Notfall- und Krisenmanagement

Eintägiges Praxisseminar mit Workshop über die Grundlagen zur Notfallplanung

Das Seminar erfüllt die Forderung zum Erhalt der Fachkunde für Fachkräfte für Arbeitssicherheit nach ASiG § 5 (3), DGUV Vorschrift 2 Anlage 2 Ziffer 9 (ständige Fortbildung) und für Sicherheitsbeauftragte gem. DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001 (regelmäßige Weiterbildung).

In dem Praxisseminar werden Ihnen sachliche und rechtliche Grundlagen vermittelt sowie praxisnahe und einfach nachvollziehbare Maßnahmen aufgezeigt, wie Sie ein Notfall- und Krisenmanagement sinnvoll und effektiv aufbauen, planen und durchführen können. In logisch aufeinander aufgebauten Schritten wird ein Konzept vorgestellt.

Dieses Seminar richtet sich sowohl an bisher ungeschulte Mitarbeiter mit Verantwortung als auch an Mitarbeiter mit besonderen Aufgaben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die Arbeitsstättenverordnung verpflichtet den Arbeitgeber anhand des Flucht- und Rettungsplans zu üben, wie sich Arbeitnehmer im Gefahren- oder Katastrophenfall in Sicherheit bringen können. Auch in den DGUV-Vorschriften sowie dem Arbeitsschutzgesetz gibt es entsprechende Vorgaben.

Mitarbeiter und Facility Manager wissen in diesen Extremfällen nicht, wie sie sich richtig zu verhalten haben! Reale Brand- und Notfälle zeigen immer wieder, dass Evakuierungen der Arbeitsbereiche meistens durch drastisches Fehlverhalten der Mitarbeiter erschwert werden.

Vermeiden Sie Personen- und Umweltschäden, Imageschäden, strukturelle Schäden, Betriebs- und Produktionsausfälle!

Zielgruppe

  • Betriebliche Fach- und Führungskräfte
  • Mitarbeiter des (geplanten) Krisenstabs
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzbeauftragte
  • Betriebs- und Personalräte
  • Haustechniker
  • Facility Manager
  • Sonstige Interessierte

Inhalte

  • Grundlagen
    • Auslöser für Notfälle und Krisen / aktuelle Fälle und was wir daraus ableiten können
    • Sinn und Nutzen der Notfallplanung / rechtliche Grundlagen
    • Evakuierung und Räumung / “Was muss berücksichtigt werden?“
    • Menschliches Fehlverhalten in Stresssituationen
    • Krisenstab - Zusammensetzung, Aufgaben, Befugnisse
  •  Beispiele für Notfallszenarien
    • Anschlag / Bombendrohung
    • Brand und Explosion
    • Naturkatastrophen
  • Kurz-Workshop
    • Verantwortung und Pflichten
      • Verhalten:
      • Der Vorgesetzten / des Sicherheitsmanagers
      • Des Krisenstabs / der Sicherheitsbeauftragten
    • Abzuleitende Lehren für die betriebliche Praxis
    • Checklisten
    • Diskussion und Erfahrungsaustausch

In Absprache mit dem Dozenten werden mögliche Beispiele für Notfallszenarien besprochen oder ein Kurz-Workshop durchgeführt.

Abschluss

Zertifikat des Umweltinstituts Offenbach

Referent

  • Olaf Jastrob und Kollegen, Technische Unternehmensberatung und Sachverständigenbüro für Sicherheit, Geilenkirchen

Unterrichtszeiten

09:30 - 17:00 Uhr

Eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Download

Kostenloses Infomaterial per Post anfordern

Termine

  • Termin ist Live
* Online-Live-Seminar: Um an der Schulung aktiv teilnehmen zu können, ist ein internetverbundenes Endgerät (Laptop, PC oder Tablet) mit Lautsprechern, Webcam (Kamera) und Mikrophon (meist Teil der Webcam) Voraussetzung. Eine laufende Webcam (Kamera) ist Pflicht für staatlich anerkannte Lehrgänge.

Seminargebühren

Seminargebühr: 545,00 € zzgl. MwSt.
Preisenthalten

Wir verwenden Erst- und Drittanbieter-Cookies und andere Tracking-Technologien von Drittanbietern, um Ihnen alle Funktionalitäten der Website zu bieten, das Benutzererlebnis an Sie anzupassen, Analysen durchzuführen und personalisierte Werbung über unsere Websites, Apps und Newsletter im Internet und über Social-Media-Plattformen bereitzustellen. Zu diesem Zweck erfassen wir Informationen zum Benutzer, dem Browsing-Verhalten und zum verwendeten Gerät. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Durch Klicken auf „Akzeptieren“ akzeptieren Sie und erklären sich damit einverstanden, dass wir diese Informationen an Dritte, wie z. B. unsere Werbepartner, weitergeben. Durch die Auswahl von „Ablehnen“ werden optionale Cookies blockiert, wodurch die Bereitstellung maßgeschneiderter Inhalte und Funktionen eingeschränkt wird.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie bei unseren Cookie-Richtlinen und unserer Datenschutzerklärung.