Die Ersatzbaustoffverordnung (ErsatzbaustoffV)
Die sog. Mantelverordnung in ihren Teilen der ErsatzbaustoffV und Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV)
Der lange Weg zur Neuregelung der Verwertung mineralischer Abfälle durch die Mantelverordnung (ErsatzbaustoffV, BBodSchV, etc.) hat ein vorläufiges Ende gefunden. Diese Neuerungen werden aber erst zum 01.08.2023 in Kraft treten (Übergangsregelung) und grundsätzlich die bisherigen LAGA-Hinweise aus dem Merkblatt M20 ablösen.
Mit der sehr umfangreichen ErsatzbaustoffV werden die Anforderungen an die Verwertung von mineralischen Abfällen in technischen Bauwerken neu geregelt. Hingegen steuert die geänderte BBodSchV die zugelassenen Materialien in Maßnahmen der Verfüllung und bodenähnlichen Anwendung (Gruben, Tagebaue, Brüche etc.)
Die Praxis-Umsetzung der MantelV mit Ihren vielen komplizierten Abgrenzungen, Einbauvarianten und Regel-Ausnahme-Mechanismen wird sich nicht als besonders vollzugsfreundlich herausstellen.
Es erscheint daher die frühe Befassung mit den neuen Vorschriften erforderlich, insbesondere um anstehende (Kosten-) Entscheidungen regelkonform zu steuern und Praxis-Konflikte frühzeitig zu erkennen.
Inhalte
- Einführende Hinweise zur ErsatzbaustoffV und BundesbodenschutzV
- Anwendungsbereich und wichtige Begriffe der ErsatzbaustoffV
- Mineralischer Ersatzbaustoff, Gemisch, technisches Bauwerk, Verfüllung etc.
- Annahmekontrollen bei Anlieferung mineralischer Abfälle
- Kontrollen, Getrennthaltung, Einstufung und Klassifizierung
- Anforderungen an die Güteüberwachung bei / nach der Aufbereitung
- Eignungsnachweis, Werkseigene Produktionskontrolle, Fremdüberwachung, Probenahme, Analytik und Einstufung, Dokumentation
- Sonderfall nicht aufbereiteter Boden / Zwischenlager
- Einbau mineralischer Ersatzbaustoffe
- Anforderungen an Einbauweisen (Werteregelungen, hydrogeologisch un-/günstige Gebiete, behördliche Entscheidungen, Anzeigen etc.)
- Dokumentationspflichten der Erzeuger, Beförderer, Hersteller, Verwender, Eigentümer
- Anforderungen zum Einsatz von Bodenmaterial bei Verfüllungen / bodenähnliche
- Anwendungen gemäß der neuen BundesbodenschutzV (BBodSchV)
- Allgemeine Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von (Boden-)Materialien
- Besonderheiten beim Auf-/Einbringen in die durchwurzelbare Bodenschicht (Materialien, Qualitäten, Sicherungsmaßnahmen)
- Sonderregelung für das Einbringen unterhalb der durchwurzelbaren Bodenschicht (Materialien, Qualitäten, Kontrollen,
- Inkrafttreten, Übergangsregelungen
Abschluss
Zertifikat des Umweltinstituts OffenbachReferenten
- Karl-Heinz Hack, PPA Partizipative Planung Abfall u. Umwelt Witzenhausen
Unterrichtszeiten
10:00 - 16:00 Uhr |
Eine Mittags- und zwei Kaffeepausen
Download
- Herunterladen
- Herunterladen
-
Wenn möglich öffnen Sie bitte das Anmeldeformular direkt im Adobe Acrobat Reader und nicht über den Browser.
Termine
-
05.06.2023
-
19.06.2023
-
05.07.2023Offenbach
-
14.07.2023Offenbach
-
04.09.2023
-
09.10.2023
-
13.11.2023
-
11.12.2023
-
31.01.2024
-
11.03.2024
-
08.05.2024Offenbach
-
05.06.2024
-
18.09.2024Offenbach
-
15.10.2024
-
17.12.2024
Seminargebühren
Seminargebühr: | 349,00 € zzgl. MwSt. |
Folgendes könnte Sie auch interessieren:
-
Fachkraft für Boden-Altlasten-Abfall
Dreitägiger modular aufgebauter Zertifikatslehrgang (zwei Module) Gesetze, Querverbindungen, Wechselbeziehungen, Entsorgungsstrategien und Alternativen Modul 1: Entsorgung von Baustellenabfällen Modul 2: Abriss- und Rückbaukonzepte20 % Rabatt auf die Seminargebühren
-
Abriss- und Rückbaukonzepte | Bauschadstoff-Kataster
Zweitägiger Praxis-Lehrgang für Bodenmanagement und Flächenrecycling745,00 € zzgl. MwSt.
-
Entsorgung von Baustellenabfällen | Bodenmanagement | Bauleiterschulung
Eintägiger Praxis-Lehrgang über Gesetze, Querverbindungen, Wechselbeziehungen, Entsorgungsstrategien und Alternativen445,00 € zzgl. MwSt.
-
Probenahme fester Abfälle auf der Basis der LAGA Richtlinie PN 98 und DIN 19698-1
Eintägiger Sachkundelehrgang mit Praxisteil und Prüfung445,00 € zzgl. MwSt.