Modular aufgebaute
Fortbildungen im Umweltschutz
Wir qualifizieren Ihre Fachkräfte individuell.
Die richtige Weiterbildung im betrieblichen Umweltschutz.
Die Aufgaben im betrieblichen Umweltschutz sind komplex. Eine Vielzahl umweltrechtlicher Anforderungen müssen im Unternehmen eingehalten und Ressourcen eingespart werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Anforderungen und Umweltschutzaufgaben unterscheiden sich in den Unternehmen in Abhängigkeit der Unternehmensgröße und Prozesse.
Aus langjähriger Erfahrung hat das Umweltinstitut Offenbach Lehrgänge und modulare Fortbildungen entwickelt, die den unterschiedlichen Qualifikationsbedarf aller Mitarbeiter und Mitarbeitergruppen der Unternehmen abdecken.
Wählen Sie in Abhängigkeit Ihres Tätigkeitsbereiches die entsprechenden Module aus und erwerben Sie die Qualifikation mit Gesamtzertifikat. Die Buchung weiterer Lehrgänge über die Pflichtmodule hinaus wird im Gesamtzertifikat berücksichtigt.
Umweltrecht kompakt (ehemals Assistent/in für Umweltschutz, mind. 3 Tage)
Zielgruppe sind kleinere und mittlere Unternehmen, die nicht unter die gesetzlichen Anforderungen zum Umweltbeauftragten (Abfall-, Gewässerschutz- und Immissionsschutzbeauftragter) fallen. Gleichwohl, wenn auch geringer, sind in diesen Unternehmen Abfälle Abwässer und Emissionen vorhanden, mit denen aus haftungsrechtlicher und ökonomisch Sicht sinnvoll umgegangen werden muss.
Des Weiteren ist die Weiterbildung für denjenigen Personenkreis empfehlenswert, welcher Teilaufgaben des Umweltschutzbeauftragten übernimmt. Diese Fragestellung kann sich bei Konzernen mit mehreren Standorten ergeben, d. h. der Umweltassistent agiert im Rahmen des konzernweit verantwortlichen Umweltbeauftragten in dem von diesem definierten Aufgabenbereich.
Diese Delegation von Teilaufgaben des Umweltbeauftragten an den Umweltassistenten ist natürlich in jeder Unternehmensgröße und Form möglich. Klassische Beispiele für die Delegation von Teilaufgaben sind die Übergabe der Abfälle an den Entsorger, die Vergabe von Aufträgen für Umweltdienstleistungen, Dokumentationsaufgaben, Erhebung von betrieblichen Umweltdaten, vorgeschriebene kontinuierliche Messungen an Anlagen und vieles mehr.
Das Seminar gibt einen schnellen Überblick über die rechtlichen und technischen Bedingungen im betrieblichen Umweltschutz. Dies kann für Neu- und oder Quereinsteiger der Branche außerordentlich hilfreich sein.
Umweltrecht kompakt
Dreitägiges Seminar zu den rechtlichen Grundlagen im betrieblichen Umweltschutz (Abfall, Gewässerschutz, Immissionsschutz, plus optional 4. Tag: Gefahrstoffe)
Umweltmanagementfachkraft (mind. 4 Tage)
Der modulare Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die am Aufbau und Weiterentwicklung eines Umweltmanagementsystems beteiligt sind und sich neu in die Thematik einarbeiten.
Er vermittelt Grundkenntnisse zum betrieblichen Umweltrecht und Anforderungen der DIN EN ISO 14 001 und EMAS, so dass Sie als Umweltmanagementfachkraft erfolgreich am Aufbau von Umweltmanagementsystemen und bei der Aufdeckung von Verbesserungspotenzialen mitwirken können.
Als Umweltmanagementfachkraft unterstützen Sie die Arbeiten des Umweltmanagers/Umweltmanagementbeauftragten und wirken bei internen Umweltaudits mit.
Auch Führungs- und Fachkräfte, die ohne Zertifizierung eines Umweltmanagementsystems die betriebliche Umweltschutzleistung systematisch verbessern wollen, erlernen im Kurs die notwendige Vorgehensweise.
