Fortbildung für Entsorgungsfachbetriebe mit dem Schwerpunkt: Gefährliche Abfälle
Zweitägige staatlich anerkannte Aufrechterhaltung der Fachkunde für Leitungs- und Aufsichtspersonal von Entsorgungsfachbetrieben (§ 9 EfbV) sowie von Sammlern, Beförderern, Händlern und Maklern (§ 5 AbfAEV) und zur Aufrechterhaltung der Fachkunde für Abfallbeauftragte (§ 9 AbfBeauftrV)
Gemäß der Verordnung für Entsorgungsfachbetriebe (§ 9 EfbV) müssen sich die mit der Leitung und Beaufsichtigung von Entsorgungsfachbetrieben betrauten Personen zum Erhalt ihrer Fachkunde mindestens alle zwei Jahre fortbilden.
Für den Erhalt der abfallrechtlichen Beförderungserlaubnis ist gemäß der Anzeige- und Erlaubnisverordnung (§ 5 AbfAEV) mindestens alle drei Jahre eine Fortbildung erforderlich.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen, welche Vorschriften und Regeln Sie beim Umgang mit gefährlichen Abfällen beachten müssen und geht dabei auch auf Fragen aus der alltäglichen Praxis ein.
U. a. wird auf folgende Fragestellungen eingegangen:
- Worauf ist bei der Lagerung von gefährlichen Abfällen zu achten?
- Wie erfolgen Einstufung und Dokumentation gefährlicher Abfälle?
- Welche arbeitsschutzrechtlichen Regelungen sind je nach Tätigkeit relevant?
- Wie werden gefährliche Abfälle unter gefahrgutrechtlichen Gesichtspunkten klassifiziert?
- Was ist beim Transport von gefährlichen Abfällen zu beachten?
- Nutzen Sie dieses Seminar, um Fragen aus Ihrem betrieblichen Alltag zu klären!
Inhalte
- Aktueller Sachstand zum Vollzug des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes
- Die NachweisVO
- Sachstand zur GewerbeabfallVO Abfallmakler als Entsorgungsfachbetrieb
- Neues aus dem Immissionsschutzrecht und dem Bereich Gewässerschutz sowie aus sonstigen relevanten Rechtsbereichen
- Gefahrgutrechtliche Grundlagen für Entsorger
- Vorbereitung und Durchführung von Gefahrguttransporten
- Gefahrgutrechtliche Akteure und Pflichten
- Besonderheiten bei der Beförderung von Abfall als Gefahrgut
- Die Beförderungsarten: Versandstücke, Tanks, lose Schüttung; praktische Tipps bei der Gefahrgutbeförderung, der Dokumentation und bei polizeilichen Kontrollen
- Die rechtlichen Grundlagen der Abfalleinstufung
- Einstufung und Klassifizierung von Abfällen im Abfall-, Gefahrgut- und Chemikalienrecht
- Akteure, Verantwortlichkeiten und Pflichten
- Bedeutung des Abfallschlüssels, der Abfallbranche und des Abfallprozesses sowie stoffspezifischer Abfälle, Spiegeleinträge, HP-Kriterien (Hazardous Properties), Konzentrationsgrenzwerte, POP-Verordnung (Persistente organische Schadstoffe)
- Abweichungen zwischen abfall- und chemikalienrechtlicher Gefährlichkeit
- Abfall im Gefahrgutrecht, Gefährlichkeitskriterien, Ermittlung der Gefahrgutklasse und der richtigen Versandbezeichnung
- Klassifizierung und Deklaration in der Praxis
- Ausnahme 20 GGAV; Abfälle, die nicht befördert werden dürfen
- Fallbeispiele und „Fallstricke“ bei der Klassifizierung von Abfällen
Abschluss
Bundesweit staatlich anerkannte Fachkunde (Anerkennungsbehörde RP Darmstadt)
Referenten
