Aktualisierung der Fachkunde LAGA PN 98

Eintägiges Seminar zur Aufrechterhaltung der Sach- und Fachkunde LAGA PN 98 und im Sinne der Deponieverordnung (Anhang 4)

Die Deponieverordnung (DepV) führt im Anhang 4 wie folgt aus:

"Die Fachkunde ist durch eine regelmäßige, mindestens alle fünf Jahre stattfindende Schulung oder Weiterbildung aufrecht zu erhalten".

Der "Handlungshilfe zur Anwendung der LAGA Mitteilung 32 (PN 98, Stand Mai 2019)" sind folgende Ausführungen zu entnehmen:

"Die Fachkunde kann durch qualifizierte Ausbildung (Studium etc.) oder langjährige praktische Erfahrung jeweils in Verbindung mit einer erfolgreichen Teilnahme an einem Probenahmelehrgang zur LAGA PN 98 nachgewiesen werden. Zur Aufrechterhaltung der Fachkunde ist es erforderlich, in regelmäßigen Abständen (mind. alle 5 Jahre) Auffrischungskurse zu absolvieren,um über neue Entwicklungen informiert zu werden" (Pkt. 3.1, Anforderungen an das Fachpersonal)"

Voraussetzungen

Um eine Sach- und Fachkunde aufrechtzuerhalten, muss diese zunächst erworben werden. Dies bedeutet, dass das vorliegende Seminar nur Sinn macht, wenn eine Sach- oder Fachkunde durch einen Grundlagenkurs bereits erworben wurde.

Die lange Zeit in Baden-Württemberg geltende Regelung alle zwei Jahre aufzufrischen ist mittlerweile an die bundesweit geltende Regelung von 5 Jahren angepaßt.

Ziele

Ziel des Seminars ist es die Sach- bzw. Fachkunde im Sinne der

  •  DeponieVO (Anhang 4 / Probenahme)
  •  Ersatzbaustoffverordnung (EBV) nach § 14 Abs. 1 (Bodenmaterial unverzüglich nach Aushub)
  •  § 8 Abs.1 EBV (Probenahme zur Güteüberwachung)
  • Bundesbodenschutzverordnung (BBodschV) nach § 21 Abs. 1 (Beprobung von Haufwerken)

zu aktualisieren.

Zielgruppe

Vor dem Hintergrund der "Handlungshilfe zur Anwendung der LAGA Mitteilung 32 (PN 98, Stand Mai 2019) ergibt sich für als Probenehmer gemäß LAGA PN98 eine Verpflichtung der Auffrischung alle 5 Jahre. Diese Regelung gilt bundesweit.

  • Alle Probenehmer/-innen (im Sinne der LAGA PN 98).

Inhalte

  • Normenübersicht LAGA PN 98
  • Abgleich mit den Inhalten der DIN 19698-1
  • Spezielle Regelungen der Bundesländer
  • Darstellung der Teile der DIN 19698 (aktueller Veröffentlichungsstand), die für die Probenahme relevant sind
  • Organisierter Erfahrungsaustausch entlang der Erfahrungen der Teilnehmer im Bereich Probenahme im Sinne der LAGA PN 98
  •  Veränderungen durch die Ersatzbaustoffverordnung (Mantelverordnung)

Abschluss

Zertifikat des Umweltinstituts Offenbach

Referent

  • Dipl. Geogr. Yerke Thöne, GEOsoil Beratungsgesellschaft für Abfall, Boden und Umwelt mbH, Limburg a.d.Lahn

Unterrichtszeiten

10:00 - 15:00 Uhr

Eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Ablaufplan

Ablaufplan
10:00 Begrüßung, Vorstellungsrunde und Erwartung der Teilnehmer
10:15

Normenübersicht LAGA PN 98
Abgleich mit den Inhalten der DIN 19698-1 Spezielle Regelungen für Baden-Württemberg

11:15 Kaffepause
11:30

Darstellung der Teile der DIN 19698 (aktueller Veröffent-lichungsstand), die für die Probenahme relevant sind

12:30 Mittagspause
13:30

Organisierter Erfahrungsaustausch entlang der Erfahrun-gen der Teilnehmer im Bereich Probenahme im Sinne der LAGA PN 98

14:45 Abschlussdiskussion und Erfahrungsaustausch
15:00 Ende der Veranstaltung

Download

Kostenloses Infomaterial per Post anfordern

Termine

  • Termin ist Live
* Online-Live-Seminar: Um an der Schulung aktiv teilnehmen zu können, ist ein internetverbundenes Endgerät (Laptop, PC oder Tablet) mit Lautsprechern, Webcam (Kamera) und Mikrophon (meist Teil der Webcam) Voraussetzung. Eine laufende Webcam (Kamera) ist Pflicht für staatlich anerkannte Lehrgänge.

Seminargebühren

Seminargebühr: 445,00 € zzgl. MwSt.
Preisenthalten

Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Wir verwenden Erst- und Drittanbieter-Cookies und andere Tracking-Technologien von Drittanbietern, um Ihnen alle Funktionalitäten der Website zu bieten, das Benutzererlebnis an Sie anzupassen, Analysen durchzuführen und personalisierte Werbung über unsere Websites, Apps und Newsletter im Internet und über Social-Media-Plattformen bereitzustellen. Zu diesem Zweck erfassen wir Informationen zum Benutzer, dem Browsing-Verhalten und zum verwendeten Gerät. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Durch Klicken auf „Akzeptieren“ akzeptieren Sie und erklären sich damit einverstanden, dass wir diese Informationen an Dritte, wie z. B. unsere Werbepartner, weitergeben. Durch die Auswahl von „Ablehnen“ werden optionale Cookies blockiert, wodurch die Bereitstellung maßgeschneiderter Inhalte und Funktionen eingeschränkt wird.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie bei unseren Cookie-Richtlinen und unserer Datenschutzerklärung.