IMS-Manager/-Beauftragter

Viertägiger Zertifikatslehrgang zu den Anforderungen an Integrierte Managementsysteme gemäß ISO 14001, ISO 9001, ISO 50001, ISO 45001

Die Zertifizierung durch eine unabhängige Stelle schafft Vertrauen der Kunden und Öffentlichkeit. Die zunehmende Bedeutung normierter Managementsysteme zeigt sich an dem kontinuierlichen Anstieg der Zertifizierungen.

Statt mehrere einzelne Systeme zu führen, empfiehlt es sich, diese in ein „Integriertes Managementsystem“ (IMS) zusammenzufassen. Das steigert die Effizienz, reduziert Aufwand und sorgt für bessere Ergebnisse.

Als neue Herausforderung kommt Künstliche Intelligenz (KI) hinzu.

KI bietet große Chancen, Arbeitsprozesse zu optimieren. Gleichzeitig entstehen durch KI neue Abläufe, bei denen die Anforderungen der Managementsysteme oft noch berücksichtigt werden müssen. Unser Kurs zeigt, wie man diese Herausforderungen meistert.

Die ISO-Normen 14001 (Umwelt), 9001 (Qualität), 50001 (Energie) und 45001 (Arbeits- und Gesundheitsschutz) sind nach einer einheitlichen Struktur aufgebaut. Dadurch lassen sich Managementsysteme leichter integrieren. An praktischen Beispielen erfahren Sie, welche Arten von Prozessen es gibt und wie eine Integration, auch mit Blick auf KI, gelingen kann.

Für die Einführung und Weiterentwicklung eines IMS werden spezielle IMS-Manager oder Beauftragte ernannt. Sie koordinieren die Aufgaben und sorgen für reibungslose Abläufe.

Für die Umsetzung und Weiterentwicklung eines Integrierten Managementsystems sowie zur Überwachung der Aufgaben und Prozesse werden IMS-Manager bzw. Beauftragte für Integrierte Managementsysteme benannt.

Der Lehrgang gibt einen Überblick über die Anforderungen und Schwerpunkte der verschiedenen Normen und zeigt anhand von Praxisbeispielen Lösungen auf, wie diese in einem integrierten Managementsystem effizient umgesetzt und weiterentwickelt werden können.

Den Teilnehmern werden Instrumente vorgestellt, die ihnen die Bewältigung der komplexen Aufgaben als IMS-Manager erleichtern.

IMS-Manager, die integrierte Audits planen und durchführen, können sich im Lehrgang Interner Auditor nach DIN EN ISO 19011 zum IMS-Auditor weiterqualifizieren.

Inhalte

Integrierte Managementsysteme

  • Standards für Managementsysteme  (DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001, EMAS, DIN EN ISO 50001, ISO 45001)
  • Dokumentationsherausforderungen / Informationsvermittlung
  • Chancen und Grenzen durch KI
  • Aufgaben des IMS-Managers/-Beauftragten
  • Vorgehensweise zum Aufbau und Erweiterung eines Integrierten Managementsystems und praxisorientierte Handlungshilfen
  • Auditierung und Zertifizierung Integrierter Managementsysteme

Umweltmanagement

  • Anforderungen an Umweltmanagementsysteme nach DIN EN ISO 14001/EMAS
  • Umsetzung in der Praxis und Integration
  • Beauftragtenorganisation im Unternehmen
  • Praxisbezug Genehmigungsverfahren
  • Durchführung integrierter Audits (Planung, Durchführung, Pflege)

Arbeitsschutzmanagement

  • Anforderungen an Arbeitsschutzmanagement nach DIN EN ISO 45001
  • Schwerpunkte der Norm
  • Umsetzung in der Praxis und Integration
  • Überblick über Rechtstexte und Normen

Qualitätsmanagement

  • Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9001  
  • Umsetzung in der Praxis und Integration
  • Praxisbeispiele für die Beschreibung des Kontexts (z.B. Interessengruppen, risikobasierter Ansatz, bindende Verpflichtung)
  • Wissensmanagement als neue Ressource

 

Abschluss

Zertifikat des Umweltinstituts Offenbach

Referenten

  • Andreas von Saldern, Umweltgutachter, Auditor, CO2-Sachverständiger ESolutions GmbH, Oberursel
  • Dipl.-Ing. Wolfgang Röhrer, Umweltmanagementbeauftragter, ZF Friedrichshafen AG, Auerbach
  • Dipl.-Met. Bettina Heimer, Umweltgutachterin/-auditorin, Unternehmensberatung QUORUM, Bochum
  • Dipl.-Ing. Christian Stracke, externer Auditor für Umwelt, Energie, Qualität, Arbeits- und Gesundheitsschutz, STR Rechtssicher.Org UG, Sülfeld

Unterrichtszeiten

1.-4. Tag: 09:30 - 17:00 Uhr

Täglich eine Mittags- und zwei Kaffeepausen

Download

Kostenloses Infomaterial per Post anfordern

Termine

  • Termin ist Live

Seminargebühren

Seminargebühr: 1.375,00 € zzgl. MwSt.
Preisenthalten

Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Wir verwenden Erst- und Drittanbieter-Cookies und andere Tracking-Technologien von Drittanbietern, um Ihnen alle Funktionalitäten der Website zu bieten, das Benutzererlebnis an Sie anzupassen, Analysen durchzuführen und personalisierte Werbung über unsere Websites, Apps und Newsletter im Internet und über Social-Media-Plattformen bereitzustellen. Zu diesem Zweck erfassen wir Informationen zum Benutzer, dem Browsing-Verhalten und zum verwendeten Gerät. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Durch Klicken auf „Akzeptieren“ akzeptieren Sie und erklären sich damit einverstanden, dass wir diese Informationen an Dritte, wie z. B. unsere Werbepartner, weitergeben. Durch die Auswahl von „Ablehnen“ werden optionale Cookies blockiert, wodurch die Bereitstellung maßgeschneiderter Inhalte und Funktionen eingeschränkt wird.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie bei unseren Cookie-Richtlinen und unserer Datenschutzerklärung.