ESG-Reporting/Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß CSRD und ESRS

Dreitägiger Zertifikatslehrgang zur erfolgreichen Berichterstattung

Nutzen Sie die Chance, sich in einem zukunftsorientierten Bereich weiterzubilden! In unserem dreitägigen Zertifikatslehrgang erfahren Sie Aktuelles zur EU-Richtlinie CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und die veränderten Berichtspflichten durch EU-Omnibus-Initiative.

Die CSRD hat die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung erheblich erweitert.
Seit 2025 sind nicht nur kapitalmarktorientierte Unternehmen betroffen, sondern auch solche mit mindestens 250 Mitarbeitern oder einem Jahresumsatz von 50 Millionen Euro bzw. einer Bilanzsumme von 25 Millionen Euro. Die EU hat im Februar 2025 Vorschläge zur veränderten Berichtspflichten durch EU-Omnibus-Initiative vorgestellt. Die Bestimmungen wurden angepasst und Berichtsfristen um 2 Jahre zeitlich verschoben. Die Pflicht zur Berichterstattung nach CSRD soll nur noch für große Unternehmen mit mindestens 1000 Mitarbeitern gelten.

Diese Unternehmen sind weiterhin verpflichtet, ihre ESG-Themen (Environmental, Social, Governance) nach einheitlichen Vorgaben transparent zu berichten.

Die ESG-Themen sind in den Lagebericht zu integrieren und mit den Finanzdaten zu veröffentlichen.

Auch wenn Ihr Unternehmen nicht direkt betroffen ist, kann es sinnvoll sein sich mit der CSRD auseinanderzusetzen, um sich auf Stakeholderanfragen vorzubereiten, da Investoren, Stakeholder und Kunden immer mehr Informationen zu den nachhaltigen Praktiken eines Unternehmens verlangen. Nachhaltigkeit wird auch zunehmend zum zentralen Faktor bei der Kreditvergabe.

 

In diesem Lehrgang lernen Sie:

  • Die Inhalte der Standards und deren praktische Umsetzung im Unternehmen.
  • Wie Sie ein berichtskonformes Nachhaltigkeitsmanagement aufbauen.
  • Wesentliche Themen durch das Konzept der doppelten Wesentlichkeit zu identifizieren.
  • Stakeholder effektiv in Ihr Nachhaltigkeitsmanagement einzubeziehen.

Ziele

Nach Abschluss des Seminars verfügen Sie über das notwendige Wissen und die Kompetenzen, um die Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und ESRS erfolgreich zu erfüllen. Sie wissen genau, welche Daten erfasst werden müssen und wie diese im Lagebericht Ihres Unternehmens aufbereitet werden.

Zielgruppe

  • Manager und Beauftragte aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Compliance, Umwelt, Qualität undEnergie
  • Auditoren
  • Mitarbeiter aus Finanzabteilungen
  • Verantwortliche für Unternehmenskommunikation/Marketing
  • Fachkräfte aus einzelnen nachhaltigkeitsrelevanten Bereichen wie Marketing, Arbeitssicherheit, Personal, Facility Management
  • Betriebsräte
  • Berater sowie alle Interessierten an nachhaltiger Unternehmensführung

Inhalte

Grundlagen zur Corporate Sustainibility Reporting Directive (CSRD)

  • Entwicklung und Aktuelles
  • Geltungsbereich und Zeitschiene
  • Anforderungen

European Sustainibility Reporting Standards (ESRS) als neue Standards in der EU

  • Generelle Anforderungen (Grundlagen | ESRS 1)
  • Nachhaltigkeitsmanagement (ESRS 2)
  • Environment (ESRS E1-5)
  • Social (ESRS S1-4)
  • Governance (ESRS G1)

Implementierung ins/Umsetzung im Unternehmen – Projekt „Offenlegung/Berichterstattung“

  • Notwendige Schritte zur erfolgreichen und regelmäßigen Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD/ESRS bzw. Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen

Abschluss

Zertifikat des Umweltinstituts Offenbach

Referenten

  • Stefan Küst, Ehemals Leiter Gesellschaftspolitik, KarstadtQuelle und Leiter Corporate Responsibility, Primondo. Seit 2010 CR Consulting Stefan Küst + Christian Schweizer. 
    Schwerpunkte: Nachhaltigkeitsmanagement und -strategie, Nachhaltigkeitsreporting, Lieferkettenmanagement.
  • Christian Schweizer, CR Consulting Stefan Küst + Christian Schweizer GbR
  • Raquel Serrano, CR Consulting Stefan Küst + Christian Schweizer + Raquel Serrano GbR

Unterrichtszeiten

1.-3. Tag: 09:00 - 16:30 Uhr

Täglich eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Download

Kostenloses Infomaterial per Post anfordern

Termine

  • Termin ist Live
* Online-Live-Seminar: Um an der Schulung aktiv teilnehmen zu können, ist ein internetverbundenes Endgerät (Laptop, PC oder Tablet) mit Lautsprechern, Webcam (Kamera) und Mikrophon (meist Teil der Webcam) Voraussetzung. Eine laufende Webcam (Kamera) ist Pflicht für staatlich anerkannte Lehrgänge.

Seminargebühren

Seminargebühr: 1.100,00 € zzgl. MwSt.
Preisenthalten

Wir verwenden Erst- und Drittanbieter-Cookies und andere Tracking-Technologien von Drittanbietern, um Ihnen alle Funktionalitäten der Website zu bieten, das Benutzererlebnis an Sie anzupassen, Analysen durchzuführen und personalisierte Werbung über unsere Websites, Apps und Newsletter im Internet und über Social-Media-Plattformen bereitzustellen. Zu diesem Zweck erfassen wir Informationen zum Benutzer, dem Browsing-Verhalten und zum verwendeten Gerät. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Durch Klicken auf „Akzeptieren“ akzeptieren Sie und erklären sich damit einverstanden, dass wir diese Informationen an Dritte, wie z. B. unsere Werbepartner, weitergeben. Durch die Auswahl von „Ablehnen“ werden optionale Cookies blockiert, wodurch die Bereitstellung maßgeschneiderter Inhalte und Funktionen eingeschränkt wird.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie bei unseren Cookie-Richtlinen und unserer Datenschutzerklärung.