Brennstoffemissionshandel aktuell

Eintägiger Zertifikatslehrgang zu den Grundlagen des nationalen Brennstoffemissionshandels (nEHS) und zum Übergang in den EU-Emissionshandel 2 (EU-ETS 2)

Der nationale Brennstoffemissionshandel (nEHS) Deutschlands, der seit 2021 eingeführt ist, wird ab 2027 im europäischen Brennstoffemissionshandelssystem – dem ETS 2 - aufgehen. Die beiden Systeme weisen Parallelen, aber auch einige Unterschiede auf. In der Übergangsphase müssen Inverkehrbringer von Kraft- und Heizstoffen in beiden Systemen die Berichtspflichten erfüllen.

Das Seminar gibt Ihnen zunächst einen Einblick in die weltweiten und europäischen Entwicklungen beim Klimaschutz, die für das Verständnis des aktuellen Emissionshandels wichtig sind. Als Schwerpunkt des eintägigen Lehrgangs werden die Grundlagen des nationalen Brennstoffemissionshandel erläutert und die Unterschiede zum ETS 2 herausgearbeitet. Wer ist betroffen, welche Ausnahmen gelten, welche Pflichten und Anforderungen müssen wann erfüllt werden, wie funktioniert die Kommunikation? Wie müssen die Emissionen überwacht werden, was muss beim Einsatz von Biomasse beachtet werden? Wie funktioniert der Einkauf bzw. Handel mit Zertifikaten? Gibt es Entlastungen? Diese und andere Fragen werden anhand von konkreten Praxisbeispielen im Laufe des Seminars geklärt. Ein großer Fokus liegt dabei auch auf dem Austausch zwischen den Teilnehmern.   

Ziele

Das Seminar vermittelt Ihnen Grundlagen des Brennstoffemissionshandel mit besonderem Blick auf die aktuellen Rechtsgrundlagen und bereitet Sie auf den Übergang zum ETS2 vor.

Zielgruppe

  • Vom Brennstoffemissionshandel nEHS und EU-ETS 2 betroffene Unternehmen, z. B. Energieunternehmen oder Industrieanlagen als Inverkehrbringer von Kraft- und Brennstoffen:
    • Erfahrende Mitarbeiter zur Aktualisierung bzw. Vertiefung von Kenntnissen im nationalen Emissionshandel
    • Erfahrene Mitarbeiter zur Vorbereitung auf den Übergang in den europäischen Emissionshandel 2
    • Neue Mitarbeiter zur Einarbeitung in das Thema
  • Ingenieur- und Energieberatungsbüros
  • Behördenvertreter
  • Sonstige am Thema interessierte Kreise

Hinweis für Betreiber von Abfallanlagen: Diese werden nicht im ETS2 erfasst – Abfallanlagen mit >20 MW Feuerungswärmeleistung (FWL) sind ab 2024 im EU-ETS1 erfasst (siehe Seminar Enmissionshandel aktuell)

Inhalte

  • Grundlagen des Brennstoffemissionshandels
  • Überwachung und Berichterstattung im nEHS und ETS2
  • Unionsregister und Zertifikatserwerb
  • Doppelbelastung EU-ETS1 und EU-ETS2 und weitere mögliche Entlastungen

Abschluss

Zertifikat des Umweltinstituts Offenbach

Referent

  • Referententeam, FutureCamp Climate GmbH

Unterrichtszeiten

10:00 - 16:00 Uhr

Eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Download

Kostenloses Infomaterial per Post anfordern

Termine

  • Termin ist Live
* Online-Live-Seminar: Um an der Schulung aktiv teilnehmen zu können, ist ein internetverbundenes Endgerät (Laptop, PC oder Tablet) mit Lautsprechern, Webcam (Kamera) und Mikrophon (meist Teil der Webcam) Voraussetzung. Eine laufende Webcam (Kamera) ist Pflicht für staatlich anerkannte Lehrgänge.

Seminargebühren

Seminargebühr: 495,00 € zzgl. MwSt.
Preisenthalten

Wir verwenden Erst- und Drittanbieter-Cookies und andere Tracking-Technologien von Drittanbietern, um Ihnen alle Funktionalitäten der Website zu bieten, das Benutzererlebnis an Sie anzupassen, Analysen durchzuführen und personalisierte Werbung über unsere Websites, Apps und Newsletter im Internet und über Social-Media-Plattformen bereitzustellen. Zu diesem Zweck erfassen wir Informationen zum Benutzer, dem Browsing-Verhalten und zum verwendeten Gerät. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Durch Klicken auf „Akzeptieren“ akzeptieren Sie und erklären sich damit einverstanden, dass wir diese Informationen an Dritte, wie z. B. unsere Werbepartner, weitergeben. Durch die Auswahl von „Ablehnen“ werden optionale Cookies blockiert, wodurch die Bereitstellung maßgeschneiderter Inhalte und Funktionen eingeschränkt wird.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie bei unseren Cookie-Richtlinen und unserer Datenschutzerklärung.