REACh-Beauftragter

Eintägiges Seminar zur effizienten und sicheren Umsetzung der Anforderungen der REACh-Verordnung

REACh schafft europaweit einheitliche Rechtsvorgaben und löst sowohl die Altstoffbewertung als auch die Neustoffanmeldung ab. Auf diese Weise wird eine verbesserte Informationsgrundlage im Bereich von Industriechemikalien geschaffen und eine wesentliche Verbesserung der Chemikaliensicherheit auf allen Ebenen der Chemikalienverwendung herbeigeführt. Als Grundsatz gilt: No data - No market.

REACh sieht vor, dass Industrieunternehmen ihre chemischen Substanzen eigenverantwortlich auf mögliche Gefahren für Mensch und Umwelt untersuchen. Darüber hinaus sind die Unternehmen in der Pflicht, alle identifizierten Verwendungszwecke zu registrieren.

Vor diesem Hintergrund müssen sich vor allem Hersteller wie Importeure, aber auch nachgeschaltete Anwender intensiv mit REACh auseinandersetzen.

Um eine korrekte innerbetriebliche Umsetzung von REACh zu gewährleisten, werden einzelne Mitarbeiter durch ihr Unternehmen zum REACh-Beauftragten ernannt.

Ziele

Das eintägige Seminar hilft den Teilnehmern, die Anforderungen von REACH für ihr Unternehmen zu erkennen sowie effizient und sicher umzusetzen.

Zielgruppe

Betroffene von REACh wie Gefahrstoffbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte und Verantwortliche für das Gefahrstoffmanagement und sogenannte REACh-Beauftragte. Hersteller, Distributoren, Importeure und nachgeschaltete Anwender chemischer Produkte, die mit der Umsetzung und Implementierung der Anforderungen der REACh-Verordnung befasst sind.

Inhalte

Registrierung/Evaluierung/Zulassung/Beschränkung/Stoffssicherheitsbericht und Konsortien, Pflichten für nachgeschaltete Anwender, Sonderregelungen, erweitertes SDB und Zulassung.

  • Einführung in das Thema und Überblick bezüglich der Ausnahmen und Anwendungen
  • Auswirkung der Anforderungen von REACh auf:
    Hersteller / Importeure/ nachgeschaltete Anwender / Kommunikation in der Lieferkette
  • REACh und betriebliche Schnittstellen (SDB, Gefährdungsbeurteilung)
  • Umsetzung von REACh im Unternehmen (Beispiele, Fragen aus der Praxis)
  • Auswertung des Seminars, Feedbackrunde

Abschluss

Zertifikat des Umweltinstituts Offenbach

Referentin

  • Dr. Dipl-Chem. Claudia Hendann, Dreieich

Unterrichtszeiten

09:00 - 16:45 Uhr

Eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Download

Kostenloses Infomaterial per Post anfordern

Termine

  • Termin ist Live
* Online-Live-Seminar: Um an der Schulung aktiv teilnehmen zu können, ist ein internetverbundenes Endgerät (Laptop, PC oder Tablet) mit Lautsprechern, Webcam (Kamera) und Mikrophon (meist Teil der Webcam) Voraussetzung. Eine laufende Webcam (Kamera) ist Pflicht für staatlich anerkannte Lehrgänge.

Seminargebühren

Seminargebühr: 445,00 € zzgl. MwSt.
Preisenthalten

Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Wir verwenden Erst- und Drittanbieter-Cookies und andere Tracking-Technologien von Drittanbietern, um Ihnen alle Funktionalitäten der Website zu bieten, das Benutzererlebnis an Sie anzupassen, Analysen durchzuführen und personalisierte Werbung über unsere Websites, Apps und Newsletter im Internet und über Social-Media-Plattformen bereitzustellen. Zu diesem Zweck erfassen wir Informationen zum Benutzer, dem Browsing-Verhalten und zum verwendeten Gerät. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Durch Klicken auf „Akzeptieren“ akzeptieren Sie und erklären sich damit einverstanden, dass wir diese Informationen an Dritte, wie z. B. unsere Werbepartner, weitergeben. Durch die Auswahl von „Ablehnen“ werden optionale Cookies blockiert, wodurch die Bereitstellung maßgeschneiderter Inhalte und Funktionen eingeschränkt wird.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie bei unseren Cookie-Richtlinen und unserer Datenschutzerklärung.