KRITIS-Beauftragter - Beauftragter für den Schutz Kritischer Infrastrukturen in Unternehmen und Verwaltungen

Zweitägiger Zertifikatslehrgang zu der Stabsarbeit in den Themen „Ausfall der Strom-, Wasserver-/-entsorgung“ und der aktuellen Gefahrenlage „Ausfall der Gasversorgung“ sowie der IT-Telekommunikation in KRITIS-Lagen

Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind die unverzichtbare Grundlage für unser modernes Leben. Ob Energieversorgung, Gesundheitswesen, Transport oder Wasserwirtschaft – diese Systeme gewährleisten, dass unsere Gesellschaft reibungslos funktioniert. Doch sie sind zunehmend gefährdet: Naturkatastrophen, Sabotage, Terrorismus und andere Herausforderungen bedrohen ihre Stabilität. Unternehmen und Verwaltungen müssen daher alles daransetzen, diese lebenswichtigen Bereiche zu schützen.

Mit unserem Seminar bereiten wir Sie darauf vor, diese entscheidende Aufgabe zu übernehmen.

Warum ist dieses Seminar so wichtig?
  • Kritische Infrastrukturen sind unverzichtbar: 
    Ohne funktionierende Versorgungssysteme geraten Wirtschaft und Gesellschaft ins Wanken. Ein Ausfall kann weitreichende Konsequenzen haben – von Produktionsstopps bis hin zu Gefährdungen der öffentlichen Sicherheit. Als KRITIS-Beauftragter sind Sie der Garant dafür, dass diese Systeme geschützt und widerstandsfähig bleiben.
  • Pflicht zur Absicherung: 
    Unternehmen und Verwaltungen, die kritische Infrastrukturen betreiben, stehen in der Verantwortung, diese nicht nur zu betreiben, sondern auch zu sichern. Neben gesellschaftlicher Verantwortung gibt es strenge gesetzliche Vorgaben, die erfüllt werden müssen. Unser Seminar vermittelt Ihnen das Wissen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Effektives Krisenmanagement: 
    Unvorhersehbare Ereignisse wie Naturkatastrophen oder Pandemien erfordern schnelle und effektive Reaktionen. Als KRITIS-Beauftragter stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen oder Ihre Behörde auch in Extremsituationen handlungsfähig bleibt. Resilienz und vorausschauendes Krisenmanagement stehen dabei im Mittelpunkt.
Was erwartet Sie im Seminar?
  • Ganzheitliches Wissen: 
    Sie lernen, wie Sie Bedrohungen analysieren, Risiken minimieren und Schutzkonzepte umsetzen können. Neben den Grundlagen der Risikoanalyse und Gefahrenabwehr liegt ein besonderer Fokus auf der Notfall- und Krisenbewältigung.
  • Erfahrene Dozenten: 
    Unsere Referenten verfügen über fundiertes Fachwissen und praktische Erfahrungen in den Bereichen Infrastrukturmanagement, Krisenprävention und Resilienz. Sie profitieren von praxisnahen Ansätzen und bewährten Methoden.
  • Interaktive Formate: 
    Das Seminar kombiniert theoretisches Wissen mit Fallstudien, Workshops und Planspielen, um Sie optimal auf die Praxis vorzubereiten.

Kritische Infrastrukturen sind das Rückgrat unserer Gesellschaft – und ihre Sicherung ist eine Aufgabe, die Wissen, Weitsicht und Engagement erfordert. Mit unserem Seminar bereiten wir Sie optimal darauf vor, diese Herausforderung zu meistern.

Ziele

  • Sie entwickeln die Kompetenzen, um als KRITIS-Beauftragter die Sicherheit kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten.
  • Sie minimieren Risiken und tragen aktiv zur Funktionsfähigkeit Ihrer Organisation bei.
  • Sie stärken Ihre persönliche Expertise und eröffnen sich neue berufliche Perspektiven in einem unverzichtbaren Bereich.

