Bewertung von energiebezogenen Investitionen (ValERI) nach DIN EN 17463

Online-Live-Workshop zur Durchführung einer soliden Wirtschaftlichkeitsbewertung

Im Rahmen von Energie-​ und Umweltmanagementsystemen, Durchführung von Energieaudits nach DIN EN 16247-​1 sowie Entlastungen nach dem Energiefinanzierungsgesetz oder der CO2-​Bepreisung werden Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen gefordert.

Um diesen Nachweis zu erbringen, wurde eine neue europäische Norm zur Wirtschaftlichkeitsbewertung von Energieeffiziezmaßnahmen veröffentlicht: die DIN EN 17463. Sie legt Anforderungen für eine Bewertung von energiebezogenen Investitionen (ValERI, en: Valuation of Energy Related Investments) fest. Die Norm beschreibt ein standardisiertes Bewertungsverfahren, das unter Betrachtung des Kapitalwertes detaillierte Ergebnisse liefert, um eine solide Entscheidungsgrundlage für Investitionen zu ermöglichen.

Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen nach DIN EN 17463 sind für bestimmte Unternehmen sowohl für Entlastungsanträge nach dem Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) und der Carbon-​Leakage-Verordnung (BECV) als auch nach der Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung (EnSimiMaV) verpflichtend. Die Ergebnisse müssen durch Zertifizierer, Umweltgutachter oder Energieauditoren bestätigt werden.

Im Rahmen der Entlastungen sieht der Gesetzgeber vor, dass durch die antragstellenden Unternehmen Gegenleistungen zu erbringen sind, die zum Klimaschutz beitragen. Hierzu sind Maßnahmen, die im Rahmen der Energiemanagementsysteme oder den Energieaudits identifiziert wurden, umzusetzen, wenn bestimmte Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit erfüllt sind. Ob diese Anforderungen erfüllt sind, ist nach der Norm DIN EN 17463 „Bewertung von energiebezogenen Investitionen” zu ermitteln.

Darüber hinaus sind seit dem 01.10.2022 Unternehmen mit einem Gesamtenergieverbrauch von mehr als 10 GWh pro Jahr sogar verpflichtet diese identifizierten Energieeffizienzmaßnahmen umzusetzen, auch wenn hier die Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit schwächer formuliert sind. Aber auch nach der (Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung – EnSimiMaV) ist die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme nach DIN EN 17463 zu beurteilen.

Die Methode der Bewertung nach DIN EN 17463 wird damit zum Standard für die Wirtschaftlichkeitsbewertung von Energieeffizienzmaßnahmen.

Ziele

Die Teilnehmer erwerben die Kenntnisse, ein standardisiertes Bewertungsverfahren nach DIN EN 17463 durchzuführen und die Wirtschaftlicheit von Energieeffizienzmaßnahmen solide zu ermitteln.

Auditoren erwerben die Qualifikation im Rahmen von Zertifizierungsaudits zu prüfen, ob die Wirtschaftlichkeit der Energieffizienzmaßnahmen geeignet ermittelt wurden und die Anforderungen der DIN EN 17463 beachtet wurden.

Zielgruppe

  • interne und externe Energiemanagement-Auditoren
  • Energieauditoren
  • interne und externe Umweltmanagement-Auditoren
  • Umweltgutachter nach EMAS
  • Klimaschutzbeauftragte
  • Controller
  • Fach- und Führungskräfte
  • Energieberater
  • sonstige Interessierte

Inhalte

  • gesetzliche Grundlagen der normgerechten Maßnahmenbewertung
  • Anforderungen an Bewertungsverfahren nach DIN EN 17463
  • Bestimmen und Quantifizieren von Nutzen und Lasten, relevanter Zeitpunkte, Preisschwankungen, Degradation, etc.
  • Praxisbeispiele zur Berechnung des Kapitalwertes der ERI unter Verwendung der wahrscheinlichsten Parametereinstellungen
  • Durchführen einer Sensitivitätsanalyse unter Variation der Parameter mit Unsicherheit
  • Durchführen einer Szenarioanalyse mit Worst-Case- und Best-Case-Szenario
  • Auswertung der Ergebnisse

 

Abschluss

Zertifikat des Umweltinstituts Offenbach

Referenten

  • Stephan Wassen, perpendo Energie- und Verfahrenstechnik GmbH

Unterrichtszeiten

09:00 - 13:00 Uhr

Eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Download

Kostenloses Infomaterial per Post anfordern

Termine

  • Live
* Online-Live-Seminar: Um an der Schulung aktiv teilnehmen zu können, ist ein internetverbundenes Endgerät (Laptop, PC oder Tablet) mit Lautsprechern, Webcam (Kamera) und Mikrophon (meist Teil der Webcam) Voraussetzung. Eine laufende Webcam (Kamera) ist Pflicht für staatlich anerkannte Lehrgänge.

Seminargebühren

Seminargebühr: 195,00 € zzgl. MwSt.
In der Gebühr sind ausführliche Seminarunterlagen, Getränke und Pausensnacks für Präsenzseminare sowie gegebenenfalls digitale Freiabonnements in Form eines Newsletters/ePapers zu thematisch passenden Fachzeitschriften (nachdem Sie diesbezüglich angefragt wurden und eine Zustimmung erteilt haben) enthalten.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf den Button Cookies annehmen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.