Fachkunde für Schimmelpilzsanierung | Bautrocknung
Zweitägiger Zertifikatslehrgang zum Erwerb der Fachkunde (mit Fachkundeprüfung)
Schimmelpilze in Innenräumen sind nach wie vor eine unterschätzte Gefahr. Die Ursachen von Schimmelpilzschäden sind vielfältig und können z. B. von außen eintretender Feuchtigkeit (aufgrund mangelhafter Abdichtungen, Havarien), Leckagen innerhalb des Gebäudes oder Kondensationsfeuchtigkeit aufgrund ungenügender Wärmedämmung oder falscher Nutzung herrühren.
Bei der Sanierung von Schimmelpilzschäden werden häufig nur Symptome und nicht die Ursache des Schimmelpilzbefalles saniert. Überstreichen oder die Behandlung mit Chemikalien hilft nur oberflächlich. Das Grundproblem mit den damit verbundenen Gesundheitsgefährdungen aber bleibt erhalten.
Welche Schritte nötig sind, um Pilzbefall zu erkennen, zu bewerten und fachgerecht zu sanieren, vermittelt Ihnen dieser modular aufgebaute Lehrgang.
Zielgruppe
- Ingenieure
- Architekten
- Techniker
- Handwerker
- Sachverständige
- Regulierungsbeauftragte der Versicherungswirtschaft
Inhalte
- Baupraktische Grundlagen und deren Anwendung
- Biologisches und rechtliches Grundlagenwissen
- Schimmelpilzarten, ihre Lebensbedingungen und Entwicklungsverläufe
- Gesundheitliche Aspekte
- Aktuelle Rechtsvorschriften und behördliche Empfehlungen
- Bauphysikalisches Grundlagenwissen zu Wärme, Feuchte und Lüftung
- Erscheinungsbilder mikrobiellen Befalls
- Sichtbarer Befall (an Bauteilen, Untergründen etc.)
- Nicht sichtbarer Befall (Erkennungsmerkmale wie z. B. Geruch)
- Gründe mikrobiellen Befalls
- Optimale Wachstumsbedingungen
- Baukonstruktive Mängel
- Wasserschäden
- Heizen und Lüften
- Messmethoden und Probenahme
- Sanierung gemäß einschlägiger Richtlinien (UBA, LGA, BG-Bau, TRGS, TRBA)
- Sanierungsbegleitende Maßnahmen
- Arbeitsschutz
- Unterweisung der Mitarbeiter
- Persönliche Schutzausrüstung
- Gefährdungsbeurteilung
Abschluss
Zertifikat des Umweltinstituts OffenbachReferent
- Dr. Georg H. Willems, IAM Institut für Angewandte Mykologie und Hygiene, Marburg
Unterrichtszeiten
1.-2. Tag: | 09:00 - 17:30 Uhr |
Täglich eine Mittags- und zwei Kaffeepausen
Download
- Herunterladen
- Herunterladen
-
Wenn möglich öffnen Sie bitte das Anmeldeformular direkt im Adobe Acrobat Reader und nicht über den Browser.
Termine
-
24.-25.03.2025Offenbach
-
10.-11.06.2025
-
22.-23.09.2025Offenbach
-
03.-04.11.2025
Seminargebühren
Seminargebühr: | 695,00 € zzgl. MwSt. |
Folgendes könnte Sie auch interessieren:
-
Sachverständiger für Schimmelpilzsanierung
Viertägiger Zertifikatslehrgang. Qualifikationsnachweis gem. Vorgaben des Umweltbundesamtes, des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg und der DGUV Information 201-028 (ehem. BGI 858).1.390,00 € zzgl. MwSt.
-
Sachkunde für Schimmelpilzsanierung | Bautrocknung
Zweitägiger Zertifikatslehrgang / Aufbaulehrgang zum Erwerb der Sachkunde für Sanierungsfachbetriebe (mit Sachkundeprüfung zur „sachgerechten“ Sanierung)695,00 € zzgl. MwSt.