Umweltmanagementfachkraft
Viertägiger modularer Fachkundelehrgang mit Workshop (plus optional 5. Tag: Gefahrstoffe) über Grundkenntnisse zum Umweltrecht und Aufbau von Umweltmanagementsystemen nach ISO 14001 und EMAS
Umweltbeauftragte/r (mind. 12 Tage)
Obwohl es den Begriff „Umweltschutzbeauftragter“ rechtlich nicht gibt (lediglich im gescheiterten Umweltgesetzbuch wurde dieser Begriff bemüht), wird er in der betrieblichen Praxis sehr häufig angewendet. Mit dem Oberbegriff „Umweltschutzbeauftragter“ sind die rechtlich vorgeschriebenen Beauftragten wie zum Beispiel der Immissionschutzbeauftragte, der Abfallbeauftragte oder Gewässerschutzbeauftragte gemeint. Diese mit Rechten und Pflichten ausgestatteten Beauftragten haben eine betriebliche Garantenfunktion und sind als Betreiberpflicht einzustufen.
Sie erhalten ein Gesamtzertifikat, wenn Sie an mindesten drei Beauftragtenlehrgängen teilnehmen. Bereits vorliegende Qualifikationen (auch externe Schulungen) können nach Vorlage anerkannt werden.
Zielgruppe des „Umweltbeauftragten“ sind Mitarbeiter von Betrieben, die mehrerer Beauftragtenfunktionen wahrnehmen sollen. Selbstverständlich ist diese Seminarreihe auch für externe Umweltbeauftragte oder Berater im Umweltbereich geeignet.
Umweltbeauftragter
Erwerb der Fachkunde(n) für die Betriebsbeauftragtenfunktionen: Betriebsbeauftragte/r für Abfall, Gewässerschutz, Immissionsschutz und StörfallBis zu 15 % Rabatt auf die Seminargebühren
Umweltmanager/-auditor (mind. 16 Tage)
Fachkräfte für Umweltschutz arbeiten in allen Branchen. Sie überwachen die Einhaltung der geltenden Umweltschutzanforderungen und beraten bei der Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen. Regelmäßig informieren Sie die Geschäftsleitung über die Ergebnisse der Prüfungen und Maßnahmen.
Ziel des modular aufgebauten Fortbildungskonzeptes ist es, die Teilnehmer zu qualifizieren, um durch ganzheitliches Wissen die komplexen Aufgaben im betrieblichen Umweltschutz zu lösen und zu koordinieren.
Sie erwerben in den Grundmodulen die notwendigen Fachkenntnisse zu den Themen Umweltrecht, Umwelttechnik und Kommunikationstechniken. Mit der erworbenen Fachkunde der Wahlmodule können Sie über das Basiswissen hinaus das Unternehmen individuell bei der Umsetzung spezifischer Umweltthemen oder zukunftsorientierter Strategien unterstützen z.B. bei der Einführung bzw. Weiterentwicklung von Umwelt-, Energie- oder Nachhaltigkeitsmanagementsystemen.
Umweltmanager/-auditor
Umweltmanagementsysteme sichern die kontinuierliche Verbesserung der betrieblichen Umweltleistung.20 % Rabatt auf die Seminargebühren
Fachkraft für Umweltschutz (mind. 19 Tage)
Die modulare Fortbildung bietet Fach- und Führungskräften das Handwerkszeug, um Umweltmanagementsysteme effizient umsetzen/weiterentwickeln und auditieren zu können.
Sie erwerben die Kenntnisse zur Umsetzung und Weiterentwicklung von Umweltmanagementsystemen nach DIN EN ISO 14 001 und EMAS und zur Durchführung von Audits nach DIN EN ISO 19011. In den Betriebsbeauftragten-Modulen werden die notwendigen Kenntnisse zum betrieblichen Umweltrecht und zur Umwelttechnik vermittelt.
Umweltmanager/-auditoren planen, steuern und überwachen alle Schritte zur Umsetzung des
Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14 001 bzw. EMAS. Sie leiten das Umweltteam sowie die internen Audits und berichten regelmäßig an die Geschäftsführung. Sie bereiten die jährlichen Zertifizierungsaudits vor und sind Ansprechpartner für die Zertifizierer.
Interner Auditor nach DIN EN ISO 19011 - Schwerpunkt Qualität
Aufbaulehrgang für Qualitätsmanagementbeauftragte, Fach- und Führungskräfte zur Durchführung von internen Audits