Windenergie an Land -
Neuregelungen im Artenschutz

Halbtägiges Online-Live Seminar zur praktischen Umsetzung der neuen Regelungen für den beschleunigten Ausbau von Windenergieanlagen an Land (§ 6 WindBG und §§ 45b-d BNatSchG)

In diesem halbtägigen Online-Live Seminar werden die aktuellen Änderungen zum beschleunigten Ausbau von Windenergieanlagen an Land (§ 6 WindBG und §§ 45b-d BNatSchG) behandelt. Die neuen Regelungen sollen die Genehmigung von Windkraftanlagen in Windenergiegebieten erleichtern und den Bau sowie Betrieb der Anlagen fördern.

Durch die Umsetzung der EU-Notfallverordnung entfallen in Windenergiegebieten Umweltverträglichkeitsprüfungen und spezielle artenschutzrechtliche Fachbeiträge. Zudem wird auf bereits vorhandene Daten für artenschutzrechtliche Bestandserfassungen zurückgegriffen. Für Planungen außerhalb dieser Gebiete gelten die neuen Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes.

Mit der 4. Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes, die am 1. Februar 2023 in Kraft trat, wurden unter anderem folgende Maßnahmen eingeführt:

  • Schaffung bundeseinheitlichen Standards für die artenschutzrechtliche Prüfung, um Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen an Land zu vereinfachen und zu beschleunigen.
  • Erleichterungen im Bereich Artenschutz für das Repowering von Windenergieanlagen an Land.
  • Die Entwicklung nationaler Artenhilfsprogramme durch das Bundesamt für Naturschutz, die durch finanzielle Beiträge der Anlagenbetreiber unterstützt werden.
  • Berücksichtigung von Landschaftsschutzgebieten bei der Identifizierung von Flächen für den Ausbau der Windenergie.

Diese Änderungen werfen viele Fragen auf für Genehmigungsbehörden, Naturschutzbehörden, Projektträger, Planungsbüros und Kommunen:

  • Wann liegt ein Windenergiegebiet vor?
  • Was versteht man unter „vorhandenen Daten“?
  • Welche Regelungen gelten ab wann?
  • Wie werden die neuen Regelungen auf bestehende Windanlagen angewandt?
  • Unter welchen Voraussetzungen müssen Minderungsmaßnahmen angeordnet werden?
  • Wie wird der finanzielle Ausgleich berechnet?

Im Seminar werden diese praxisrelevanten Fragen eingehend erörtert, der aktuelle Stand der Behördenpraxis beleuchtet und relevante Entscheidungen der Rechtsprechung vorgestellt.

Ziele

Der Fokus des Seminars liegt auf den rechtlichen Änderungen, insbesondere in Bezug auf § 6 WindBG und das Bundesnaturschutzgesetz, sowie deren Auswirkungen auf die Anforderungen des Artenschutzrechts bei Genehmigungen für Windkraftanlagen.

Zielgruppe

Vertreter von ...

  • Planungsbüros,
  • Behörden,
  • Kommunen
  • und sonstige Interessierte

Abschluss

Zertifikat des Umweltinstituts Offenbach

Referenten

  • RA Ursula Philipp-Gerlach, PNT Partner Rechtsanwälte PartGmbB, Frankfurt & Hamburg
  • RA Dirk Teßmer, PNT Partner Rechtsanwälte PartGmbB, Frankfurt & Hamburg

Unterrichtszeiten

09:00 - 12:00 Uhr

Download

Kostenloses Infomaterial per Post anfordern

Termine

  • Termin ist Live
* Online-Live-Seminar: Um an der Schulung aktiv teilnehmen zu können, ist ein internetverbundenes Endgerät (Laptop, PC oder Tablet) mit Lautsprechern, Webcam (Kamera) und Mikrophon (meist Teil der Webcam) Voraussetzung. Eine laufende Webcam (Kamera) ist Pflicht für staatlich anerkannte Lehrgänge.

Seminargebühren

Seminargebühr: 245,00 € zzgl. MwSt.
Preisenthalten

Wir verwenden Erst- und Drittanbieter-Cookies und andere Tracking-Technologien von Drittanbietern, um Ihnen alle Funktionalitäten der Website zu bieten, das Benutzererlebnis an Sie anzupassen, Analysen durchzuführen und personalisierte Werbung über unsere Websites, Apps und Newsletter im Internet und über Social-Media-Plattformen bereitzustellen. Zu diesem Zweck erfassen wir Informationen zum Benutzer, dem Browsing-Verhalten und zum verwendeten Gerät. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Durch Klicken auf „Akzeptieren“ akzeptieren Sie und erklären sich damit einverstanden, dass wir diese Informationen an Dritte, wie z. B. unsere Werbepartner, weitergeben. Durch die Auswahl von „Ablehnen“ werden optionale Cookies blockiert, wodurch die Bereitstellung maßgeschneiderter Inhalte und Funktionen eingeschränkt wird.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie bei unseren Cookie-Richtlinen und unserer Datenschutzerklärung.