Umweltmanagementbeauftragte/r - Online-Workshop
Online-Workshop zur praktischen Umsetzung eines Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001 und EMAS
Viele Unternehmen und Organisationen haben mittlerweile ein Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 bzw. EMAS eingeführt. Doch damit allein ist es nicht getan.
Um das Umweltmanagementsystem am Leben zu erhalten und weiter erfolgreich zertifizieren bzw. validieren lassen zu können, muss es kontinuierlich weiterentwickelt und kommuniziert werden.
Dieser Online-Workshop gibt Anregungen, wie das Umweltmanagementsystem effizient umgesetzt und weiterentwickelt werden kann und erläutert die Funktion der Umweltmanagementbeauftragten.
Im Rahmen von Vorträgen, Gruppenarbeiten, Diskussionen und anhand von konkreten Beispielen erhalten die Teilnehmer Handlungshilfen, wie die gesetzten Ziele erreicht, Mitarbeiter einbezogen und motiviert sowie das System kontinuierlich verbessert werden kann.
Zielgruppe
- Umweltmanagementbeauftragte (Beauftragte des obersten Führungsgremiums)
- Umweltschutzbeauftragte (Abfall, Gewässer-, Immissionsschutz ...)
- Führungskräfte und Geschäftsführer, die für die Umsetzung des Umweltmanagementsystems verantwortlich sind
- Unternehmensberater
Inhalte
- Standards und aktuelle Entwicklungen (ISO 14001, EMAS, ISO 19011, etc)
- Anforderungen der ISO 14001 und EMAS und Umsetzung in die Praxis
- Integration von Managementsystemen
- Aufgaben der Umweltmanagementbeauftragten
- Weiterentwickung des Umweltmanagementsystems
- Mitarbeiter einbinden, qualifizieren und motivieren
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch
Abschluss
Zertifikat des Umweltinstituts OffenbachReferentin
- Dipl.-Met. Bettina Heimer, Umweltgutachterin/-auditorin, Unternehmensberatung QUORUM, Bochum
Unterrichtszeiten
1.-2. Tag: | 09:00 - 13:00 Uhr |
Täglich eine Mittags- und zwei Kaffeepausen
Download
- Herunterladen
- Herunterladen
-
Wenn möglich öffnen Sie bitte das Anmeldeformular direkt im Adobe Acrobat Reader und nicht über den Browser.
Seminargebühren
Seminargebühr: | 445,00 € zzgl. MwSt. |