Kommunale Klimaanpassung

Bausteine für eine erfolgreiche Strategieentwicklung und Umsetzung

Um die Bevölkerung und Umwelt vor Extremereignissen wie Überhitzung oder Starkregen zu schützen und weitere Folgen abzumildern, ist neben dem Klimaschutz die Klimaanpassung in Städten und Gemeinden entscheidend. Kommunen sind dabei wichtige Akteure.

Seit Juli 2024 sind Kommunen zur Umsetzung von Klimaanpassungskonzepten nach dem neuen Bundesgesetz zur Klimaanpassung verpflichtet und damit zum aktiven Handeln aufgefordert. Klimaresilienz ist ein sehr umfassendes, komplexes Themenfeld. Nicht nur, weil die unterschiedlichsten Fachbereiche betroffen sind, sondern vor allem auch, weil eine Vielzahl von AkteurInnen, wie z.B. Bevölkerung, Initiativen und Verbände, Politik, Presse, in den Prozess involviert sind. Oftmals ist es eine besondere Herausforderungen diesen unterschiedlichen Aufgaben und auch Erwartungshaltungen gerecht zu werden und gleichzeitig den klaren Fokus auf die Umsetzung der Strategie zu bewahren.

In diesem Seminar wird zunächst wesentliches Grundlagenwissen zur kommunalen Klimaanpassung behandelt. Gemeinsam werden die wesentlichen Bausteine und Erfolgsfaktoren für eine gelungene und nachhaltige Umsetzung betrachtet.

Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen zur Klimaanpassung, sind auch interaktive Elemente Teil der Veranstaltung. Den TeilnehmerInnen wird Raum gegeben, sich untereinander auszutauschen, voneinander zu lernen, sich zu vernetzen und auch ihre eigenen Fragen einzubringen. Zudem setzen sie sich mit der eigenen Situation auseinander, um konkrete Handlungsschritte zu entwickeln.

Ziele

Sie erwerben Kenntnisse zur Kommunalen Klimaanpassung und erhalten Klarheit darüber, wo der eigene Prozess zur Klimaanpassung einzuordnen ist und welche nächsten Schritte erforderlich sind, um eine Weiterentwicklung anzustoßen und aktuellen Herausforderungen zu begegnen.

 

 

 

Zielgruppe

  • Klimaanpassungs-/Klimaresilienzmanager oder -beauftragte
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte/-manager
  • Klimaschutzbeauftragte/-manager, die auch Klimaanpassung behandeln
  • Fach- und Führungskräfte, Ingenieure,
  • Mitarbeiter aus Planungs- und Ingenieiurbüros
  • Mitarbeiter mit Aufgaben im Bereich Klimaanpassung/Klimaresilienz
  • Mitarbeiter aus Kommunen und Verwaltungen im Bereich Klimaresilienz/Klimaanpassung

Inhalte

Was ist Klimaanpassung/Klimaresilienz?

    • Aktuelle Herausforderungen
    • Handlungsfelder & Komplexität
    • Gesetzlicher Auftrag

Aufgaben eines/einer Klimaanpassungsbeauftragten:

    •   Navigation durch die Organisationsumgebung
    • Aufgaben eines/einer Klimaanpassungsbeauftragter/en
    • Individuelles Rollenverständis

Entwicklung einer Klimaanpassungsstrategie:

    • Bausteine einer Klimaanpassungsstrategie
    • Anforderungen aus dem Bundesklimaanpassungsgesetz
    •  Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Implementierung
    •  Praxisbeispiele

Erarbeitung eines Strategieplans:

    • Bestandsanalyse des eigenen Prozesses
    • Visions- und Stratgegieentwicklung

 

Abschluss

Zertifikat des Umweltinstituts Offenbach

Referentin

  • Katharina Schätz, Die Referentin Katharina Schätz ist selbst seit ca. 14 Jahren im Bereich Klimaanpassung tätig. Davon hat sie mehr als 10 Jahre in der kommunalen Verwaltung gearbeitet, erst als Sachbearbeiterin in der Umweltvorsorge der Bauleitplanung in einer Großstadt sowie anschließend als Klimaresilienzmanagerin auf einer Stabsstelle unter dem Bürgermeister. In dieser Zeit hat sie umfassende Erfahrungen gesammelt und sich ein fundiertes Fachwissen aufgebaut, welches sie nun praxisnah vermittelt.

Unterrichtszeiten

09:00 - 16:00 Uhr

Eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Download

Kostenloses Infomaterial per Post anfordern

Termine

  • Termin ist Live
* Online-Live-Seminar: Um an der Schulung aktiv teilnehmen zu können, ist ein internetverbundenes Endgerät (Laptop, PC oder Tablet) mit Lautsprechern, Webcam (Kamera) und Mikrophon (meist Teil der Webcam) Voraussetzung. Eine laufende Webcam (Kamera) ist Pflicht für staatlich anerkannte Lehrgänge.

Seminargebühren

Seminargebühr: 445,00 € zzgl. MwSt.
Preisenthalten

Wir verwenden Erst- und Drittanbieter-Cookies und andere Tracking-Technologien von Drittanbietern, um Ihnen alle Funktionalitäten der Website zu bieten, das Benutzererlebnis an Sie anzupassen, Analysen durchzuführen und personalisierte Werbung über unsere Websites, Apps und Newsletter im Internet und über Social-Media-Plattformen bereitzustellen. Zu diesem Zweck erfassen wir Informationen zum Benutzer, dem Browsing-Verhalten und zum verwendeten Gerät. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Durch Klicken auf „Akzeptieren“ akzeptieren Sie und erklären sich damit einverstanden, dass wir diese Informationen an Dritte, wie z. B. unsere Werbepartner, weitergeben. Durch die Auswahl von „Ablehnen“ werden optionale Cookies blockiert, wodurch die Bereitstellung maßgeschneiderter Inhalte und Funktionen eingeschränkt wird.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie bei unseren Cookie-Richtlinen und unserer Datenschutzerklärung.