Die neue DIN EN ISO 19011:2025
Eintägiger Refresher-Lehrgang für Auditoren zu wesentlichen Änderungen der ISO/DIS 19011 und zu KI-gestützter Durchführung von Audits
Im April 2025 wurde der Normen-Entwurf DIN EN ISO 19011:2025-04 veröffentlicht, der wesentliche Neuerungen für die Auditierung von Managementsystemen enthält. Der Veröffentlichungstermin der endgültigen Fassung ist für das erste Quartal 2026 geplant. Bereiten Sie sich mit der Teilnahme an dem Lehrgang frühzeitig auf diese Veränderungen vor.
Hier sind die wichtigen Änderungen und Schwerpunkte:
- Remote-Audits: Der Entwurf bietet umfassende Anleitungen zur Durchführung von Remote- und hybride Audits, was Audits mit weniger Reiseaufwand und größerer Flexibilität ermöglicht.
- Klimabezogene Risiken und Chancen: Organisationen sollen bei der Auditplanung mögliche Auswirkungen des Klimawandels systematisch berücksichtigen.
- Digitalisierung und technologische Innovationen: Der Einsatz digitaler Hilfsmittel wie KI-gestützte Analyseverfahren, Audit-Apps und Cloud-basierte Plattformen wird ausdrücklich empfohlen.
- Vertiefung des risikobasierten Ansatzes: Der risikobasierte Ansatz wird weiter präzisiert. Auditoren sollen verstärkt Hochrisikobereiche identifizieren und priorisieren.
- Effektive Steuerung und Überwachung von Auditprogrammen: Der Schwerpunkt liegt auf der Integrität und Datensicherheit der Auditprogramme.
Das Seminar vermittelt praxisnah die neuen Anforderungen des Entwurfes. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Einsatz digitaler Hilfsmittel. In Übungen und Beispielen wird aufgezeigt, wie KI-Werkzeuge zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Audits sinnvoll eingesetzt werden können.
Ziele
Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse zu den wichtigsten Neuerungen des Normen-Entwurfs ISO 19011:2025 und zur Anwendung KI-gestützter Lösungen zur erfolgreichen Durchführung von Audits.
Der Lehrgang richtet sich an Auditoren nach DIN EN IS 19011 und dient zur Aufrechterhaltung der Qualifikation.
Das Teilnahmezertifikat dient auch als ein möglicher Nachweis zur Erfüllung der seit 2. Februar 2025 geltenden Schulungspflicht zur KI-Kompetenz nach Art. 4 der EU KI-Verordnung 2024/1689.
Zielgruppe
- interne und externe Auditoren
- Umweltbetriebsprüfer
- Qualitätsbeauftragte/-manager
- Energiemanager, EHS-Manager, IMS-Manager
- Umweltmanagementbeauftragte
- Arbeitsschutzmanagementbeauftragte
- Umweltschutzbeauftragte (Abfall, Gewässer-, Immissionsschutz ...)
- Fach- und Führungskräfte,
- Techniker, Ingenieure
- Unternehmensberater und sonstige Interessierte
Inhalte
- Wesentliche Neuerungen der ISO/DIS 19011:2025-04
- Durchführung von Remote-Audits
- Berücksichtigung von klimabezogenen Risiken und Chancen bei der Auditplanung
- Einsatz von KI (z.B. Copilot) bei der Vor-/Nachbereitung und Durchführung von internen und externen Audits
- Effektive Steuerung und Überwachung von Auditprogrammen
- Vertiefung des risikobasierten Ansatzes
- Zeitschiene zur Umsetzung der Anforderungen
Abschluss
Zertifikat des Umweltinstituts Offenbach
Referent
- Andreas von Saldern, Umweltgutachter, Auditor, CO2-Sachverständiger ESolutions GmbH, Oberursel
Unterrichtszeiten
09:00 - 16:00 Uhr |
Eine Mittags- und zwei Kaffeepausen
Download
- Herunterladen
- Herunterladen
-
Wenn möglich öffnen Sie bitte das Anmeldeformular direkt im Adobe Acrobat Reader und nicht über den Browser.
Termine
-
18.12.2025
-
23.02.2026
-
22.04.2026
-
25.06.2026
-
17.09.2026
-
16.12.2026
Seminargebühren
Seminargebühr: | 445,00 € zzgl. MwSt. |