Energietechnik kompakt
Zweitägiger Zertifikatslehrgang mit Praxisbeispielen über technische Grundlagen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie und im Gewerbe
Die Veranstaltung ist anerkannt als Zusatzqualifikation für gewerbliche Energieberater nach BAFA und ist außerdem staatlich anerkannt und bundesweit gültig für die Aktualisierung der Fachkunde für Immissionsschutz-beauftragte. Dies gilt nur für Präsenzveranstaltungen. Online-Live-Schulungen haben keine staatliche Anerkennung.
Energieeffizienz gewinnt eine immer größere Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Steigende Energiepreise, sich ändernde Energiesteuern, Klimaveränderungen, nachhaltige Energiepolitik und neue rechtliche Anforderungen fordern von den Unternehmen eine frühzeitige energieeffiziente Produktion und Bewirtschaftung. Die Bundesregierung fordert von den Unternehmen als Gegenleistung für Steuererleichterungen und Anspruchsregelungen den Nachweis von Energiemanagementsystemen nach DIN EN ISO 50001.
Insgesamt haben sich daher schon mehr als 7000 Unternehmen in Deutschland in den letzten Jahren nach der ISO 50001 zertifizieren lassen.
Diese Energiemanagementsysteme sind so zu gestalten, dass jeweils ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess gewährleistet werden kann. Zum Erfassen und Analysieren der Energieträger und -verbraucher sowie der Ermittlung der Einsparmaßnahmen werden spezifische Fachkenntnisse benötigt.
Ziele
Erwerb der rechtlichen und technischen Grundkenntnisse, um Energieanalysen durchzuführen, ein Energiecontrolling aufzubauen und Energiemanagementsysteme effizient zu gestalten, umzusetzen und zu auditieren.
Zielgruppe
- Ingenieure
- Unternehmensberater
- Umweltauditoren
- Umweltbetriebsprüfer
- Energiemanagementbeauftragte
- Energieauditoren
- Energieberater
- Betriebliche Umweltschutzbeauftragte (Abfall, Gewässer-, Immissionsschutz)
- Fach- und Führungskräfte, die an der Einführung eines Energiemanagementsystems mitwirken
- Sonstige Interessierte
Inhalte
- Energieeinsparpotenziale in der Infrastruktur/Technologie und Maßnahmen zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung:
- Versorgungseinrichtungen (Wärmeerzeuger, Wärmepumpen, KWK, KWKK, Kältetechnik)
- Infrastruktur (Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik, Druckluft, elektrische Antriebe, Beleuchtung)
- Abwärmenutzung, Wärmerückgewinnung
- Rechtliche Grundlagen in der Energiewirtschaft (EEG, KWKG, EnergieStG, StromStG, EnEV, EEWG, EDL-G etc.)
- Methoden zur Durchführen von Energieanalysen
- Aufbau Energiecontrolling/-monitoring
- allgemeine Messung und Verifizierung
- Messung, Überwachung und Analyse von Energiedaten
- Energieleistungskennzahlen, energetische Ausgangsbasis, relevante Variablen
- Praxisbeispiele
Referenten
- Dipl.-Ing. Michael Zens, Perpendo Energie- und Verfahrenstechnik GmbH, Aachen
Unterrichtszeiten
1. Tag: | 09:30 - 17:30 Uhr | |
2. Tag: | 09:00 - 17:00 Uhr |
Täglich eine Mittags- und zwei Kaffeepausen
Seminargebühren
-
Seminargebühr:699,00 € zzgl. MwSt.
Folgende Seminare könnten Sie auch interessieren:
-
Energiemanagement
Eintägiger Zertifikatslehrgang mit Praxisbeispielen über die Grundlagen zur Umsetzung der Anforderungen der DIN EN ISO 50001489,00 € zzgl. MwSt.
-
Interner Auditor nach DIN EN ISO 19011
Dreitägiger Aufbaulehrgang für Energiemanager, EHS-Manager, IMS-Manager, Umweltmanagement- und Umweltschutzbeauftragte mit gültigem Fachkundenachweis750,00 € zzgl. MwSt.