VOB/B - Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen

Eintägiger Zertifikatslehrgang und Praxis-Workshop zu den allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen

UPDATE
2025

Öffentliche Auftraggeber sind verpflichtet, in Bauverträgen mit ihren Auftragnehmern die Geltung der VOB/B zu vereinbaren. Aber auch in Bauverträgen privater Auftraggeber vereinbaren die Vertragsparteien - ohne dazu verpflichtet zu sein - häufig die Geltung der VOB/B.

Die Anforderungen des Bauvertragsrechts sind komplex und das Regelwerk der VOB/B ist vielschichtig.

Um Fehler, vertragsrechtliche Streitigkeiten bzw. nachteilige Vertragsgestaltungen zu vermeiden, ist die vertiefte Kenntnis der VOB/B sowie der darin statuierten und durch die Rechtsprechung konkretisierten Aufgaben- und Pflichtenkreise sowohl für Auftraggeber als auch für Bauausführende unerlässlich.

Nur so lassen sich im Falle von Bauverzögerungen, -mängeln, -behinderungen, Nachträgen usw. die richtigen Vorgehensweisen ableiten und unnötige Konfliktsituationen vermeiden. Dies wird anhand praktischer Beispiele aufgezeigt.

Die Teilnehmer erlangen fundiertes Praxiswissen für die rechtssichere Anwendung der VOB/B anhand von Fallbeispielen und im Fachdialog mit dem Referenten. Sie werden für die aus dem Regelwerk der VOB/B resultierenden Rechte und Pflichten sensibilisiert und können anhand von praktischen Beispielen ein Gespür für Gestaltungs- und Handlungsoptionen entwickeln.

Zielgruppe

Angesprochen werden Architekten, Ingenieure, Planer, Mitarbeiter aus Bauunternehmen, Entsorgungsunternehmen, Bauträger sowie Beschäftigte der Bauressorts der Kommunal- und Landesverwaltung, technisch zuständige Mitarbeiter, Mitarbeiter der Vergabestellen und Rechnungsprüfungsämter

Die Veranstaltung ist von den Architektenkammern Hessen als Fortbildungsveranstaltung gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung anerkannt. Sollten Sie einen Nachweis für eine andere Kammer benötigen, geben Sie uns bitte bei Ihrer Anmeldung Bescheid, wir werden uns um eine entsprechende Anerkennung bemühen.

Inhalte

  • Grundlagen der VOB/B
    • Aufbau / Verhältnis öffentliches und privates Baurecht
  • Einführung in relevante bauvertragliche Aspekte
    • Zustandekommen von Bauverträgen
    • VOB/B als AGB - Inhaltskontrolle der VOB/B
  • Bausollbestimmung
    • Vertragstypen und Formen der Leistungsbeschreibung
    • Grundsätze der Vertragsauslegung
  • Systematik der Vergütungsregelungen und Nachträge
    • Mengenabweichung - Preisanpassung beim EP-Vertrag
    • Vergütung von Änderungsleistungen
    • Vergütung von Zusatzleistungen
    • Änderung des Pauschalpreises
    • Wirksamkeit von Komplettheits- und Schriftformklauseln
    • Ermittlung der Nachtragsvergütung
    • Leistungsverweigerungsrecht des AN?
    • Ausführung von Leistungen ohne Anordnung des AG
  • Störungen des Bauablaufs
    • Fristenregelungen - Rechte des AG bei Verzug
    • Ansprüche bei Behinderungen, Behinderungsanzeige
    • Pflichten während und nach der Behinderung
  • Mängelansprüche
    • Mangelbegriff, Ansprüche vor und nach Abnahme
    • Bedenkenhinweise: Voraussetzungen und Rechtsfolgen
    • Beweissicherung
  • Abnahme
    • Bedeutung / Verweigerung der Abnahme
  • Abrechnung und Aufmaß
    • Prüfbare Abrechnungen /Schlussrechnung
    • Vornahme eines gemeinsamen Aufmaßes
    • Fälligkeit von Abschlags- und Schlussrechnungen
    • Voraussetzungen und Folgen des Zahlungsverzuges
  • Sicherheiten
    • Sicherheiten für den AG
    • Sicherung der Werklohnforderung des AN

