Erstellung von Brandschutzkonzepten

Zweitägige Praxisschulung mit Zertifikat

Die Veranstaltung dient auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte (16 Lehreinheiten).

Für bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung (Sonderbauten) wird auf der Grundlage der Landesbauordnungen ein ganzheitliches Brandschutzkonzept gefordert.

Im Brandschutzkonzept soll der Nachweis für die Umsetzung der Schutzziele des Bauordnungsrechtes über die Verknüpfung aller brandschutztechnischen Einzelmaßnahmen in sich schlüssig und nachvollziehbar dargestellt werden, um den Bauaufsichtsbehörden und den im Genehmigungsverfahren zu beteiligenden Brandschutzdienststellen eine Beurteilungsgrundlage zu verschaffen. Auf dieser Grundlage wird entschieden, ob für das Bauvorhaben besondere Anforderungen gestellt werden müssen oder Erleichterungen zugelassen werden können.

Ziele

Die Teilnehmer erfahren grundsätzliche Lösungswege, um einen wirtschaftlichen Brandschutz mit den gesetzlich vorgeschriebenen Schutzzielen zu vereinen. Mögliche Kompensationsmaßnahmen werden aufgezeigt.

Schwerpunkt des Seminars ist der vorbeugende, bauliche Brandschutz mit folgenden Themen:

  • Rettungswege auf dem Grundstück und im Gebäude
  • Anordnung von Brandabschnitten und Brandwänden
  • Feuerwiderstandsdauer der Bauteile
  • Anlagentechnischer Brandschutz
  • Organisatorischer Brandschutz
  • Abwehrender Brandschutz

Eine detaillierte Erläuterung der Vorgehensweise bei der Erstellung von Brandschutzkonzepten gibt Ihnen fachlich wertvolle Anhaltspunkte, die Ihnen die Ausarbeitung eigener Konzepte erleichtern wird.

Zielgruppe

Das Seminar ist von der Ingenieurkammer Hessen als geeignete Fortbildung im Sinne des § 5 (2) der Fortbildungsrichtlinie der IngKH anerkannt:
Nachweisberechtigung vorb. Brandschutz: insgesamt 16 UE
Beratender Ingenieur: 16 UE
Bauvorlagenberechtigung: 16 UE

  • Architekten
  • Bauingenieure
  • Ingenieure anderer Fachrichtungen
  • Brandschutzverantwortliche und -beauftragte
  • Bau- und Fachplaner
  • Behördenvertreter (Bauaufsichts- und Brandschutzbehörden)

Inhalte

  • Rechtsgrundlagen 
  • Brandschutzkonzept der MBO 2002 
  • Brandschutznachweise (Soll-Ist-Vergleich)
  • Brandschutzkonzepte (schutzzielorientierte Betrachtung) 
  • Brandschutzpläne
  • Brandschutznachweis für Wohngebäude (Gebäudeklasse 4) 
  • Brandschutznachweis für Industriegebäude 
  • Brandschutzkonzept für Sonderbauten
  • Workshop (Entwicklung von Brandschutzkonzepten für ausgewählte Sonderbauten)

Abschluss

Zertifikat des Umweltinstituts Offenbach

Referent

  • Dipl.-Ing. Thomas Hankel, Beratender Ingenieur & Sachverständiger für Brandschutz, Ingenieurbüro für Brandschutz, Marburg

Unterrichtszeiten

1. Tag: 09:30 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr

Täglich eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Download

Kostenloses Infomaterial per Post anfordern

Termine

  • Termin ist Live

Seminargebühren

Seminargebühr: 675,00 € zzgl. MwSt.
Preisenthalten

Wir verwenden Erst- und Drittanbieter-Cookies und andere Tracking-Technologien von Drittanbietern, um Ihnen alle Funktionalitäten der Website zu bieten, das Benutzererlebnis an Sie anzupassen, Analysen durchzuführen und personalisierte Werbung über unsere Websites, Apps und Newsletter im Internet und über Social-Media-Plattformen bereitzustellen. Zu diesem Zweck erfassen wir Informationen zum Benutzer, dem Browsing-Verhalten und zum verwendeten Gerät. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Durch Klicken auf „Akzeptieren“ akzeptieren Sie und erklären sich damit einverstanden, dass wir diese Informationen an Dritte, wie z. B. unsere Werbepartner, weitergeben. Durch die Auswahl von „Ablehnen“ werden optionale Cookies blockiert, wodurch die Bereitstellung maßgeschneiderter Inhalte und Funktionen eingeschränkt wird.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie bei unseren Cookie-Richtlinen und unserer Datenschutzerklärung.