Die Ersatzbaustoffverordnung in der aktuellen Praxis

Seminar zur praktischen Umsetzung der sog. Mantelverordnung in ihren Teilen, der Ersatzbaustoffverordnung (ErsatzbaustoffV) und Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV)

Die neuen Vorschriften der Ersatzbaustoffverordnung und der Bundesbodenschutzverordnung (Mantelverordnung) haben inzwischen Einzug in die betriebliche und behördliche Praxis gefunden. Dabei stellt sich das komplizierte Regelwerk mit seinen Abgrenzungen, Regel-Ausnahme-Mechanismen und Einbauvarianten als nicht besonders anwendungsfreundlich heraus.

So werden die bundeseinheitlichen Regelungen von den Bundesländern unterschiedlich ausgelegt und führen über die Wege von Fragen-Antworten (FAQ) und spezifischen Hinweisen zu abweichenden Vollzugsergebnissen. Zusätzlich zeigen sich in der Anwendungspraxis Unstimmigkeiten und Regelungslücken, die bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis erhebliche Unsicherheiten hervorrufen.  

Ziele

Es werden im Rahmen dieser Veranstaltung die Struktur und die Inhalte der ErsatzbaustoffV / BBodSchV vorgestellt und mit der aktuellen Umsetzungspraxis verbunden. Dabei werden die Regelungen eng an beispielbezogene Bau-, Planungs- und Entscheidungsmaßnahmen herangeführt sowie die vielfältigen Fragen (auch aus dem Kreis der Teilnehmer) und Probleme in den Vordergrund gerückt.

Inhalte

  • Einführende Hinweise zur ErsatzbaustoffV und BundesbodenschutzV
  • Anwendungsbereich und wichtige Begriffe der ErsatzbaustoffV
  • Mineralischer Ersatzbaustoff, Gemisch, technisches Bauwerk, Verfüllung etc.
  • Annahmekontrollen bei Anlieferung mineralischer Abfälle
  • Kontrollen, Getrennthaltung, Einstufung und Klassifizierung
  • Anforderungen an die Güteüberwachung bei / nach der Aufbereitung
  • Eignungsnachweis, Werkseigene Produktionskontrolle, Fremdüberwachung, Probenahme, Analytik und Einstufung, Dokumentation
  • Sonderfall nicht aufbereiteter Boden / Zwischenlager
  • Einbau mineralischer Ersatzbaustoffe
  • Anforderungen an Einbauweisen (Werteregelungen, hydrogeologisch un-/günstige Gebiete, behördliche Entscheidungen, Anzeigen etc.)
  • Dokumentationspflichten der Erzeuger, Beförderer, Hersteller, Verwender, Eigentümer
  • Anforderungen zum Einsatz von Bodenmaterial bei Verfüllungen / bodenähnliche
  • Anwendungen gemäß der neuen BundesbodenschutzV (BBodSchV)
  • Allgemeine Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von (Boden-) Materialien
  • Besonderheiten beim Auf-/Einbringen in die durchwurzelbare Bodenschicht (Materialien, Qualitäten, Sicherungsmaßnahmen)
  • Sonderregelung für das Einbringen unterhalb der durchwurzelbaren Bodenschicht (Materialien, Qualitäten, Kontrollen)
  • Inkrafttreten, Übergangsregelungen

Abschluss

Anerkannt durch die QUBA GmbH (Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe) zum 27.10.2023 als Grund- und Fortbildungsseminar.

Referent

  • Dipl.-Ing. Öko Karl-Heinz Hack, PPA Partizipative Planung Abfall u. Umwelt Witzenhausen

Unterrichtszeiten

10:00 - 16:00 Uhr

Eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Download

Kostenloses Infomaterial per Post anfordern

Termine

  • Termin ist Live
* Online-Live-Seminar: Um an der Schulung aktiv teilnehmen zu können, ist ein internetverbundenes Endgerät (Laptop, PC oder Tablet) mit Lautsprechern, Webcam (Kamera) und Mikrophon (meist Teil der Webcam) Voraussetzung. Eine laufende Webcam (Kamera) ist Pflicht für staatlich anerkannte Lehrgänge.

Seminargebühren

Seminargebühr: 495,00 € zzgl. MwSt.
Preisenthalten

Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Wir verwenden Erst- und Drittanbieter-Cookies und andere Tracking-Technologien von Drittanbietern, um Ihnen alle Funktionalitäten der Website zu bieten, das Benutzererlebnis an Sie anzupassen, Analysen durchzuführen und personalisierte Werbung über unsere Websites, Apps und Newsletter im Internet und über Social-Media-Plattformen bereitzustellen. Zu diesem Zweck erfassen wir Informationen zum Benutzer, dem Browsing-Verhalten und zum verwendeten Gerät. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Durch Klicken auf „Akzeptieren“ akzeptieren Sie und erklären sich damit einverstanden, dass wir diese Informationen an Dritte, wie z. B. unsere Werbepartner, weitergeben. Durch die Auswahl von „Ablehnen“ werden optionale Cookies blockiert, wodurch die Bereitstellung maßgeschneiderter Inhalte und Funktionen eingeschränkt wird.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie bei unseren Cookie-Richtlinen und unserer Datenschutzerklärung.