Asbest Kurzlehrgang

Eintägige Unterweisung

Aufgrund der nach wie vor bestehenden aktuellen Gesundheitsgefahren, die von Asbest ausgehen, wurde die Neufassung der TRGS 519 sehr verschärft: so wurde der eintägige Einweisungslehrgang ohne Prüfung nach Anlage 5 komplett gestrichen.

Die eintägige Praxisschulung dient der Einführung in die Asbestproblematik und gibt einen Überblick über gesetzliche Regelungen, Gesundheitsgefahren und notwendige betriebliche Maßnahmen.

Personen, die Asbest-Instandhaltungsarbeiten in der Praxis vornehmen wollen, brauchen zukünftig einen 2-Tages-Sachkundekurs mit staatlicher Prüfung gem. TRGS 519, Anlage 4.

Nach der Neufassung der TRGS 519 (Stand 2014) gilt die BGI 664 weiterhin. Arbeiten mit geringer Exposition der Beschäftigten liegen nach der Neufassung vor, wenn eine Asbestfaserkonzentration am Arbeitsplatz von 10.000 Fasern/m³ unterschritten wird.

Für bestimmte Instandhaltungsarbeiten, bei denen asbesthaltige Produkte - bei geringer Exposition

Der Kurzlehrgang bietet die sichere Beurteilung von Schutzmaßnahmen beim Umgang mit asbesthaltigen Gefahrstoffen

Inhalte

  • Eigenschaften und Gesundheitsgefahren
    • Das Mineral Asbest
    • Gesundheitsgefahren und Berufskrankheiten durch Asbest
    • Ersatzstoffe
  • Verwendung von Asbest früher und heute
  • Vorschriften und Regelungen für den Umgang mit asbesthaltigen Produkten und Erzeugnissen im Arbeitsbereich
    • TRGS 519 und die Anbindung an die Gefahrstoffverordnung sowie TRGS 521, 400, 402, 415, 517, 560
      • Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Asbest
      • Für die Arbeitnehmer
      • Gegen die Verschmutzung des Arbeitsplatzes und -raumes
    • Berufsgenossenschaftliche Vorschriften für Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (BG-Vorschriften) BGI 664
    • Regelungen zur Abfallvermeidung, -verwertung, -verbindung und -deponierung
    • Ordnungswidrigkeitengesetz §§9, 130; StraBuch §14

Darüber hinaus werden vor allem auch das Chemikaliengesetz, das Bundesimmissionsschutzgesetz, die Landesbauordnung, das Wasserhaushaltsgesetz sowie das Gefahrgutrecht behandelt. Nach einem Überblick über die einzelnen Gesetze wird auch die Zuordnung zueinander thematisiert.

  • Betriebliche Maßnahmen
    • Aufgaben des Sachkundigen, Anzeige der Arbeiten
    • Erläuterung der Arbeitsverfahren, Erstellen von Betriebsan1eisungen
    • Unterweisung der Mitarbeiter
    • Handhabung und Instandhaltung der erforderlichen Geräte und Hilfsmittel
    • Sauberkeit des Arbeitsbereiches
    • Abfall, Sammeln und Entsorgen / Abwasser bei Nassverfahren
  • Folgen bei falscher Planung und Arbeitsweise
    • Faserfreisetzung
    • Erhöhter Reinigungsaufwand
    • Reinigung des Arbeitsraumes einschließlich der Messung

Abschluss

Teilnahmezertifikat des Umweltinstituts Offenbach

Referenten

  • Dr. Uwe Koop, IBUK GmbH, Marburg
  • Ulrich Tegeder, CHRISO, Lingen-Bramsche
  • Jörg Heller, Regierungspräsidium Gießen
  • Falko Sawatzki, Klein Rönnau

Unterrichtszeiten

09:00 - 17:00 Uhr

Eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Download

Kostenloses Infomaterial per Post anfordern

Termine

  • Live
* Online-Live-Seminar: Um an der Schulung aktiv teilnehmen zu können, ist ein internetverbundenes Endgerät (Laptop, PC oder Tablet) mit Lautsprechern, Webcam (Kamera) und Mikrophon (meist Teil der Webcam) Voraussetzung. Eine laufende Webcam (Kamera) ist Pflicht für staatlich anerkannte Lehrgänge.

Seminargebühren

Seminargebühr: 445,00 € zzgl. MwSt.
In der Gebühr sind ausführliche Seminarunterlagen enthalten.
Termine in Hamburg in Kooperation mit der Karl Meyer Akademie

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf den Button Cookies annehmen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.