Abschluss

Zertifikat des Umweltinstituts Offenbach

Referentin

  • Ulrike Kohls, Rechtsanwältin und Mediatorin, Senior Expert bei BBG und Partner Rechtsanwälte, Bremen

Unterrichtszeiten

09:00 - 16:00 Uhr

Eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Ablaufplan

Ablaufplan
09:30 Begrüßung und Einführung
09:40

a) Grundlagen der VOB/B

  • Aufbau/Verhältnis öffentliches und privates Baurecht

b) Einführung in relevante bauvertragliche Aspekte

  • Zustandekommen von Bauverträgen
  • VOB/B als AGB - Inhaltskontrolle der VOB/B

c) Bausollbestimmung

  • Vertragstypen und Formen der Leistungsbeschreibung
  • Grundsätze der Vertragsauslegung
11:15

Systematik der Vergütungsregelungen und Nachträge

  • Mengenabweichung - Preisanpassung beim EP-Vertrag
  • Vergütung von Änderungsleistungen
  • Vergütung von Zusatzleistungen
  • Änderung des Pauschalpreises
  • Wirksamkeit von Komplettheits- und Schriftformklauseln
  • Ermittlung der Nachtragsvergütung
  • Leistungsverweigerungsrecht des AN?
  • Ausführung von Leistungen ohne Anordnung des AG
12:00 Mittagspause
13:00

Störungen des Bauablaufs

  • Fristenregelungen - Rechte des AG bei Verzug
  • Ansprüche bei Behinderungen, Behinderungsanzeige
  • Pflichten während und nach der Behinderung

Mängelansprüche

  • Mangelbegriff, Ansprüche vor und nach Abnahme
  • Bedenkenhinweise: Voraussetzungen und Rechtsfolgen
  • Beweissicherung
15:00

a) Abnahme

  • Bedeutung/Verweigerung der Abnahme

b) Abrechnung und Aufmaß

  • Prüfbare Abrechnungen/Schlussrechnung
  • Vornahme eines gemeinsamen Aufmaßes
  • Fälligkeit von Abschlags- und Schlussrechnungen
  • Voraussetzungen und Folgen des Zahlungsverzuges

c) Sicherheiten

  • Sicherheiten für den AG
  • Sicherung der Werklohnforderung des AN
16:15 Abschlussdiskussion
16:30 Ende der Veranstaltung

Download

Kostenloses Infomaterial per Post anfordern

Termine

  • Termin ist Live
* Online-Live-Seminar: Um an der Schulung aktiv teilnehmen zu können, ist ein internetverbundenes Endgerät (Laptop, PC oder Tablet) mit Lautsprechern, Webcam (Kamera) und Mikrophon (meist Teil der Webcam) Voraussetzung. Eine laufende Webcam (Kamera) ist Pflicht für staatlich anerkannte Lehrgänge.

Seminargebühren

Seminargebühr: 495,00 € zzgl. MwSt.
Preisenthalten

Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Wir verwenden Erst- und Drittanbieter-Cookies und andere Tracking-Technologien von Drittanbietern, um Ihnen alle Funktionalitäten der Website zu bieten, das Benutzererlebnis an Sie anzupassen, Analysen durchzuführen und personalisierte Werbung über unsere Websites, Apps und Newsletter im Internet und über Social-Media-Plattformen bereitzustellen. Zu diesem Zweck erfassen wir Informationen zum Benutzer, dem Browsing-Verhalten und zum verwendeten Gerät. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Durch Klicken auf „Akzeptieren“ akzeptieren Sie und erklären sich damit einverstanden, dass wir diese Informationen an Dritte, wie z. B. unsere Werbepartner, weitergeben. Durch die Auswahl von „Ablehnen“ werden optionale Cookies blockiert, wodurch die Bereitstellung maßgeschneiderter Inhalte und Funktionen eingeschränkt wird.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie bei unseren Cookie-Richtlinen und unserer Datenschutzerklärung.