Erlaubnisverfahren nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Eintägiges Fachseminar zur praxisgerechten Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Unternehmen

Die Betriebssicherheitsverordnung stellt weitreichende Anforderungen an betrieblich handelnde Beteiligte. U.a. stehen auf Grundlage des §18 dieser Verordnung mehrere Anlagen unter einem Erlaubnisvorbehalt. In diesem Seminar lernen Sie diese Anlagen nicht nur kennen sondern erfahren an ausgewählten Beispielen einer Lageranlage für entzündliche Flüssigkeiten bzw. einer Füllanlage für Gase den Umfang von Antragsunterlagen gemäß LASI Richtlinie LV 49.
Gerade diese Richtlinie verlangt neben den in der BetrSichV verankerten Gedanken zur Gefährdungsbeurteilung, abzuleitenden Schutzmaßnahmen sowie Prüffristen und Prüfzuständigkeiten umfangreiche Betrachtungen hinsichtlich des Brand- und Explosionsschutzes sowie auch des Gewässerschutzes für die beantragten Anlagen.
In diesem interaktiven Seminar werden nicht nur Übungen zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung sowie Ermittlung von Prüffristen und - zuständigkeiten, sondern auch praktische Hinweise zur Berücksichtigung des einschlägigen technische Regelwerks gegeben. Zur Erfüllung eines ganzheitlichen Ansatzes beim Umgang mit diesen gefährlichen Fluiden gehören auch Einführungen in die Themenfelder des Explosions- und Gewässerschutzes sowie Überlegungen zu etwaigen weiteren erforderlichen Genehmigungen.

Ziele

In diesem interaktiven Seminar werden nicht nur Übungen zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung sowie Ermittlung von Prüffristen und - zuständigkeiten, sondern auch praktische Hinweise zur Berücksichtigung des einschlägigen technische Regelwerks gegeben. Zur Erfüllung eines ganzheitlichen Ansatzes beim Umgang mit diesen gefährlichen Fluiden gehören auch Einführungen in die Themenfelder des Explosions- und Gewässerschutzes sowie Überlegungen zu etwaigen weiteren erforderlichen Genehmigungen.

Zielgruppe

  • Operative Führungskräfte
  • Betriebsleiter, Betriebsingenieure
  • Meister, Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • alle Beschäftigten, die einen grundlegenden Überblick über Erlaubnisverfahren nach
    BetrSichV erhalten möchten

Inhalte

  • Die Betriebssicherheitsverordnung
    • Anwendungsbereich und Zielsetzung
    • Begriffsbestimmungen
    • Abgrenzung von überwachungs- zu erlaubnisbedürftigen Anlagen
  • Gefährdungsbeurteilung und Prüffristen
    • Durchführung einer Gefährdungsermittlung zur Ableitung von Schutzmaßnahmen
    • Ermittlung von Prüffristen und Prüfzuständigkeiten
    • Praxisbeispiel: Ermittlung von Prüfzuständigkeiten und Prüffristen von Behältern und Rohrleitungen für Gase
  • LASI-Richtlinie LV 49
    • Erläuterung anhand zweier Beispiele
    • Anhang 2: Antragsunterlagen für Füllanlagen gem. § 18 Abs. 1 Nr. 2 BetrSichV
    • Anhang 3: Antragsunterlagen für Gasfüllanlagen gem. § 18 Abs. 1 Nr. 3 BetrSichV
  • Technisches Regelwerk
    • Berücksichtigung der TRGS 509 bei der Lagerung von flüssigen Gefahrstoffen in ortsfesten Behältern
    • Berücksichtigung der TRGS 510 bei der Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern
    • Berücksichtigung der TRGS 407 bei Tätigkeiten mit Gasen
    • Berücksichtigung der TRGS 746 ortsfeste Druckanlagen für Gase für Füllanlagen
  • Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz
    • Anforderungen des Brandschutzes gemäß Musterindustriebaurichtlinie
    • Grundlagen des Explosionsschutzes
    • Ex-Schutz-Dokument und Zoneneinteilung
  • Anforderung des Gewässerschutzes
    • Wassergefährdungsklasse
    • Bestimmung des Retentionsbedarfs
    • Primäre, sekundäre und tertiäre Maßnahmen des Gewässerschutzes
    • Löschwasserrückhaltung
    • ... mit praktischer Übung
  • Grundlagen der funktionalen Sicherheit
    • Abgrenzung von PLT-Betriebs-, Überwachungs- und Schutzeinrichtung
    • SIL als Maßeinheit zur Quantifizierung einer Risikoreduktion
    • Risikoanalysemethoden, insbesondere Risikograph nach VDI / VDE 2180
    • Hardwarefehlertoleranz
    • Aufbau du Eignung von einfachen Sicherheitskreisen
    • Abgrenzung zu inhärenter Sicherheit
    • Praxisbeispiel zum Nachweis einer SIL-Erreichung an einfachen Beispielen
  • Betriebliche Notfallplanung und Notfallorganisation
    • Inhalte eines betrieblichen Notfallplans
    • Möglichkeiten der praktischen Erprobung

Abschluss

Zertifikat des Umweltinstituts Offenbach

Referenten

  • Prof. Dr. rer. nat. Karsten Wilke, Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen, Professur für Umweltverfahrenstechnik und Anlagensicherheit, Hochschule Darmstadt

Unterrichtszeiten

09:30 - 17:00 Uhr

Eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Download

Kostenloses Infomaterial per Post anfordern

Termine auf Anfrage

Termine gibt es zur Zeit nur auf Anfrage. Nutzen Sie das Online-Formular, um persönlich und unverbindlich Informiert zu werden, wenn für dieses Seminar neue Termine zur Verfügung stehen.
Termine auf Anfrage

Seminargebühren

Seminargebühr: 445,00 € zzgl. MwSt.
In der Gebühr sind ausführliche Seminarunterlagen, Getränke und Pausensnacks für Präsenzseminare sowie gegebenenfalls digitale Freiabonnements in Form eines Newsletters/ePapers zu thematisch passenden Fachzeitschriften (nachdem Sie diesbezüglich angefragt wurden und eine Zustimmung erteilt haben) enthalten.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf den Button Cookies annehmen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.