Zielgruppe

  • Sicherheits- und Krisenverantwortliche in Unternehmen und Behörden
  • Verantwortliche für die Versorgungssicherheit in Energie, Gesundheit, Wasserwirtschaft, Verkehr und anderen Sektoren
  • Führungskräfte, die in der Planung und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen involviert sind
  • Alle Funktionsträger in Verwendungen im Notfallstab und Verwaltungsstäben (in der Funktion neu betrauten sowie erfahrene und neue Mitglieder von BOS Organisationen)

Inhalte

Tag 1

  • Einführung in die aktuelle „KRITIS-Thematik“
  • Hinführung zum neuen KRITIS-Dachgesetz und aktuellen Rechtsverordnungen
  • Definition „Kritische Infrastrukturen“ nach BBK- und BSI-
  • Definition und Stellungnahme des BSKI e. V.
  • Vorstellung der 12 KRITIS-Sektoren und deren Bedeutung
  • Ausfall der KRITIS-Einrichtungen und deren Bedeutung für die Arbeit im Notfallstab eines Unternehmens sowie zur Arbeit bzw. zur Zusammenarbeit mit Verwaltungsstäben (Krisen-/Katastrophenschutzstab)
  • Besonderheiten des „Ausfalls der Stromversorgung“
  • Wandel der Energieversorgung in Deutschland
  • Gefahrenlagen für eine resiliente Stromversorgung
  • Unwettergefahrenlage
  • Cyber-/IT-Angriffe
  • Welche Zielgruppen sind besonders gefährdet?
  • Das KRITIS-Szenario „Ausfall der Wasserversorgung“
  • Das KRITIS-Szenario „Ausfall der Abwasserentsorgung“
  • Das KRITIS-Szenario „Ausfall der IT-/Telekommunikation“
  • Möglichkeiten von Kompensationsmaßnahmen und zur Resilienzerhöhung

Tag 2
Wiederholung der behandelten KRITIS-Szenarien und Vorstellung der weiteren KRITIS-Szenarien und die Ausbildungsziele

Schwerpunktthema: Die Gasmangel-Lage aufgrund von Liefer-Embargos und Kriegsbedrohungen

  • Besonderheiten des Ausfalls der Gasversorgung „die neue Gefahr eines Gasmangel-Blackout“
  • Die „übrigen KRITIS-Szenarios“ – was betrifft uns
  • Möglichkeiten von Kompensationsmaßnahmen und zur Resilienzerhöhung

Abschluss

Zertifikat des Umweltinstituts Offenbach

Referent

  • Olaf Jastrob und Kollegen, Technische Unternehmensberatung und Sachverständigenbüro für Sicherheit, Geilenkirchen

Unterrichtszeiten

1.-2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr

Täglich eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Download

Kostenloses Infomaterial per Post anfordern

Termine

  • Termin ist Live
* Online-Live-Seminar: Um an der Schulung aktiv teilnehmen zu können, ist ein internetverbundenes Endgerät (Laptop, PC oder Tablet) mit Lautsprechern, Webcam (Kamera) und Mikrophon (meist Teil der Webcam) Voraussetzung. Eine laufende Webcam (Kamera) ist Pflicht für staatlich anerkannte Lehrgänge.

Seminargebühren

Seminargebühr: 745,00 € zzgl. MwSt.
Preisenthalten

Wir verwenden Erst- und Drittanbieter-Cookies und andere Tracking-Technologien von Drittanbietern, um Ihnen alle Funktionalitäten der Website zu bieten, das Benutzererlebnis an Sie anzupassen, Analysen durchzuführen und personalisierte Werbung über unsere Websites, Apps und Newsletter im Internet und über Social-Media-Plattformen bereitzustellen. Zu diesem Zweck erfassen wir Informationen zum Benutzer, dem Browsing-Verhalten und zum verwendeten Gerät. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Durch Klicken auf „Akzeptieren“ akzeptieren Sie und erklären sich damit einverstanden, dass wir diese Informationen an Dritte, wie z. B. unsere Werbepartner, weitergeben. Durch die Auswahl von „Ablehnen“ werden optionale Cookies blockiert, wodurch die Bereitstellung maßgeschneiderter Inhalte und Funktionen eingeschränkt wird.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie bei unseren Cookie-Richtlinen und unserer Datenschutzerklärung.