Spezialist für Asbestsanierungen in der Schweiz (EKAS 6503)

Fünftägiger Lehrgang nach EKAS-Richtlinie 6503 Asbest - Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit

Anerkannt von der SUVA
Schweizerische Unfallversicherungsanstalt

Asbest ist ein Naturprodukt, das seinen Siegeszug als vielseitiger Werkstoff in den sechziger und siebziger Jahren antrat, heute jedoch wegen seiner eindeutig krebserzeugenden, gesundheitlichen Wirkung am Menschen zum Sanierungsfall geworden ist.

Für Arbeiten mit Asbest, z. B. bei Abbruch oder Sanierung, besteht von Gesetzes wegen die Verpflichtung, entsprechende Sachkunde für diese Arbeiten nachzuweisen.

Dieser Lehrgang, der auf der Grundlage der neuesten Ausgabe der EKAS 6503 beruht, vermittelt die von der Suva (Schweizerische Unfallversicherungsanstalt) geforderten Kenntnisse über den sachgemäßen Umgang mit allen asbesthaltigen Gefahrstoffen, einschließlich Asbestzement.

Der Lehrgang erstreckt sich über fünf Tage und beinhaltet nach dem erfolgreichen Ablegen einer praktischen und einer schriftlichen Prüfung das Zeugnis über den Nachweis der Befähigung nach EKAS 6503.

Gemäß EKAS 6503 werden u. a. folgende Themen behandelt:

  • Eigenschaften und Gesundheitsgefahren, Verwendung von Asbest
  • Vorschriften und Regelungen für den Umgang mit Asbest
  • Arbeitnehmerschutz generell auf Baustellen, Gefahrenermittlung
  • Anforderung an Fachfirmen und Personal
  • Meldung der Arbeiten, Erstellen eines Arbeitsplans
  • Aufbau einer Sanierungszone, Arbeitsverfahren mit schwach und stark gebundenem Asbest
  • Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung
  • Aufhebung der Sanierungszone, Freigabe

Zielgruppe

Zielgruppe sind vor allem Personen, die als Spezialisten für Asbestsanierungen leitende Aufgaben oder Koordinationsfunktionen übernehmen sowie Personal, das Asbestsanierungen ausführt. 

Inhalte

  • Einleitung Gefahrstoffe
  • Klassifizierung von Asbestprodukten
  • Asbestprodukte und ihre Verwendung
  • Vorschriften und Regelungen für den Umgang mit asbesthaltigen Stoffen
  • Entsorgung
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Arbeitsmedizinische Vorsorge
  • Personelle Anforderungen – Aufgaben der Aufsicht
  • Erkennen und Bewerten von Asbestprodukten
  • Probeentnahme und Messungen
  • Asbestzementprodukte
  • Arbeiten mit schwach gebundenem Asbest
  • Arbeiten geringen Umfangs (EKAS-Richtlinie 7.6)
  • Abfallaufnahme und -entsorgung
  • Sicherheitstechnische Maßnahmen
  • Lüftungstechnische Maßnahmen
  • Abschließende Arbeiten
  • Praktische Lehrgangsausbildung

Abschluss

Zertifikat des Umweltinstituts Offenbach

Referenten

  • Ulrich Tegeder, CHRISO, Lingen-Bramsche

Unterrichtszeiten

1.-3. Tag: 09:00 - 17:15 Uhr
4. Tag: 08:15 - 17:00 Uhr
5. Tag: 09:30 - 17:00 Uhr

Täglich eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Download

Kostenloses Infomaterial per Post anfordern

Termine

  • Live

Seminargebühren

Seminargebühr: 1.995,00 € MwSt.-frei
/ 2150 CHF
In der Gebühr sind ausführliche Seminarunterlagen, Getränke und Pausensnacks für Präsenzseminare sowie gegebenenfalls digitale Freiabonnements in Form eines Newsletters/ePapers zu thematisch passenden Fachzeitschriften (nachdem Sie diesbezüglich angefragt wurden und eine Zustimmung erteilt haben) enthalten.
Wichtige Information! Für die Abwicklung der Prüfung werden von allen Teilnehmern die Geburtsdaten benötigt. Sollten Sie bereits Teilnehmer im Warenkorb angelegt haben, ergänzen Sie diese Daten bitte.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf den Button Cookies annehmen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.