TRBS 1201 – Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen
Eintägiges Seminar zum Aufbau und der Struktur der TRBS 1201, auch geeignet zur Aktualisierung der Fachkunde Störfallbeauftragte/r
Das Seminar eignet sich auch zur Aktualisierung der Fachkunde des/der Störfallbeauftragten. Die staatliche Anerkennung (RP Darmstadt, Abt. Umwelt Wiesbaden) liegt vor.
„Was muss geprüft werden?“, „Wann sind Prüfungen erforderlich?“ oder „Wer ist zur Prüfung befugt?“ – solche und ähnliche Fragen führen häufig zu internen Diskussionen und Unsicherheiten in Unternehmen. Die TRBS 1201 „Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen“ bietet dabei ein praxisnahes Hilfsmittel zur Klärung dieser Fragestellungen.
Ziele
In diesem Seminar haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv einen ganzen Tag lang mit den Inhalten dieser technischen Regel auseinanderzusetzen. Sie lernen die wichtigsten Begrifflichkeiten kennen und erhalten wertvolle Hinweise zur Auswahl der prüfenden Personen sowie zum Umfang der erforderlichen Prüfungen.
Nachdem die Unterschiede zwischen Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen erläutert werden, werden die spezifischen Prüfanforderungen für in Betrieben häufig verwendete Anlagen behandelt. Besonders Augenmerk liegt auf den Anforderungen an Sicherheitsanlagen in explosionsgefährdeten Bereichen, Druckanlagen sowie Füll- und Lageranlagen.
Dabei liegt ein besonderer Fokus in diesem Seminar in der Praxisnähe, wobei die
Teilnehmenden im Rahmen eines Erfahrungsaustauschs gefordert werden, Ihre praktischen
Erfahrungen zu diskutieren.
Mit der Teilnahme am Seminar können Sie Ihre Fachkunde "Störfallbeauftragte/r" aktualisieren.
Zielgruppe
- Operative Führungskräfte
- Betriebsleiter, Betriebsingenieure
- Störfallbeauftragte/r (Aktualsierung der Fachkunde)
- Meister, Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- alle Beschäftigten, die sich mit dem Thema „Prüfung“ beschäftigen
Inhalte
- Grundlegende Anforderungen nach TRBS 1201
- Anforderungen und Prüfungen und Kontrollen
- Art und Umfang erforderlicher Prüfungen und Kontrollen
- Festlegung von Fristen
- Anforderungen an Personen zur Durchführung von Prüfungen und Kontrollen
- Durchführung von Prüfungen und Kontrollen
- Einschlägige Beispiele
- Prüfung von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (TRBS 1201 – Teil 1)
- Art und Umfang der Prüfungen
- Ermittlung der Prüffristen
- Anforderungen an zur Prüfung befähigten Personen
- Inbetriebnahme und wiederkehrende Prüfung
- Prüfungen und Kontrollen bei Gefährdungen durch Dampf und Druck (TRBS 1201 – Teil 2)
- Druckanlagen: zulässiger Betriebsdruck und Prüfdruck
- Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion
- Anforderungen an den Betrieb von ortsfesten Druckanlagen für Wasserstoff
- Ermittlung von Prüffristen und Prüfzuständigkeiten
- Ordnungsprüfung und technische Prüfung
- Prüfung von Lageranlagen, Füllstellen und Tankstellen, soweit entzündliche,leichtentzündliche oder hochentzündliche Flüssigkeiten gelagert oder abgefüllt werden, hinsichtlich Gefährdungen durch Brand und Explosion (TRBS 1201 – Teil 5)
- Prüfung vor Inbetriebnahme gemäß § 14 BetrSichV und Wiederkehrende Prüfung gemäß § 15 BetrSichV
- Ordnungsprüfung und Technische Prüfung
- Prüfumfang und Prüffrist
Abschluss
Zertifikat des Umweltinstituts OffenbachReferent
- Prof. Dr. rer. nat. Karsten Wilke, Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen, Professur für Umweltverfahrenstechnik und Anlagensicherheit, Hochschule Darmstadt.
Prof. Dr. Karsten Wilke war nach einem Studium der Chemie über 20 Jahren als Betriebsleiter in der Gase-Industrie tätig. Aus dieser Zeit bringt er reichhaltige praktische Erfahrung in der tagtäglichen Umsetzung des technischen Regelwerkes an betriebliche Anforderungen mit, welche er in sein Seminarangebot einfließen lässt. Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren Genehmigungsverfahren, Anlagensicherheit, Arbeits-, Explosions- und Gewässerschutz sowie der Umgang mit gefährlichen Fluiden. Seit 2016 nahm er einen Ruf der Hochschule Darmstadt – University of applied sciences für Umweltverfahrenstechnik und Anlagensicherheit an. Nebenberuflich ist er als Referent bei der Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren zu Fragenstellungen der Anlagensicherheit, des Genehmigungsmanagements, der Betriebssicherheits- und der Störfallverordnung sowie bei der Fortbildung von Sachverständigen nach §29b BImSchG tätig. Er wurde in das Sachgebiet Gase der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung berufen, in welchen sich mit der Weiterentwicklung des technischen Regelwerks, insbesondere im Umgang mit gefährlichen Fluiden beschäftigt wird.
Unterrichtszeiten
09:30 - 17:15 Uhr |
Eine Mittags- und zwei Kaffeepausen
Download
- Herunterladen
- Herunterladen
-
Wenn möglich öffnen Sie bitte das Anmeldeformular direkt im Adobe Acrobat Reader und nicht über den Browser.
Seminargebühren
Seminargebühr: | 445,00 € zzgl. MwSt. |