Sicherheitskonzepte
Zweitägiger Zertifikatslehrgang zu Sicherheitskonzepten für (Groß-)veranstaltungen oder Veranstaltungen mit erhöhtem Gefährdungspotential auf Grundlage der Versammlungsstättenverordnung (MVStättV)
Inzwischen haben wir in fast allen Bundesländern eine aktuelle Fassung der Versammlungsstättenverordnung, kurz VStättVO.
In Versammlungsstätten sind erhöhte Schutzziele erforderlich, um die Sicherheit und Unversehrtheit der Besucher sowie aller anwesenden Personen zu gewährleisten.
Eine der Betriebsvorschriften ist die Erarbeitung eines Sicherheitskonzeptes, das bei Veranstaltungen ab 5.000 Personen mit den zuständigen Behörden abzustimmen ist. Aber auch bei Veranstaltungen mit erhöhtem Gefährdungspotential ist ein Sicherheitskonzept erforderlich.
Welche Gefahren gibt es? Wie werden sie bewertet? Häufig werden inzwischen Sicherheitskonzepte geschrieben mit „copy“ und „paste“. Doch vorsichtig, das Sicherheitskonzept ist eines der wichtigsten Instrumente, um im Schadensfall das Überleben der Personen vor Ort zu gewährleisten.
Der Ersteller muss wissen, was er plant und erstellt. Er benötigt Fachkunde und begleitet im günstigsten Fall auch die Veranstaltungen.
Zielgruppe
Sicherheitsingenieure und Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsingenieurbüros, Mitarbeiter und Führungskräfte, die für die Durchführung von Veranstaltungen zuständig sind, sowie Mitarbeiter in Ordnungs-, Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden
Inhalte
- Betreiberpflichten/Betriebsvorschriften
- Eignung der Versammlungsstätte für bestimmte Veranstaltungen
- Berechnung der zulässigen Besucherzahl (Fläche, Rettungswege)
- Gefährdungen in Versammlungsstätten und bei Open-Air Veranstaltungen
- Risikobewertung
- Kriterien für die Erstellung eines Sicherheitskonzeptes
- Einsatz von Ordnungsdiensten, Brandsicherheitswachen und Sanitätsdienst etc.
- Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden, wie Polizei, Feuerwehr etc.
- Verantwortliche Personen (Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik, Betreiber, Veranstalter, Sachkundige Aufsichtsperson)
Referenten
- Olaf Jastrob und Kollegen, Technische Unternehmensberatung und Sachverständigenbüro für Sicherheit, Geilenkirchen
Unterrichtszeiten
1. Tag: | 09:30 - 17:00 Uhr | |
2. Tag: | 09:00 - 17:00 Uhr |
Täglich eine Mittags- und zwei Kaffeepausen
Termine auf Anfrage
Seminargebühren
-
Seminargebühr:598,00 € zzgl. MwSt.