Trinkwasserhygiene - Schulung nach VDI/DVGW 6023, Kategorie B
Eintägige Schulung zur Qualifizierung zum hygienebewussten Errichten, Warten und Instandhalten von Trinkwasseranlagen
Die aktuelle Richtlinie VDI/DVGW 6023 ist in der Seminargebühr enthalten.
Die VDI/DVGW-Richtlinie 6023 legt den Mindeststandard für die Hygiene in Trinkwasseranlagen fest. Da die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) die Einhaltung des Standes der Technik verlangt, entfalten Normen und anerkannte technische Richtlinien (VDI, DIN usw.) rechtlich bindenden Charakter.
Abgesehen von den technischen Regelungen der Richtlinie wurden auch Inhalt und Umfang der Schulungen festgelegt. Die Qualifizierung nach dieser Schulung ist freiwillig, leistet jedoch einen entscheidenden Beitrag zur Rechtssicherheit und zur Qualitätssicherung (gerade bei Rechtsstreitigkeiten ist nachweislich qualifiziertes Personal entscheidend).
Die Verpflichtung zur Fortbildung ist entsprechend der VDI-MT 6023 Blatt 4, Pkt. 4.7 alle 5 Jahre gegeben. Die vorliegende Schulung ist zur Auffrischung der Qualifizierung geeignet.
Die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung nach der Kategorie B berechtigt den Teilnehmer zur Durchführung einfacher Hygienetätigkeiten beim Errichten, der Wartung und Instandsetzung von Trinkwasseranlagen. Für die vorliegende Schulung ist die Umweltinstitut Offenbach GmbH Kooperations- und Lizenzpartner der VDI-Gesellschaft, d. h. von der maßgeblichen Stelle anerkannt.
Ziele
Gemäß der Richtlinie VDI 6023 bekommen Sie bei dieser Schulung eine VDI-Urkunde, wenn Sie uns eine abgeschlossene Fachausbildung (Gesellenbrief, Techniker, Meister oder ein Ingenieurstudium) nachweisen und die Prüfung nach dem Seminar bestehen. Das Gleiche gilt für Anlagenmechaniker, Elektoniker und Meister für Elektroniker sofern sie eine fünfjährige Berufserfahrung im Bereich Trinkwasser nachweisen können. Ohne die genannten Ausbildungen bzw. die genannte Berufserfahrung und ohne bestandene Prüfung erhalten Sie anstelle der VDI-Urkunde lediglich eine Teilnahmebescheinigung.
Sowohl die VDI-Urkunde wie auch die Teilnahmebescheinigung sind alle 5 Jahre zu erneuern.
Zielgruppe
Dieses Seminar ist geeignet für Anlagenmechaniker, Sanitärinstallateure, Meister, Facharbeiter und Monteure mit berufsspezifischer Ausbildung, Haus- und Betriebstechniker, Kundendienst- und Servicemonteure, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Trinkwasseranlagen errichten, warten und instand halten.
Inhalte
- Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene beim Betrieb von Trinkwasserinstallationen
- Problemzonen der Hygiene und Instandhaltung von Trinkwasserinstallationen
- Messverfahren zur Überwachung von Trinkwasserinstallationen
- Maßgebende Gesetze, Vorschriften und technische Regeln für den Betrieb von Trinkwasserinstallationen
- Diskussion
- Prüfung
Abschluss
Teilnahmezertifikat des Umweltinstituts OffenbachReferenten
- Dipl.-Ing. Felicia Hahn, Gesundheitsamt Viersen - Themenbereich Hygiene
- Dipl.-Ing. Rainer Pütz, beratender Ingenieur Troisdorf, vormals RheinEnergie Köln AG - Themenbereich Technik
Kooperationspartner
-
Die Organisation und Durchführung der Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Verein Deutscher Ingenieure.
Unterrichtszeiten
09:30 - 17:00 Uhr |
Eine Mittags- und zwei Kaffeepausen
Download
- Herunterladen
- Herunterladen
-
Wenn möglich öffnen Sie bitte das Anmeldeformular direkt im Adobe Acrobat Reader und nicht über den Browser.
Seminargebühren
Seminargebühr: | 449,00 € zzgl. MwSt. |