulting Stefan Küst + Christian Schweizer.
Schwerpunkte: Nachhaltigkeitsmanagement und -strategie, Nachhaltigkeitsreporting, Lieferkettenmanagement.
Unterrichtszeiten
1.-3. Tag: | 13:00 - 16:30 Uhr |
Täglich eine Mittags- und zwei Kaffeepausen
Download
- Herunterladen
- Herunterladen
-
Wenn möglich öffnen Sie bitte das Anmeldeformular direkt im Adobe Acrobat Reader und nicht über den Browser.
Seminargebühren
Seminargebühr: | 495,00 € zzgl. MwSt. |