Sachkunde zur Bewertung von Lithiumbatterien
Seminar für Mitarbeiter im Bereich der Batterierücknahme zur Erlangung der erforderlichen Sachkunde für die richtige Bewertung der Batterien.
Mit dem Einsatz von Lithiumbatterien sind Risiken verbunden, u.a. sind gefahrgutrechtliche und organisatorische Anforderungen im Hinblick auf mögliche Schäden und Defekte an solchen Energiespeichern zu beachten und entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen unverzichtbar.
Die neue TRGS 520 fordert die erforderliche Qualifikation der Vorgesetzten und Mitarbeiter.
Das Seminar vermittelt die für Mitarbeiter im Bereich der Batterierücknahme erforderliche Sachkunde zur Bewertung von Zellen oder Batterien.
Praxisrelevante Maßnahmen bezüglich Verpackung und Lagerung der Batterien werden erarbeitet. Die Themenfelder einer sicheren Logistik, Lagerung sowie die Arbeitssicherheit im Bereich Lithium-Ionen-Batterien und ihre Umsetzungsmöglichkeiten werden vorgestellt.
Die Schulungsteilnehmer werden befähigt, die sicherheitsrelevanten Merkmale einer Lithium-Zelle oder Batterie zu erkennen und deren Zustand anhand einer Checkliste zu bewerten. Dabei wird insbesondere auf den Unterschied einer Bewertung „i.o. / normal“ und „defekt / sicherheitskritisch defekt“ fokussiert.
Für die Vorgesetzten ist der der Abschlusstest (Theorie- und Praxisteil) und damit der Nachweis der Sachkunde der Mitarbeiter ein wichtiger Eckpunkt. Zum Abschluss wird dafür eine kurze theoretische und praktische Prüfung durchgeführt.
Ziele
Die neue TRGS 520 fordert die erforderliche Qualifikation der Vorgesetzten und Mitarbeiter.
Das Seminar vermittelt die für Mitarbeiter im Bereich der Batterierücknahme erforderliche Sachkunde zur Bewertung von Zellen oder Batterien.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an
- alle Mitarbeiter und Leitungsverantwortliche, die Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien in der Abfallwirtschaft haben.
- Personen, die eine erforderliche Bewertung von Lithium-Ionen-Batterien vornehmen müssen.
- Personen, die einen Versand vorbereiten (z.B. Versender, Verpacker,Auftraggeber des Absenders), benötigen diese Sachkunde.
- Verantwortliche im Gefahrguttransport (Gefahrgutbeauftragte, beauftragte Personen Gefahrgut, sonstige am Versand beteiligte Personen - je nach Rolle/Aufgabe) und der Gefahrstofflagerung.
Inhalte
- Praktische Rücknahme der gebrauchten Lithiumbatterien
- Erarbeitung von möglichen Bewertungskriterien und beispielhafte Erstellung einer Checkliste
- Zustandsbewertung von Lithium-Ionen-Zellen bzw. -Batterien
- Klassifizierung nach den gefahrgutrechtlichen Vorgaben
- Handling von Batterien „unbekannten“ Zustandes (Ruheflächen, Beobachtungsplätze, Lagerung, Überwachung)
- Bestandteile Arbeitsschutz / Schutzausrüstung / Sicherheitsausstattung bezüglich Annahmebereich und Lagerung
- Vorgehensweisen im Notfall: Löschen, Retten, Bergen, PSA
Abschluss
Teilnahmezertifikat der Karl Meyer AkademieUnterrichtszeiten
1. Tag: | 09:00 - 17:00 Uhr | |
2. Tag: | 09:00 - 13:00 Uhr |
Täglich eine Mittags- und zwei Kaffeepausen
Download
- Herunterladen
- Herunterladen
-
Wenn möglich öffnen Sie bitte das Anmeldeformular direkt im Adobe Acrobat Reader und nicht über den Browser.
Termine
-
19.-20.05.2025Hamburg
-
20.-21.11.2025Hamburg
Seminargebühren
Seminargebühr: | 580,00 € zzgl. MwSt. |