Spezialist für Asbestsanierungen in der Schweiz (EKAS 6503)
Fünftägiger Lehrgang nach EKAS-Richtlinie 6503 Asbest - Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit
Anerkannt von der SUVA
Schweizerische Unfallversicherungsanstalt
Asbest ist ein Naturprodukt, das seinen Siegeszug als vielseitiger Werkstoff in den sechziger und siebziger Jahren antrat, heute jedoch wegen seiner eindeutig krebserzeugenden, gesundheitlichen Wirkung am Menschen zum Sanierungsfall geworden ist.
Für Arbeiten mit Asbest, z. B. bei Abbruch oder Sanierung, besteht von Gesetzes wegen die Verpflichtung, entsprechende Sachkunde für diese Arbeiten nachzuweisen.
Dieser Lehrgang, der auf der Grundlage der neuesten Ausgabe der EKAS 6503 beruht, vermittelt die von der Suva (Schweizerische Unfallversicherungsanstalt) geforderten Kenntnisse über den sachgemäßen Umgang mit allen asbesthaltigen Gefahrstoffen, einschließlich Asbestzement.
Der Lehrgang erstreckt sich über fünf Tage und beinhaltet nach dem erfolgreichen Ablegen einer praktischen und einer schriftlichen Prüfung das Zeugnis über den Nachweis der Befähigung nach EKAS 6503.
Gemäß EKAS 6503 werden u. a. folgende Themen behandelt:
- Eigenschaften und Gesundheitsgefahren, Verwendung von Asbest
- Vorschriften und Regelungen für den Umgang mit Asbest
- Arbeitnehmerschutz generell auf Baustellen, Gefahrenermittlung
- Anforderung an Fachfirmen und Personal
- Meldung der Arbeiten, Erstellen eines Arbeitsplans
- Aufbau einer Sanierungszone, Arbeitsverfahren mit schwach und stark gebundenem Asbest
- Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung
- Aufhebung der Sanierungszone, Freigabe
Zielgruppe
Zielgruppe sind vor allem Personen, die als Spezialisten für Asbestsanierungen leitende Aufgaben oder Koordinationsfunktionen übernehmen sowie Personal, das Asbestsanierungen ausführt.
Inhalte
- Einleitung Gefahrstoffe
- Klassifizierung von Asbestprodukten
- Asbestprodukte und ihre Verwendung
- Vorschriften und Regelungen für den Umgang mit asbesthaltigen Stoffen
- Entsorgung
- Persönliche Schutzausrüstung
- Arbeitsmedizinische Vorsorge
- Personelle Anforderungen – Aufgaben der Aufsicht
- Erkennen und Bewerten von Asbestprodukten
- Probeentnahme und Messungen
- Asbestzementprodukte
- Arbeiten mit schwach gebundenem Asbest
- Arbeiten geringen Umfangs (EKAS-Richtlinie 7.6)
- Abfallaufnahme und -entsorgung
- Sicherheitstechnische Maßnahmen
- Lüftungstechnische Maßnahmen
- Abschließende Arbeiten
- Praktische Lehrgangsausbildung
Abschluss
Zertifikat des Umweltinstituts OffenbachReferenten
- Ulrich Tegeder, CHRISO, Lingen-Bramsche
Unterrichtszeiten
1.-3. Tag: | 09:00 - 17:15 Uhr | |
4. Tag: | 08:15 - 17:00 Uhr | |
5. Tag: | 09:30 - 17:00 Uhr |
Täglich eine Mittags- und zwei Kaffeepausen
Download
- Herunterladen
- Herunterladen
-
Wenn möglich öffnen Sie bitte das Anmeldeformular direkt im Adobe Acrobat Reader und nicht über den Browser.
Termine
-
19.-23.06.2023Basel
-
17.-21.07.2023Basel
-
14.-18.08.2023Basel
-
16.-20.10.2023Basel
-
13.-17.11.2023Basel
-
11.-15.12.2023Basel
-
15.-19.01.2024Basel
-
19.-23.02.2024Basel
-
18.-22.03.2024Basel
-
22.-26.04.2024Basel
-
17.-21.06.2024Basel
-
26.-30.08.2024Basel
-
21.-25.10.2024Basel
-
18.-22.11.2024Basel
-
09.-13.12.2024Basel
Seminargebühren
Seminargebühr: | 1.995,00 € MwSt.-frei |
/ 2150 CHF |