Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte

Eintägiger Auffrischungslehrgang mit Zertifikat zu rechtlichen Neuerungen im Arbeitsschutz gem. § 22 SGB VII und den berufsgenossenschaftlichen Vorgaben (DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001)

Sicherheitsbeauftragte unterstützen Unternehmer, Führungskräfte, Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit darin, Arbeitsplätze sicher zu gestalten.
Rechtliche Grundlage für die Bestellung von Sicherheitsbeauftragten sind § 22 SGB VII (Siebtes Buch Sozialgesetzbuch) und § 20 der DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ zusammen mit der DGUV Regel 100-001.

Laut § 20 Abs. 6 der DGUV Vorschrift 1 muss der Unternehmer/Arbeitgeber den Sicherheitsbeauftragten ermöglichen, regelmäßig an Fortbildungsmaßnahmen teilzunehmen.

In der DGUV Regel 100-001 heißt es dazu unter dem Punkt 4.2.6 erläuternd:

„Damit Sicherheitsbeauftragte ihre Aufgabe im Betrieb nachhaltig wahrnehmen können, benötigen sie ... eine Ausbildung und auch eine regelmäßige Weiterbildung, ... . Der Sicherheitsbeauftragte kann ohne die Kenntnisse, die er dort erwirbt, seine Aufgabe nicht sachgerecht und vollständig erfüllen.“

Die DGUV Information 211-042 - Sicherheitsbeauftragte gibt in Kap. 2.5 einen groben zeitlichen Rahmen für Wiederholungsschulungen vor:

„Je nach Umfang und Intensität der Ausbildung und in Abhängigkeit vom Gefährdungspotential ist eine Auffrischung oder Ergänzung durch eine Fortbildung spätestens 3 bis 5 Jahre nach der Ausbildung zielführend.“

Der eintägige Lehrgang bietet Ihnen:

  • Einen handlungsorientierten Überblick über aktuelle rechtliche Neuerungen
  • Praktische Beispiele und Praxishilfen für den betrieblichen Alltag
  • Die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen

Zielgruppe

  • Sicherheitsbeauftragte, die bereits eine Grundausbildung absolviert haben
  • Unternehmensberater
  • Betreuende Sicherheitsfachkräfte
  • Interessierte Mitarbeiter

Dient auch der Weiterbildung von Fachkräften für Arbeitssicherheit

Inhalte

  • Rechtliche Neuerungen (DGUV Vorschrift 1 Prävention, ArbeitstättenVO, GefahrstoffVO)
  • Rechtliche Neuerungen BetriebssicherheitsVO, Unfallverhütungsvorschriften, die aufgrund der BetrSichV außer Kraft gesetzt sind, Umsetzung Lärmrichtlinie
  • Arbeitsschutzorganisation / Erste Hilfe / Brandschutz
  • Handlungshilfen zum Ermitteln von Gefährdungen am eigenen (oder frei gewählten) Arbeitsplatz (betreute Gruppenarbeit, teilnehmerorientiert)

Abschluss

Zertifikat des Umweltinstituts Offenbach

Referenten

  • Dipl.-Ing. Werner Körner, Sicherheitsingenieur/Qualitätsauditor, Rödermark
  • Ralf Becker, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Industriepark Höchst, Frankfurt am Main
  • Michael Christinck, Karl Meyer Akademie, Hamburg

Unterrichtszeiten

09:00 - 17:15 Uhr

Eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Ablaufplan

Ablaufplan
09:00 Begrüßung
09:15

Rechtliche Neuerungen (DGUV Vorschrift 1 Prävention, ArbeitstättenVO, GefahrstoffVO)

10:15 Kaffepause
10:45

Rechtliche Neuerungen BetriebssicherheitsVO, Unfallver-hütungsvorschriften, die aufgrund der BetrSichV außer Kraft gesetzt sind, Umsetzung Lärmrichtlinie

11:45

Arbeitsschutzorganisation/Erste Hilfe/Brandschutz

12:45 Mittagspause
13:45

Handlungshilfen zum Ermitteln von Gefährdungen am eigenen (oder frei gewählten) Arbeitsplatz (betreute Gruppenarbeit, teilnehmerorientiert)

15:15 Besprechung der Ergebnisse
16:30 Erfahrungsaustausch
17:15 Ende des Veranstaltungstages und Ausgabe der Zertifikate

Download

Kostenloses Infomaterial per Post anfordern

Termine

  • Termin ist Live
* Online-Live-Seminar: Um an der Schulung aktiv teilnehmen zu können, ist ein internetverbundenes Endgerät (Laptop, PC oder Tablet) mit Lautsprechern, Webcam (Kamera) und Mikrophon (meist Teil der Webcam) Voraussetzung. Eine laufende Webcam (Kamera) ist Pflicht für staatlich anerkannte Lehrgänge.

Seminargebühren

Seminargebühr: 445,00 € zzgl. MwSt.
Preisenthalten

Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Wir verwenden Erst- und Drittanbieter-Cookies und andere Tracking-Technologien von Drittanbietern, um Ihnen alle Funktionalitäten der Website zu bieten, das Benutzererlebnis an Sie anzupassen, Analysen durchzuführen und personalisierte Werbung über unsere Websites, Apps und Newsletter im Internet und über Social-Media-Plattformen bereitzustellen. Zu diesem Zweck erfassen wir Informationen zum Benutzer, dem Browsing-Verhalten und zum verwendeten Gerät. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Durch Klicken auf „Akzeptieren“ akzeptieren Sie und erklären sich damit einverstanden, dass wir diese Informationen an Dritte, wie z. B. unsere Werbepartner, weitergeben. Durch die Auswahl von „Ablehnen“ werden optionale Cookies blockiert, wodurch die Bereitstellung maßgeschneiderter Inhalte und Funktionen eingeschränkt wird.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie bei unseren Cookie-Richtlinen und unserer Datenschutzerklärung.