- Dipl.-Ing. Bernd Müller, Ingenieurbüro für Arbeitsschutz, Sicherheit, Umwelt und Qualität, Sinsheim
- Dipl. Verw. (FH) Thomas Baier, Dangerous Goods Consulting, Offenbach am Main
- Dr. Joachim Brand, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Unterrichtszeiten
1. Tag: | 10:00 - 17:15 Uhr | |
2. Tag: | 09:00 - 17:00 Uhr |
Täglich eine Mittags- und zwei Kaffeepausen
Ablaufplan
1. Tag | |
10:00 | Begrüßung |
10:15 | Aktueller Sachstand zum Vollzug des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes
Dipl.-Ing. Bernd Müller, Ingenieurbüro für Arbeitsschutz, Sicherheit, Umwelt und Qualität, Sinsheim |
12:30 | Mittagspause |
13:30 | Gefahrgutrecht für Entsorger
Dipl. Verw. (FH) Thomas Baier, Dangerous Goods Consulting, Offenbach am Main |
17:00 | Ende des Veranstaltungstages |
2. Tag | |
09:00 | Die rechtlichen Grundlagen der Abfalleinstufung
Die Abfallbestimmung nach Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV)
Die Klassifizierung und Deklaration von Abfällen als gefährliche Güter
Umsetzung in der Praxis - Fallbeispiele
Dr. Joachim Brand, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
17:00 | Ende der Veranstaltung |
Download
- Herunterladen
- Herunterladen
-
Wenn möglich öffnen Sie bitte das Anmeldeformular direkt im Adobe Acrobat Reader und nicht über den Browser.
Termine
-
05.-06.11.2025Offenbach am Main
Seminargebühren
Seminargebühr: | 675,00 € zzgl. MwSt. |
Rabatt für EdDE-Mitglieder: | 10% Rabatt |
Folgendes könnte Sie auch interessieren:
-
Fortbildung für Entsorgungsfachbetriebe mit dem Schwerpunkt: Rechtliche und technische Veränderungen in der Entsorgungsbranche
Zweitägige staatlich anerkannte Aufrechterhaltung der Fachkunde für Leitungs- und Aufsichtspersonal von Entsorgungsfachbetrieben (§ 9 EfbV) sowie von Sammlern, Beförderern, Händlern und Maklern (§ 5 AbfAEV) und zur Aufrechterhaltung der Fachkunde für Abfallbeauftragte (§ 9 AbfBeauftrV)675,00 € zzgl. MwSt.
-
Fortbildung für Entsorgungsfachbetriebe mit dem Schwerpunkt: Nachweisführung
Zweitägige staatlich anerkannte Aufrechterhaltung der Fachkunde für Leitungs- und Aufsichtspersonal von Entsorgungsfachbetrieben (§ 9 EfbV) sowie von Sammlern, Beförderern, Händlern und Maklern (§ 5 AbfAEV) und zur Aufrechterhaltung der Fachkunde für Abfallbeauftragte (§ 9 AbfBeauftrV).675,00 € zzgl. MwSt.
-
Fortbildung für Entsorgungsfachbetriebe mit dem Schwerpunkt: Einsammeln und Transportieren
Zweitägige, staatlich anerkannte Aufrechterhaltung der Fachkunde für Leitungs- und Aufsichtspersonal von Entsorgungsfachbetrieben (§ 9 EfbV) sowie von Sammlern, Beförderern, Händlern und Maklern (§ 5 AbfAEV) und zur Aufrechterhaltung der Fachkunde für Abfallbeauftragte (§ 9 AbfBeauftrV)675,00 € zzgl. MwSt.
-
Entsorgungsfachbetriebe Grundkurs
Bundesweit staatlich anerkanntes, viertägiges Fachkundeseminar zum Erwerb der Fachkunde für Leitungs- und Aufsichtspersonal von Entsorgungsfachbetrieben gem. § 9 der Verordnung über Entsorgungsfachbetriebe (EfbV) sowie für Sammler, Beförderer, Händler und Makler im Sinne des § 5 der Anzeige und Erlaubnisverordnung (AbfAEV)Ab 1.290,00 € zzgl. MwSt.