Lithiumbatterien - Transport, Lagerung und Entsorgung
Eintägiges Seminar für den sicheren Umgang mit Lithiumbatterien unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben
Der Lebenszyklus von Lithiumbatterien, insbesondere die Lagerung, der Transport und die Entsorgung, erfordern spezielle Kenntnisse, um die Sicherheit der an diesen Prozessen beteiligten Personen zu gewährleisten.
Potenzielle Gefahren resultieren aus den Eigenschaften einzelner Batteriekomponenten, aus der Konstruktion der Batteriezellen sowie aus der Anwendung von Lithiumbatterien als Energiespeicher.
Insbesondere Brandrisiken können durch unsachgemäße/n Umgang/Handhabung oder bei technischen Defekten zutage treten. Eine dadurch verursachte unkontrollierte oder beschleunigte Abgabe der elektrischen Ladung führt zur Überhitzung, Brandereignisse sind die Folge. Der unsachgemäße Transport von Lithiumbatterien aber auch Fehler bei der Lagerung und Entsorgung können diese Risiken erhöhen.
Gemäß § 5 Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung (§ 3 BetrSichV) ist der Unternehmer verpflichtet, in einer Gefährdungsbeurteilung die Gefahren, die von den technischen Einrichtungen und Geräten ausgehen können, einzuschätzen, zu beurteilen und die daraus abzuleitenden notwendigen Schutzmaßnahmen umzusetzen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aber auch Personal auf Recyclinghöfen und Deponien, die Geräte mit Lithiumbatterien annehmen sowie Lithiumbatterien verpacken.
Die Teilnahme am Seminar dient auch als Fortbildungsnachweis gemäß TRGS 520 und Kapitel 1.3 ADR und sonstiges Personal von Entsorgungsfachbetrieben.
Inhalte
- Transport von Lithiumbatterien als Gefahrgut
- Rechtliche Grundlagen im Gefahrgutrecht
- UN-Test 38.3
- Klassifizierung und Verpackung von Lithiumbatterien
- Anwendung von Sondervorschriften/Freistellungsbedingungen
- Kennzeichnung von Versandstücken/Dokumentation
- Versand im Luftverkehr
- Lagerung von Lithiumbatterien
- Entsorgung von Lithiumbatterien
Abschluss
Zertifikat des Umweltinstituts OffenbachReferenten
- Irena Meyer, Chem-Safe Consultants UG (haftungsbeschränkt), Riedstadt
Unterrichtszeiten
09:00 - 15:30 Uhr |
Eine Mittags- und zwei Kaffeepausen
Download
- Herunterladen
- Herunterladen
-
Wenn möglich öffnen Sie bitte das Anmeldeformular direkt im Adobe Acrobat Reader und nicht über den Browser.
Termine
-
01.03.2024
-
03.07.2024
-
06.11.2024
Seminargebühren
Seminargebühr: | 395,00 € zzgl. MwSt. |
Folgendes könnte Sie auch interessieren:
-
Ladungssicherung
Eintägiges Seminar gemäß VDI 2700 und DIN-EN 12195395,00 € zzgl. MwSt.
-
Gefahrgutbeauftragter - Erwerb der Sachkunde
IHK-anerkannter, dreitägiger Grundkurs zum Erwerb der Sachkunde für Gefahrgutbeauftragte im Sinne des § 3 der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) mit der Möglichkeit der anschließenden IHK-Prüfung zum Erwerb des EG-Schulungsnachweises im Seminarraum (am 4. Tag)845,00 € MwSt.-frei
-
Fortbildung für Gefahrgutbeauftragte
(Vorbereitung auf die IHK-Verlängerungsprüfung)Zweitägige Schulung mit dem Schwerpunkt Verkehrsträger Straße, Vorbereitung auf die IHK-Prüfung und Verlängerung des EG-Schulungsnachweises (IHK-Prüfung ist im Anschluß möglich)610,00 € MwSt.-frei
-
Schulung gemäß Kapitel 1.3 ADR - "Beteiligte Person am Transport von Gefahrgut"
Eintägige Unterweisung, geeignet für alle am Transport von Gefahrgut beteiligten (ehem. beauftragte/ verantwortliche) Personen gemäß Kapitel 1.3 ADR und Abschnitt 8.2.3 ADR395,00 € zzgl. MwSt.
-
TRGS 520 - Erwerb der Fachkunde
Dreitägige Schulung zum Erwerb der Fachkunde zur Errichtung und den Betrieb von Sammelstellen für gefährliche Abfälle750,00 € zzgl. MwSt.
-
TRGS 520 - Aktualisierung der Fachkunde
Eintägige Schulung zur Aufrechterhaltung der notwendigen Fachkunde für die Errichtung und den Betrieb von Sammelstellen gefährlicher Abfälle395,00 € zzgl. MwSt.
-
Das Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
Mit der geplanten Novelle zum ElektroG, dem neuen Batteriegesetz und einem Ausblick auf die BehandlungsVO395,00 € zzgl. MwSt.