KI Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Eintägiges Online-Seminar zur praxisnahen Anwendung von KI in der Entsorgungswirtschaft, Einordnung von Chancen, Risiken, und die sofortige praktische Umsetzung und Mitgestaltung im laufenden Betrieb
Die Entsorgungsdienstleistung der Zukunft
Die Künstliche Intelligenz ist nun auch in der Entsorgungswirtschaft angekommen. Auch hier wird die KI nachhaltig eine gesamte Branche positiv beeinflussen. Wer jetzt sich der Herausforderung stellt ist besser vorbereitet.
In unserem eintägigen Online Seminar soll Verständnis für das Arbeiten mit generativer KI geschaffen werden.
Zunächst gilt es Chancen und Risiken der KI in der Entsorgungswirtschaft eingeordnet, bzw. die praxisnahe notwendige Handhabung im Entsorgungsbetrieb zu erkennen und mitzugestalten.
Auch werden in diesem Zusammenhang die Grundlagen und Bedeutung von Künstlicher Intelligenz nicht nur besprochen, sondern auch der Unterschied von klassischer und generativer KI am Beispiel von Machine Learning, Deep Learning, Sprachmodellen (LLMs) und neurale Netze besprochen. Hierzu werden mit Hilfe von live Demos die aktuellen möglichen Anwendungen gezeigt.
Dabei steht die generative KI im Fokus, sodass hier auch genau auf deren Bedeutung und Funktion mit Sprachmodellen wie ChatGPT, Claude, Mistral etc. eingegangen wird.
Durch KI wird auch die Auftragsannahme, der Vertrieb und das Backoffice eines Entsorgers erheblich entlastet werden, schnellere Reaktionszeiten und eine stressfreie Bearbeitung der Aufträge für die Kunden und die Mitarbeiter durch personalisierbare Kommunikation werden so gewährleistet.
Es werden auch konkrete Anwendungsfälle im Bereich der automatisierten Kundenkommunikation, der Verwendung im Bereich Mitarbeiter Support (z. B. FAQ-Antworten, Abfrage von internen Wissensdatenbanken), die Unterstützung von Schulungen und Dokumentation ausführlich besprochen.
Schließlich wenden wir uns der entscheidenden Komponente des Seminars nach der Frage „Wie bediene ich KI-Systeme?“, Wie spricht man mit KI-Systemen, Was ist beim Promten zu beachten, was sind die typischen Fehler welche es zu vermeiden gilt, und wie übe ich die Formulierung klaren Anfragen an die KI.
Auch geben wir einen Zukunftsausblick und geben Antworten auf strategische Fragen im Zusammenhang mit KI.
Zielgruppe
Entsorgungsbetriebe unabhängig von Größe und Abfall spezifischer Einordnung, welche in den Bereichen Sammeln, Befördern und Behandeln immer unmittelbar mit Kunden in direkten Kontakt stehen, und ihre Dienstleistungen (von der Auftragsannahme, über die Disponierung, bis hin zur Abwicklung nach Einsammeln der Abfälle und der weitergehenden End Abwicklung der Aufträge welche ständig im laufenden Betrieb verbessern werden.
Kommunale Entsorger, Bauhöfe, städtische Verwaltungen, Zertifizierer, Abfallmakler, Deponien, und viele mehr.
Für Entsorgungsfachbetriebe oder auch Betriebe, welche auf ISO 9001, oder auch andere Zertifizierungen ausgerichtet sind, denn die KI wird auch die Entscheidungsprozesse im Unternehmen transparenter darstellen können.
Inhalte
- Wir klären zusammen welche Ziele mit der KI in ihrem Betrieb erreicht werden können, und ordnen hierbei die Chancen und Risiken, welche hierbei zu beachten sind, ausführlich ein.
- Wir besprechen die praktische Anwendung anhand vom Eingang der Bestellung bis hin zur endgültigen Abwicklung und Verwaltung der Aufträge im Zusammenhang mit zu beachtenden Richtlinien, Verordnungen und sonstiger aktueller Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft.
- Wir bereiten Ihr Unternehmen auf die neue KI-Technik, und damit verbundenen nachhaltigen Annehmlichkeiten vor.
- Verantwortung und Kontrolle bei der KI-Nutzung.
- Wir besprechen die Einbindung von KI in Ihre laufenden Zertifizierungsabläufe und die Erleichterung durch Abfragen an Statistiken, Gewohnheiten Ihrer Kunden, und Anforderungen der überwachenden Behörden an ihren Betrieb.
- Natürlich wird in diesem Zusammenhang auch auf die Anforderungen an die DSGVO berücksichtigt und besprochen.
Unser Seminar wird Sie innerhalb eines Tages auf den aktuellen Stand der KI-Anwendungen und deren Umsetzung unter Berücksichtigung aktueller Gesetzgebung.
Hiermit werden Diskussionen und Umsetzung in der Praxis auf dem Laufenden halten und Sie für die bevorstehende nachhaltige Umstellung in Ihrem Unternehmen fit machen.
Abschluss
Zertifikat des Umweltinstituts OffenbachReferent
- Linus Meister, AI-Union
Unterrichtszeiten
09:00 - 16:00 Uhr |
Eine Mittags- und zwei Kaffeepausen
Download
- Herunterladen
- Herunterladen
-
Wenn möglich öffnen Sie bitte das Anmeldeformular direkt im Adobe Acrobat Reader und nicht über den Browser.
Termine
-
25.09.2025
-
30.10.2025
-
04.12.2025
Seminargebühren
Seminargebühr: | 495,00 € zzgl. MwSt. |